Federung fertig

VW Passat 35i/3A

Hallo Forum,
kaum ist das eine behoben kommt schon das nächste Problem, wie es halt so ist:

Scheinbar habe ich hinten links keine Federung mehr. Jede kleine Bodenwelle spürt man, ungesundes Geräusch. Dieses Fehlerbild ist mit einem Mal eingetreten. Im "Rütteltest per Hand" federn alle Seiten schön, nur hinten links scheint es "blockiert". Da würde ich denken "Feder kaputt". Nun die Frage:

Wie erkenne ich die defekte Feder, außer an eben beschriebenen Symptomen?
Ich habe sie abgetastet, im aufgebockten Zustand und im belasteten Zustand, nichts bemerkt. Ich sehe kein Tieferliegen des Wagens nach hinten links. Ich hätte erwartet, dass wenn der Fahr- und Rütteltest so eindeutig ausfällt, dass man es der Feder ansehen kann, dass sie hinüber ist.

Kann sich die Feder auf andere Weise versteifen, oder bricht sie wenn dann direkt?
Gibt es vielleicht andere Fehlerquellen mit gleichem Symptomen, kann z.B. der Dämpfer blockieren?

Noch zum Auto: 170tkm, noch Originalfedern und -dämpfer drin, sieht alles auch schon gut durchgenudelt aus, siehe Bild (belasteter Zustand). Mir ist klar, dass die Dinger ihre Lebensdauer erreicht haben, trotzdem... Danke!

24 Antworten

Lass dir das unbedingt auf Protokoll geben!!
Der kann dir sonst viel erzählen, will ja Geld damit verdienen😉

Bein ATU wirst du auf jeden Fall beim Stoßdämpfertest durchfallen. 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Bein ATU wirst du auf jeden Fall beim Stoßdämpfertest durchfallen. 😁😁😁😁

Da fällt das ganze Auto durch, aber für € 3.000 läßt sich das schnell beheben 😉.

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass die Erklärung mit der Diagnose auf Blatt Papier übereinstimmte. Damals war meiner hinten rechts fritte, empfohlen wurde die HA-Dämpfer zu wechseln...
Gemacht wurden vorne und hinten neu - aber net bei ATU😁😁

ich würde mir die Mühe machen, alles auszubauen. Dann kannst du Dämpfer und Federn kontrollieren. Günstige Dämpfer wieder einbauen, sind bestimmt besser als die, die drin waren. Gummiteile erneuern, Moosdichtung am Domlager neu und gut. Dann bist du auf der sicheren Seite. Dran musst du eh...

bei der Kilometerzahl und den originalen Dämpfern lohnt es sich ja fast gleich die Domlager mitzuwechseln.
Auf die 20 Euro kommt es nun auch nicht mehr an.

An der Hinterachse sind es ja nur die Gummipuffer :-))) Alles andere kann übernommen werden. Die Mossdichtung nicht vergessen.

... stimmt, ich setzte vorraus, das man bei über 240 tkm die Dämpfer vorn auch wechseln könnte 😛

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989


Bewegt sich denn der Dämpfer noch? Kommt das Geräusch von der Feder?

Beim 35i kommt es hinten mal vor, das die Originalfedern in der ersten Windung oben brechen. Leider kann man das schlecht sehen, da dort der Überzieher drüber ist! Solltest du mal abtasten.

LG
David

Ausgebaut sieht das dann so aus:

http://s7.directupload.net/file/d/2414/6al7r2fs_jpg.htm

@ Corrosion, da geb ich dir Recht, aber bei vielen happerts an der Kohle alles sofort zu machen, deswegen erst mal das Problem und dann nach vorne arbeiten :-)))

Deine Antwort