Federung fertig

VW Passat 35i/3A

Hallo Forum,
kaum ist das eine behoben kommt schon das nächste Problem, wie es halt so ist:

Scheinbar habe ich hinten links keine Federung mehr. Jede kleine Bodenwelle spürt man, ungesundes Geräusch. Dieses Fehlerbild ist mit einem Mal eingetreten. Im "Rütteltest per Hand" federn alle Seiten schön, nur hinten links scheint es "blockiert". Da würde ich denken "Feder kaputt". Nun die Frage:

Wie erkenne ich die defekte Feder, außer an eben beschriebenen Symptomen?
Ich habe sie abgetastet, im aufgebockten Zustand und im belasteten Zustand, nichts bemerkt. Ich sehe kein Tieferliegen des Wagens nach hinten links. Ich hätte erwartet, dass wenn der Fahr- und Rütteltest so eindeutig ausfällt, dass man es der Feder ansehen kann, dass sie hinüber ist.

Kann sich die Feder auf andere Weise versteifen, oder bricht sie wenn dann direkt?
Gibt es vielleicht andere Fehlerquellen mit gleichem Symptomen, kann z.B. der Dämpfer blockieren?

Noch zum Auto: 170tkm, noch Originalfedern und -dämpfer drin, sieht alles auch schon gut durchgenudelt aus, siehe Bild (belasteter Zustand). Mir ist klar, dass die Dinger ihre Lebensdauer erreicht haben, trotzdem... Danke!

24 Antworten

Bewegt sich denn der Dämpfer noch? Kommt das Geräusch von der Feder?

Beim 35i kommt es hinten mal vor, das die Originalfedern in der ersten Windung oben brechen. Leider kann man das schlecht sehen, da dort der Überzieher drüber ist! Solltest du mal abtasten.

LG
David

Ich habe den Wagen ja aufgebockt, dabei haben sich die Dämpfer normal ausgefahren. Ich weiß allerdings nicht, ob sie dies auch tun wenn eine schlagartige Belastung kommt.

Das Geräusch ist so wie man es erwarten würde wenn man ungefedert über eine Bodewelle fährt.

Ich habe die oberen Windungen abgetastet und soweit nichts bemerkt 🙁
Wenn es ein Federbruch wäre, der durch den Kunstoff noch zusammengehalten wird, müsste doch an der Federeigenschaft nicht so viel verloren gehen, wie es hier tut, oder?

...es könnte noch wasser in den Stoßdämpfer eingedrungen sein, welches jetzt Gefroren ist...

eine Hoffnung... dann warte ich mal das Wochenende mit Plusgraden ab 🙂
Wäre Wasser im Dämpfer gleichzeitig sein Todesurteil, oder kann das mal vorkommen und wieder verschwinden?

...verschwinden wird das Wasser bestimmt nicht....macht sich bei Frost nur unangenehm bemerkbar...wie gesagt ist auch nur eine vermutung von mir.

Hab ich auch schon vermutet. ABer hab ich bei nem Passat noch nicht gehört... Kollege fuhr nen Twingo - da war das normal. 🙄 Aber die Staubschutzhülle ist ja auch ziemlich fertig - da ist das nicht abwägig.

Greetz
David

Der Kunststoffmantel ist so stark, das er die Feder gut mal noch zusammenhalten kann.
Eigentlich müsstest Du beim fahren ein knacken hören, das ist ein untrügliches Zeichen für ne kaputte Feder.
Mir würde aber laut den Bildern nicht die Feder Sorgen machen, sondern der Dämpfer.
Staubmanschette is platt, die Feuchtigkeit da oben sieht auch nicht gesund aus.
Wäre es Wasser, würde ja die gesamte Feder nass sein.

Ich schätze mal, der Dämpfer ist im Eimer.
Die Geräusche können daher rühren, das der Kolben trocken ist, das Innenleben macht, was es will.

Die Bilder sehen so aus, wie: Druckstangendichtung (oder wie auch immer diese Stoßdämpferkolbenstange heißen mag)
verschlissen, bei jedem einfedern spritzte Öl aus dem Dämpfer nach oben, bis es endlich alle ist.

So sahen meine Dämpfer jahrelang aus, bzw. die Staubschutzhülle ist bei einigen so und trotzdem voll intakt.
Interessant wäre natürlich einen sog. Stoßdämpfertest, so ein Gerät haben die größeren ATUs und führen dies kostenlos durch. Könntest du natürlich machen und mal das Ergebnis posten.
Was für nen Motor fährst du denn und Baujahr?

Ich würde auch mal auf nen undichten Stoßdämpfer tippen.

Danke schonmal für die vielen Rückmeldungen.

Ich hätte gedacht ein defekter Stoßdämpfer würde zu erhöhter Schwingung führen und nicht zum Blockieren? Ich werde den Fahrwerks-Check machen und mal schauen was der Herr Mechaniker sagt.

Noch zum Modell: BJ 95, Benzin, 1984ccm, 85kW, 170tkm

Feder würde auch nicht blockieren.
Was verstehst du unter "blockieren"?

vielleicht gibt es wieder 'n paar ganz schlaue, aber von einem leeren Stoßdämpfer, der blockiert, hab ich noch nie was gehört.

Aber weisst ja:never say never...

Zum Fahrverhalten: der Passat ist eigentlich so gutmütig, das genau deine Befürchtungen nicht - oder kaum eintreten.
Es bleibt ja doch eine gewisse Federwirkung erhalten, wenn die Dinger brechen, und wenn der Stoßdämpfer durch ist, merkt man das nicht, weil das nicht plötzlich passiert.
Du gewöhnst Dich also langsam an das Fahrverhalten Deines Autos.
Wechsel mal das defekte Zeug aus, du wirst glauben Du fährst ein fremdes Auto!

Defekte Stoßdämpfer spürte ich über Bodenwellen/Hubbels vor allem bei schnellen Geschwindigkeiten.. - kein schönes Gefühl, wenn man meint, die Hinterachse wird einem weggezogen. Genauso wie bei provozierten Lenkbewegungen.
Bei anderen Autos spürt man jedoch noch intensiver diese Unstabilität.

Heute hatte es Plusgrade, auf dem Weg zum ATU war nichts ungewöhnliches mehr zu bemerken!
Leider ist das Prüfgerät defekt, also geh ich morgen abend nochmal hin. In jedem Fall hat mit der Mechaniker schon die Annahme eines eingefrohrenen Dämpfers bestätigt.

Dann wird er wahrscheinlich im Dämpfertest morgen durchfallen.

Deine Antwort