Federung, Fahrwerk

Audi Q5 8R

Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Habe letze Woche meinen Q5 Diesel, Automatik, S-Line bekommen.
Das Auto macht einfach spass! Wenn ich aber eine lange Strecke fahre wünsche ich mir, dass er etwas komfortabler gefedert wäre.
Das S-Line Sportfahrwerk mit den Wnterreifen finde ich persönlich manchmal zu hart. Ich habe für den Sommer die 20 Zoll Sommerreifen. Mit dennen wird der Q5 sicher noch härter.
Hat jemand Erfahrung wie man den Q5 komfortbetonter machen kann? S-Line Fahrwerk"rückbauen" etc.

Beste Antwort im Thema

http://www.clipfish.de/.../

Derzeit stellt sich Audi der Herausforderung, einen Prototypen zu entwickeln, der mit der sogenannten Neigetechnik ausgestattet ist. Das innovative System legt sich aktiv in die Kurve – somit wirken auf den Insassen keine Querkräfte. Von der Kurve merkt dieser nichts.

Das Neuartige an dem Audi-Prototypen ist, dass eine Kamera bereits vor Eintreten in die Kurve die Fahrbahn analysiert und so schneller reagieren kann. Bisherige Versuche mit Prototypen fuhren in die Kurve ein. Erst dann reagierte das Fahrwerk und senkte sich herab. Neben dem Vorteil des gestiegenen Komforts hebt Audi aber auch den medizinischen Aspekt hervor.

Dadurch, dass der Rücken bei Kurvenfahrten die auftretenden Kräfte nicht mehr ausgleichen muss, kommen die Insassen entspannter und schmerzfreier ans Ziel. Wann das querkraftfreie Fahren marktreif ist, hat Audi noch nicht bekannt gegeben.
(Quelle Audi)

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo,
bin auch relativ neu hier und beobachte mehr als wirklich zu kommentieren. Über eine nachträgliche Lösung kann ich nichts sagen, nur habe ich dieses Gefühl im letzten Jahr gleich von Anfang an bei einer Probefahrt gehabt und haben dann nochmals einen Q5 mit "Drive Select" (DS) und Dämpferregelung gefahren und auf "Komfortstellung" fuhr er sich wie Butter. Daraufhin habe meinen gleich mit diesen beiden "Zutaten" bestellt und morgen um 17 Uhr nach 6 Monaten Wartezeit ist es nun soweit, dass ich meine schwarze Kuh endlich 😛 abholen kann. Hast Du denn keine Probefahrt vorher gemacht ? Ohne diese DS + Dämpferregelung war es sehr unbequem und auf schlechter Straße ist man regelrecht durchgeschüttelt worden.
Na dann, viel Spaß noch beim "Reiten". Gint#s denn mal Bilder von Deiner Kuh ?

Man kann zumindest auf das Serienfahrwerk zurückbauen lassen. Wenn Du da aber empfindlich bist, reicht das vielleicht auch nicht bei den 20er-Felgen. Also ggf. diese Kombination vorher auch nochmal probefahren.
Ansonsten müßte es hier irgendwo noch einen Thread zu diesem Thema geben.

Tja, ich habe hier jetzt diverse Meinungen gelesen.
Die Frage für mich ist:
Kann man das S-Line Fahrwerk umbauen in ein Serienfahrwerk?
Wer möchte meine neuen 20 Zoll 5 Speichen Räder mit Michelin Reifen kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von atiram4


Tja, ich habe hier jetzt diverse Meinungen gelesen.
Die Frage für mich ist:
Kann man das S-Line Fahrwerk umbauen in ein Serienfahrwerk?
Wer möchte meine neuen 20 Zoll 5 Speichen Räder mit Michelin Reifen kaufen?

Hallo atiram4,

hier in diesem Thread steht das sich einer das Fahrwerk umbauen
hat lassen.

http://www.motor-talk.de/.../...s-line-sportfahrwerk-t2751303.html?...

Manfred

Ähnliche Themen

http://www.clipfish.de/.../

Derzeit stellt sich Audi der Herausforderung, einen Prototypen zu entwickeln, der mit der sogenannten Neigetechnik ausgestattet ist. Das innovative System legt sich aktiv in die Kurve – somit wirken auf den Insassen keine Querkräfte. Von der Kurve merkt dieser nichts.

Das Neuartige an dem Audi-Prototypen ist, dass eine Kamera bereits vor Eintreten in die Kurve die Fahrbahn analysiert und so schneller reagieren kann. Bisherige Versuche mit Prototypen fuhren in die Kurve ein. Erst dann reagierte das Fahrwerk und senkte sich herab. Neben dem Vorteil des gestiegenen Komforts hebt Audi aber auch den medizinischen Aspekt hervor.

Dadurch, dass der Rücken bei Kurvenfahrten die auftretenden Kräfte nicht mehr ausgleichen muss, kommen die Insassen entspannter und schmerzfreier ans Ziel. Wann das querkraftfreie Fahren marktreif ist, hat Audi noch nicht bekannt gegeben.
(Quelle Audi)

Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


http://www.clipfish.de/.../

Derzeit stellt sich Audi der Herausforderung, einen Prototypen zu entwickeln, der mit der sogenannten Neigetechnik ausgestattet ist. Das innovative System ...

... ist den IC-Neigezügen gut abgeguckt. Man soll ja schliesslich von allem das Positive nehmen, um Gutes besser zu machen 🙂

Es ist sicher ein interessanter Ansatz, die Querbeschleunigungskräfte zu mindern. Für die muskulösen und fitnessgestählten Körper des deutschen Bürgers sicher ein lobenswertes Bestreben 😉. Ob aber die Reisekrankheit damit gemildert werden kann, darf ernstlich bezweifelt werden. Als Illustration meiner Skepsis ein kleiner Link.

http://de.wikipedia.org/wiki/Reisekrankheit

Das verlinken hab ich bei meinem Schatz gelernt 😁.

Wird ein Fehlen der Querbeschleunigungskräfte nicht dem Fahrer eine eventuell falsche Rückmeldung seines tuns geben und somit ein Konjunkturprogramm III für Leitplankenbauer bewirken?

Da fällt mir doch ein Buchtitel auf: Kotzfibel 😁

Anstatt sich mit so einem Neigetechnikschwachsinn zu befassen sollten sich einige Ingenieure lieber Gedanken machen, wie man den Ölstand fehlerfrei mißt...

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Anstatt sich mit so einem Neigetechnikschwachsinn zu befassen sollten sich einige Ingenieure lieber Gedanken machen, wie man den Ölstand fehlerfrei mißt...

Nun, die Umstellung auf elektronische Ölmesstechnik ist dem Drang, stets mit Modeströmungen mitzuschwimmen, zuzuschreiben. Der Trend lautet nun mal, "möglichst alles weg von der Mechanik zu Elektronik", ob notwendig/sinnvoll/ausgereift oder nicht ist dabei völlig egal. (Was spricht gegen den Messstab? Was ist der relevante Gewinn bei der elektronischen Messung des Ölstands?)

Mal Hand aufs Herz: wer hat in den letzten 15 Jahren selbst nach dem Öl geguckt? Die meisten überlassen das der Werkstatt, wo es egal ist, ob man schmutzige Finger bekommt, und die Zeiten, wo man noch jede Woche nachmessen musste, sind schon lange verflossen. (Gewusst wie, bleibt man mit 1 Taschentuch auch mit dem Messstab sauber😉 ).

Fazit: Elektronik und Technik sollte man dort einsetzen, wo es auch etwas bringt, und das ist m.E. bei einer Fahrwerksverbesserung eher der Fall als bei einer Funktion, die Otto Normalverbraucher gar nicht benutzt.

Zitat:

Mal Hand aufs Herz: wer hat in den letzten 15 Jahren selbst nach dem Öl geguckt? Die meisten überlassen das der Werkstatt, wo es egal ist, ob man schmutzige Finger bekommt, und die Zeiten, wo man noch jede Woche nachmessen musste, sind schon lange verflossen. (Gewusst wie, bleibt man mit 1 Taschentuch auch mit dem Messstab sauber😉 ).

Fazit: Elektronik und Technik sollte man dort einsetzen, wo es auch etwas bringt, und das ist m.E. bei einer Fahrwerksverbesserung eher der Fall als bei einer Funktion, die Otto Normalverbraucher gar nicht benutzt.

Als meine Autos noch keinerlei elektronischen Ölstab hatten, war das meine regelmäßige Tätigkeit, gefühlte 1x im Monat. Seit dem ich die Anzeige im Display habe verlasse ich mich auf diese, auch als der Motor nach die mechnischen Blechschiene hatte. Seit dem ich eine elektronische Reifendruckkontrolle habe, messe ich das auch nicht mehr manuell nach. Seit dem mein Wagen eine RDS-Anzeige im radio hat, schaue ich auch nicht auf die Sendefrequenz, ich verlasse mich auf die eingeklappten Spiegel und die blinkenden Lämpchen bei der Komfortschlüssel ZV und auch auf das richtige Licht bei der "Auto" Stellung.

Und bis dato hatte ich damit noch nie falsch gelegen. Vielleicht ist es mein persönliches Glück, vielleicht ist das Gegenteil das persönlich UNglück einzelner. Wir kennen keine Zahlen, die ein Runterrechnen von der Grundgesamtheit aller Q5 auf die Ölproblematik schließen lässt. Es ist allerdings erschreckend, hier von mehreren Fällen zu lesen.

Gruß

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen