Federung und Fahrkomfort

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insigniafans,
ich habe seit Mitte September einen Insignia Sports Tourer als Dienstwagen. Leider nur 110 PS aber ansonsten ist das Auto ja ganz gut. Nur leider habe ich seitdem enorme Probleme mit meinen Bandscheiben. Ich hatte schon mal solche Probleme als ich einen Mondeo erste Ausführung als Dienstwagen hatte. Ich bin in den 6 Wochen 6000 km gefahren. Davon war ich zweieinhalb Wochen wegen der Bandscheibe ausgefallen. Ich finde die Federung ist zu hart und jede Bodenwelle überträgt sich auf das ganze Fahrzeug und somit auch auf den Fahrer. Kann mir dass hier jemand bestätigen? Mir ist auch aufgefallen dass diese Opels wenn man hinterher fährt wesentlich mehr springen als alle anderen Autos. Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht wäre es besser gewesen ein Flexride Fahrwerk und  AGR Sitze zu wählen - diese Kombination finde ich perfekt. Auch 1000km am Tag sind damit für meinen Rücken kein Problem.

Es gibt aber auch Rückenprobleme die verschwinden schon wenn man nur die Marke wechselt. ;-)))

Gruß Blaubeer

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mein Rücken ist zwar erst 31 Jahre alt aber ich reagiere schon ein wenig empfindlich auf ein hartes Fahrwerk und ich muß sagen das der Insignia ein sehr angenehmes straffes aber nicht hartes Fahrwerk hat.

Im Sommer sind die 20 Zoll drauf und jetzt hab ich die 18 Zoll Winterreifen drauf, der unterschied ist spürbar aber bei weitem nicht so dramatisch.

Das Flex Fahrwerk wäre hier wirklich zu empfehlen.

Das Serienfahrwerk durfte ich nur im Leihwagen testen mit den 17 Zoll Felgen, für mich war es schwammig und eher weich.
Ich komme allerdings auch vom Vectra C mit 18 Zoll und 40mm Tieferlegung und selbst das war es für meinen Rücken ok.

Und für alle die jetzt wieder über die bösen Opel Ingineure schimpfen sollten doch mal mit einem 3er oder 5er BMW fahren der ein M-Fahrwerk verbaut hat 18 oder 19 Zoll drauf hat mit 265er Reifen und natürlich noch Run Flat........wer da im Insignia schon Probleme bekommt der wird sich seine Wirbel einzeln mit Schaufel und Besen aus dem BMW kehren dürfen.

Ich bin nach ca. 400km aus einem BMW 6er ausgestiegen und war heilfroh als ich endlich im Hotelbett lag weil ich mich kaum noch bewegen konnte da war die Freude am Fahren schnell vergessen da ich auch noch am nächsten Tag 600km wieder heim gefahren bin.
(275/40 18 ohne M mit Seriensitzen)

[

Des is aba iazt a Schearz, oder? Der geborene Fernfahrer.

Das war eine Urlaubsreise, selbst Audi kann nicht mit halten
habe vorher mehrere neue Audi A3,A4 gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


[

Des is aba iazt a Schearz, oder? Der geborene Fernfahrer.

Das war eine Urlaubsreise, selbst Audi kann nicht mit halten
habe vorher mehrere neue Audi A3,A4 gefahren.
[/quote

...also die Sitze im A3 sind selbst im Vergleich zu den Standard-Ledersitzen im Insignia reinste "Hängematten" - absolut nicht Langstreckentauglich.

Gruß
SilverBanditS

in meiner jüngsten fahrzeughistorie hatte mein vorletzter wagen (vectra gts sport) ein eigentlich tolles fahrwerk. der wagen klebte (ist zwar ein klischee - war aber tatsächlich so) am asphalt. das habe ich solange gut gefunden, bis ich mir das kreuz mal verrengt hatte. das war kein spass mehr!

nach unfall war der vectra passé. der nachfolger war ein signum mit serienfahrwerk. das fahrverhalten bei höheren geschwindigkeiten hat mich teilweise entsetzt, weil ich das gefühl hatte, eher ein kleines boot durch hohen wellengang zu bewegen, als ein auto zu fahren. für den rücken war's allerdings gut....

nach dem signum isses aktuell ein insignia viertürer mit flexride fahrwerk. und das ist, wie ich finde, die quadratur des kreises. wenn's im rücken zwickt, kann ich schön entspannt und entspannend im tourmodus durch die gegend gleiten und wenn es mal eilig vorangehen soll gibt der sportmodus die nötige sicherheit zur kurvenhatz. das fahrwerk hat sich wirklich jedes lob verdient!

vor kurzem habe ich mal für einen tag einen astra mit agr-sitzen unter dem hintern gehabt und muss sagen, das wäre in meinem dicken auch ganz schön. die sind schon ne wucht. aber auch auf den seriensitzen sitze ich nicht wirklich schlecht.

was ich allerdings noch nie gesehen habe, sind insignias, die auf straßen springen. an sowas kann ich mich nur noch aus den 80ern erinnern. das gabs bei allen golfs, escorts und mantas, bei denen die kollegen damals aus optikgründen federn und dämpfer gleich ganz weggelassen hatten...

gruß
björn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

vielleicht wäre es besser gewesen ein Flexride Fahrwerk und  AGR Sitze zu wählen - diese Kombination finde ich perfekt. Auch 1000km am Tag sind damit für meinen Rücken kein Problem.

Es gibt aber auch Rückenprobleme die verschwinden schon wenn man nur die Marke wechselt. ;-)))

Gruß Blaubeer

Dem kann ich nur zustimmen. Diese Ausstattungkombi ist super. Sehr komfortabel. Den Insi ohne Flexride empfinde ich ebenso als zu hart. Von daher kann ich die Aussage des TE nachvollziehen. Aus diesem Grund wäre es aber besser gewesen sich vorher über das Fahrverhalten des Insi ohne Flexride zu informieren.

Hallo,
da muss ich leider zustimmen. Ich habe das Auto einfach zu schnell bestellt. Ich hätte noch einen Passat auswählen können, hatte aber schon mal einen und wollte einfach mal den Insignia fahren weil er auch einen längeren Radstand hat als der Passat. Aber ich gebe das Auto am 28.11.2012 wieder ab. Die blauen aus KÜN wollen mich nicht mehr und so hat sich das mit hartem Fahrwerk und 6.000 km im Monat erledigt. Trotzdem vielen Dank an alle die sich sachlich geäußert haben.

Trost: Ist ja heute nicht so schwer, was neues zu finden 😉

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Trost: Ist ja heute nicht so schwer, was neues zu finden 😉

JOB oder AUTO, was meinst du?

casabinse

Das Auto hab ich eh nicht gebraucht, war zudem viel zu teuer 1 % Regelung plus monatlich 25 € und max. 500 km im Monat dann zusätzlich 0,15 € pro km. Eigentlich sittenwidrig aber wo kein Kläger kein Richter.

Zitat:

Original geschrieben von 01Ralf


Das Auto hab ich eh nicht gebraucht, war zudem viel zu teuer 1 % Regelung plus monatlich 25 € und max. 500 km im Monat dann zusätzlich 0,15 € pro km. Eigentlich sittenwidrig aber wo kein Kläger kein Richter.

Da ist aber deine Fa nicht der Übeltäter, sondern dieses Amt, wie heißt das doch gleich? Irgendwas mit Fi.. am Anfang.

Lediglich auf die 15ct pro Privat km hätte die verzichten können.

Neu dazu gekommen ist ja zusätzlich die Versteuerung der km für Fahrten zwischen Wohnung & Arbeitsstätte, auch wenn du nur für 5 Minuten ins Büro fährst.

Aber D muß ja irgendwo die Kohle für gewisse Unterstützumgen anderer EU Länder auftreiben. Hier wehrt sich ja keiner in D.

casabinse

Ja, wir sind leider jetzt bei einem anderen Thema angekommen aber ich gebe dir auch Recht. Ursprünglich wurde diese Dienstwagenregelung ja eingeführt um die Autoindustrie wiederzubeleben und da sollte das wie eine Art steuervergünstigte Lohnerhöhung sein. Mit den 1 % war alles abgegolten, dafür gibt es ja noch die Möglichkeit zum Jahresende die Variante die Abrechnung nach tatsächlichen Kosten und Kilometern. Das Problem ist nur die Gier der Unternehmen ihre Gewinne auf Kosten der MA zu Maximieren. Es gibt so viele Firmen die eigentlich pleite sind weil die Eigentümer in zweiter und dritter Generation alles herausgezogen haben und jetzt mit 6 € Stundenlohn ihr Geld mit der Handelsware Mensch Gewinn machen. Aber ich glaube dass das jetzt nichts mit dem Insignia zu tun hat. Wenn es diese Variante mit dem Fahrwerk nicht gäbe wäre der Insignia aus meiner Sicht generell ein Super Auto

Zitat:

Original geschrieben von 01Ralf


Ich finde die Federung ist zu hart und jede Bodenwelle überträgt sich auf das ganze Fahrzeug und somit auch auf den Fahrer. Kann mir dass hier jemand bestätigen?

Ich kann nur Erfahrungen mit einem 2009er Stufenheck und einem 2012er Fließheck anbringen, mit denen ich schon gefahren bin. Mein Eindruck: Der 2012er Fließheck fühlte sich im Vergleich zum 2009er deutlich straffer an, für mich eine eindeutig negative "Weiterentwicklung". Allerdings habe ich nicht auf die Rad-/Reifenkombination geachtet, die war jedenfalls nicht irgendwie auffällig.

Beide sind aber problemlos langstreckentauglich - gerade das ist meiner Meinung einer der großen Vorteile vom Insignia gegenüber vielen anderen Autos.

Gruß
Michael

Die Federung des Wagens und das "Schluckvermögen" von Bodenunebenheiten ist für mich guter Durchschnitt, nicht schlecht aber auch kein Highlight.
Mit dern Serien-Sommer-18 Zöllern für mich akzeptabel, mit 19/20 Zöllern möchte ich mir das nicht unbedingt antuen, für Wenigfahrer sicher noch OK aber ich fahre ca 40.000km/pa, da sollte schon etwas Komfort übrig bleiben.
Jetzt mit den 18 Zöllern 235er im Winter ist er deutlich komfortabler und immer noch sehr gut zu fahren, auch bei höheren AB Geschwiindigkeiten, mir persönlich wäre ein ähnliches Verhalten im Sommer lieber als das zum Teil "bockige" abfedern bei schlechter Fahrbahn im Sommer. Fahre aber auch mit 2.8 bar rundum und folge nicht der Weichspül-Werksvorgabe beim Luftdruck.

Die Sitze halten sicher einiges ab vom Fahrer aber auch hier ist mir die Rückenabstützung ist Schulterbereich unzureichend d.h. meine Schultern stehen bei knapp 190 cm Köpergröße ca. 15 cm über die obere Lehnenkante hervor, die OPC Recaros wären da deutlich besser 😁

Insgesamt hatte ich aber noch nie Rückenprobleme, würde hier auch etwas Sport empfehlen, das wirkt wahre Wunder und hilft auch in die doch recht schmal geschittenen Sportsitze besser reinzupassen😉

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Die Sitze halten sicher einiges ab vom Fahrer aber auch hier ist mir die Rückenabstützung ist Schulterbereich unzureichend d.h. meine Schultern stehen bei knapp 190 cm Köpergröße ca. 15 cm über die obere Lehnenkante hervor, die OPC Recaros wären da deutlich besser 😁

Denke da hättest du in den Recaros erst recht Probleme da die obere seite der Lehne weiter nach vorne gebogen ist das würde mich stören.

Ich muß da meine Schultern unangenehm nach vorne biegen.

Wer natürlich seine Rückenlehne im 45° Winkel nach hinten gestellt hat der merkt das nicht, erst vor kurzen wieder gesehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Robby81



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Die Sitze halten sicher einiges ab vom Fahrer aber auch hier ist mir die Rückenabstützung ist Schulterbereich unzureichend d.h. meine Schultern stehen bei knapp 190 cm Köpergröße ca. 15 cm über die obere Lehnenkante hervor, die OPC Recaros wären da deutlich besser 😁

Denke da hättest du in den Recaros erst recht Probleme da die obere seite der Lehne weiter nach vorne gebogen ist das würde mich stören.
Ich muß da meine Schultern unangenehm nach vorne biegen.

Wer natürlich seine Rückenlehne im 45° Winkel nach hinten gestellt hat der merkt das nicht, erst vor kurzen wieder gesehen 😁

Also ich bin mehr der 90° Kandidat und hatte da bei den Recaros ein recht gutes Gefühl der Unter- bzw. Abstützung aber egal, es gibt deutlich schlimmeres Gestühl in der Insignia Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen