federteller weg bei voller fahrt, fröhliche weihnachten!

Audi

Der A6 avant quattro 2,6 V6 BJ1996 mit 185tkm meiner mutter

die wohl die grösste enttäuschung die ich von einem audi erlebt habe! 😠😠
auf dem weg zur verwandtschaft zum mittagessen ein einer rechtskurve, KNACK... da war er weg der federteller.

und hier noch eine kleine aufzählung der ganzen probleme um zu vermitteln wovon ich hier eigentlich rede:
bei 110.000km kupplung schrott
bei 120.000km tank durchrostung
130.000km komplette auspuffanlage ab kat neu (ist ja "nur ein quattro" und diese AGAs gabs zu der zeit bei jedem hersteller, also org. audi 🙄 )
140.000km einer der KATs leer und fast zeitgleich das bedienteil der CLIMATRONIC zerraucht weil stellmotoren warm/kalt fest
150.000km AGA schon wieder undicht (das nennt sich long-life-stahl ?!)
170.000km kupplung von klimakompressor schrott
kurbelgehäuseentlüftung an beiden zylinderbänken
dazwischen nicht erwähnenswerte verschleißteile (bremsen, kerzen, öl, reimen, etc)
185.000km federteller weg
mittlerweile der 3.satz zündspulen fällig
verfaulter kotflügel, abgegammelte zierleiste an der fahrertür
heckklappe und motorhaube voll mit rostblasen (war das verzinken bei dem modell noch im probelauf oder was?)
auch der unterboden und der rest des fahrwerkes erbärmlichst verrostet
kabelbaum zur heckklappe komplett zerfetzt

alle anderen probleme vor 100.000km wie getriebe, komplette klima undicht.... will ich hier nicht weiter detailliert aufzählen!

solche probleme habe ich mit meinem B3 BJ91, den ich immerhin 14 jahre gefahren habe (!!!), nicht mal annährend gehabt. auch mein jetziger B5 BJ96 macht nichtmal andeutungsweise solche faxen.

Beste Antwort im Thema

das meine ich übrigens völlig ernst....

44 weitere Antworten
44 Antworten

Da bin ich ja mal gespannt, ob aus dem Deal etwas wird...😉

Alex wenn du den jetzt auch noch bekommst hast du ja schon 3 C4 daheim stehen, stapelst du die oder wie läuft das?^^

Zitat:

bedienteil der CLIMATRONIC zerraucht weil stellmotoren warm/kalt fest

wie geht das denn? ??

... meiner is Bj 1992, alles original bis auf Bremsbeläge, Zahnriemen mit Wasserpumpe und ein Plastikteil im Ansaugbereich. Wenn ich all das hier lese, vermute ich, dass der Wagen ein wahrer Bordsteinhüpfer ist. So what.

Als Winterfahrzeug ist der Quattro ABC zu empfehlen. Anfang Dezember war ich mit meinem Sohn einen Tag in Winterberg unterwegs, bisserl Snowboard fahren, aber auch, um mal wieder ein wenig das Driften zu üben. Geht. ....

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Alex wenn du den jetzt auch noch bekommst hast du ja schon 3 C4 daheim stehen, stapelst du die oder wie läuft das?^^

Wenn ich nicht immer mal einen verkauft hätte wäre es der 5te um genau zu sein, naja ich kanns halt nicht lassen...

Ähnliche Themen

Hi Folks,

da ich selber vier Jahre A6 C4 2,5TDI Fronti gefahren bin, glaube ich mich hier einmischen zu können! Abgegeben mit 315TKm! In der Zeit außer Verschleiß (Bremsen, Zahnriemen, Reifen) und einem Schwingungdämfer am Motor keinerlei Probleme.
Naja, den üblichen Rost in den Türabschlussleisten hat er halt gehabt.
Sonst wirklich nichts, trotz ständiger Treterei auf der BAB.
Auspuff sah top aus, an meinem aktuellen 4B (255Tkm) ist mehr Rost an den Rohren.

Mir drängt sich auch der Verdacht auf, dass zumindest teilweise der Fahrer eine Mitschuld trägt (Fahrwerk), sowie massiver Kurzstreckenbetrieb (u.a. Auspuff - steht halt immer Wasser drin, gammelt also von innen nach außen).
Soviele Leute, die keine Probleme haben sprechen da wohl eine klare Sprache.

Zum B5 hab ich keine Meinung (Erfahrung), weiß aber von einem Freund von vor 10 Jahren, dass der 1,8t keine Kostverächter ist (10-12Liter), trotz normaler Fahrweise. Bei Vollgas wohl auch gerne mehr. Turbo läuft, Turbo säuft - ist leider auch heute noch so. Hab mal einen 1,4TSI von VW (Golf) getreten - 12,5 Liter Super - hallo?
Selbst mein 4B will immer mind. 11Liter haben, auch gerne mehr. Wiegt allerdings auch knapp 2t.

Hoffe, Du wirst mit Deinem neuen Wagen glücklicher - egal was für einer es wird.

So long...

Lasst Euch gesagt sein: 2,5 L TDI, AEL, jetzt 580 TKM und top in Schuß. Natürlich muß man hinterher sein, aber diese C4's sind einfach Top-Autos die ausgereift und fast perfekt sind. Ich kenne kein anderes Model was unterm Strich so günstig ist. Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach.

Ich kann den TE wirklich sehr gut verstehen. Wenn man so viele Baustellen beheben möchte wundert es mich das er den nicht viel früher in den Schrott geworfen hat denn das ist schon heftig.
Ich weiß nicht was Ihr alle an der 4 Lenker Achse habt. Klar ist die aufwändiger konstruiert aber das macht sich auch deutlich bemerkbar im Verhältnis zum C4.
Ich selber kann jetzt sehr gut vergleichen.
Unterm Strich macht mein C4 aber deutlich mehr Ärger wie mein B5 und ist auch viel Kostenintensiver dazu.
Trotzdem liebe ich meine beiden Fahrzeuge und werde diese auch nicht mehr hergeben wollen. So viel Ärger wie der TE hatte habe ich aber auch mit dem C4 nicht gehabt. Vor allem sind die C4 schon ziemlich von der Straße verschwunden.

Ich muss sagen wenn ich den Japaner meiner Eltern nicht gehabt hätte, wäre ich oft nicht ins Geschäft gekommen bei beiden Audis, da die immer was hatten kurz bevor ich wieder arbeiten gehen musste.
Da haben beide sich nicht geschenkt.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 12. September 2016 um 21:32:57 Uhr:


Ich kann den TE wirklich sehr gut verstehen. Wenn man so viele Baustellen beheben möchte wundert es mich das er den nicht viel früher in den Schrott geworfen hat denn das ist schon heftig.

Naja, ein guter Teil davon ist auch eindeutig selbst verschuldet. Die Kupplung zeigt eindeutig das "Fußablage Syndrom". Bei normaler Fahrweise macht die min. 200tsd km. Und der viele Rost, deutet auf das abstellen in einer feuchten und unbelüfteten Garage und exzessivem Kurzstreckenverkehr hin. Da rostet jeder Wagen, außer vielleicht De Lorean. 😉

Mach das mal mit der Mercedes E Klasse aus der Zeit. Der ist dann schon nach 10 Jahren vergammelt.

Den Federteller hätte bestimmt jeder Mechaniker bei der regulären Inspektion gesehen. Warum der Tüv da nichts gesagt hat, ist mir ein Rätsel. Die Dämpfer sind ja auch schon voll gammelig. So sahen ja meine (vom Scheunenfund) noch nicht mal nach über 300 tkm aus. Auch der Klimakompressor ist wahrscheinlich wg. der feuchten Umgebung festgegammelt. Der Kabelbaum hinten zerfetzt auch nicht von heute auf morgen. Bevor das passiert, ist es im KI schon laaaange am blinken und es gibt die seltsamsten Fehlfunktionen.

Der Schlitten ist nur gefahren und gründlich runter gerockt worden ohne mal nach dem rechten zu sehen.

Diese Wagen sind nicht für Kurzstrecke gebaut. Da ist ein kleiner Japaner die bessere Wahl.

Der C4 ist jedenfalls das dankbarste Auto, welches ich je gefahren bin. Den fahr ich bis das Umwelt Bundesamt uns scheidet oder es keine E-Teile mehr gibt. Und da bin ich nicht alleine. Bei mir in der Straße gibt´s 3 Stück davon. Und einer schöner wie der andere.

Zitat:

@MiracleSummerbreeze schrieb am 13. September 2016 um 09:44:01 Uhr:


Naja, ein guter Teil davon ist auch eindeutig selbst verschuldet. Die Kupplung zeigt eindeutig das "Fußablage Syndrom". Bei normaler Fahrweise macht die min. 200tsd km.

Du sagst also ohne den TE oder seine Frau zu kennen das diese nicht fähig ist eine Kupplung zu drücken 😕 Du weisst weder wie alt die Frau ist noch wie diese fährt. Ich habe bei meinem B5 auch eine Kupplung die rupft. Wurde bei 130.000 km gewechselt und ich habe das Auto mit 195.000 km gekauft und da hat die Kupplung schon gerupft. Mein B5 wurde sehr gepflegt und gewartet und trotzdem in nicht mal 65.000 km ( wie lange die schon gerupft hat weiß ich nicht ) ist die Kupplung schon am kaputt gehen. Es gibt noch andere Faktoren wie z.B. billige Kupplung verbaut oder....

Zitat:

Und der viele Rost, deutet auf das abstellen in einer feuchten und unbelüfteten Garage und exzessivem Kurzstreckenverkehr hin. Da rostet jeder Wagen, außer vielleicht De Lorean. 😉
Mach das mal mit der Mercedes E Klasse aus der Zeit. Der ist dann schon nach 10 Jahren vergammelt.

Mein C4 hat auch viel Rost und ist davor viel gefahren worden weil das Fahrzeug dem Besitzer eines Autohauses gehört hat vor mir und der wird den sicher nicht in einer feuchten Garage gestellt haben weil der sein Heiligtum gewesen ist. Beim B5 ist Rost in der Regel heute kaum ein Thema wenn Du mal in die Verkaufsannoncen schaust und dagegen dann die wo Ihre C4 verkaufen. Warum das so ist weiß ich nicht, aber scheinbar hat Audi beim A4 darauf mehr geachtet als beim C4.

Zitat:

Den Federteller hätte bestimmt jeder Mechaniker bei der regulären Inspektion gesehen. Warum der Tüv da nichts gesagt hat, ist mir ein Rätsel. Die Dämpfer sind ja auch schon voll gammelig. So sahen ja meine (vom Scheunenfund) noch nicht mal nach über 300 tkm aus.

Das ist allerdings merkwürdig, denn der TÜV hätte das bemängeln sollen, es sei denn der hat da weg gesehen.

Zitat:

Auch der Klimakompressor ist wahrscheinlich wg. der feuchten Umgebung festgegammelt. Der Kabelbaum hinten zerfetzt auch nicht von heute auf morgen. Bevor das passiert, ist es im KI schon laaaange am blinken und es gibt die seltsamsten Fehlfunktionen.

Das die Kabelbäume beim C4 Probleme machen ist ein sehr bekanntes Problem da Audi damals wohl am Material gespart hat und den Kabelbaum extrem streng verlegt hat. Sobald die Heckkappe auf ist steht der ganze Strang unter Spannung und das macht jeden Kabelbaum irgendwann fertig. Beim B5 ist das auch anders...scheint da als ob Sie mehr Leitung gegeben hätten.

Die Magnetkupplung bei den zu der C4 sowie B5 Zeit ist zu klein dimensioniert gewesen. Die Kompressoren haben so etwa eine Lebenszeit von im Schnitt so etwa 200.000 km. Deshalb haben wir uns auch schon mal überlegt die vom 4B irgendwie kompatibel zu machen. Nur da mich mein C4 schon wieder ärgert habe ich das bisher noch verworfen. Nicht immer merkt man einen defekten Kabelbaum am KI.

Zitat:

Der Schlitten ist nur gefahren und gründlich runter gerockt worden ohne mal nach dem rechten zu sehen.
Diese Wagen sind nicht für Kurzstrecke gebaut. Da ist ein kleiner Japaner die bessere Wahl.
Der C4 ist jedenfalls das dankbarste Auto, welches ich je gefahren bin. Den fahr ich bis das Umwelt Bundesamt uns scheidet oder es keine E-Teile mehr gibt. Und da bin ich nicht alleine. Bei mir in der Straße gibt´s 3 Stück davon. Und einer schöner wie der andere.

Das kannst Du nicht pauschal sagen. Also ich kann von Dankbarkeit meines C4 bisher nichts sehen. Das Auto macht Spaß zu fahren ist aber auf der anderen Seite ein Geldgrab ( aber wer ein S6 fährt muss so was akzeptieren ). Ich bin wegen dem C4 schon zum Gespött in meinem Geschäft weil ich so viel in das Auto rein stecke ( müsste inzwischen schon ein schöner Neuwagen sein heute und ein Ende ist nicht abzusehen ).
Schön ist der C4 und ein besonderes Auto auch und deshalb fahre ich Ihn auch. Ein Japaner ist mir einfach zu langweilig weil der immer zuverlässig läuft und daran nichts zu basteln gibt. Zum Glück habe ich wie gesagt noch den Japaner meiner Eltern, ein Motorrad und ein Roller zur Verfügung. Damit bin ich auch dann mobil wenn mein C4 wieder herumzickt. 😁

Zitat:

Du sagst also ohne den TE oder seine Frau zu kennen das diese nicht fähig ist eine Kupplung zu drücken 😕

Ja, das sag ich, weil ich das "Syndrom" genau so kenne.

Wenn bei einem Neuwagen nach 100tkm die Kupplung fertig ist, dann dient das Pedal als Fußstütze bzw. wird mit extrem schleifender Kupplung angefahren. Könnte auch ein Materialfehler sein. Ist aber recht unwahrscheinlich. Und Billigkupplung ab Werk? Naja...

Zitat:

Mein C4 hat auch viel Rost ....

Ja klar, Rosten tun die alle. Aber SO VIEL ROST ist doch nicht zu fassen. Auf den Bildern vom TE sieht man ja nur Rost. Und das der Auspuff in 20tkm weggammelt sagt doch alles. Meiner hat noch den originalen.

Den Kabelbaum hab ich auch mal repariert. (Wer hat das nicht) Das kündigt sich aber alles nach und nach an.
Bis der richtig Kaputt ist, musst du das Problem schon richtig lange aussitzen.

Was die Dankbarkeit betrifft, so sollte man aber nicht nur die Reparaturen sehen, sondern auch den gesparten Wertverlust.
Wenn ich mir einen neueren Wagen kaufe, hab ich immer Minimum 1000 € Wertverlust eher mehr, ohne auch nur einen Meter zu fahren. Beim C4 fällt das nicht mehr an. Wenn ich das Geld in den Erhalt stecke, hab ich ein wunderbares Auto. Wenn man natürlich für alles nach Audi fahren muss, dann ist er der falsche Wagen. Man sollte schon selbst etwas Hand anlegen können und wollen, bzw. eine günstige gute Werke an der Hand haben.

Das schöne ist für mich, ich kenn meinen Fronti mittlerweile echt gut und kann das glaub ich einschätzen, was in den nächsten Jahren auf mich zukommt.
Mein neuer wird jetzt einmal richtig frisch gemacht, dann hab ich aber auch wieder was für die nächsten 8-10 Jahre..

Was die Kupplung angeht warten wir einfach mal was der TE dazu noch sagt und lassen das mal so stehen jetzt. Ist ja nicht meine Aufgabe seine Frau zu verteidigen 😁

Wieviel Rost kommt immer darauf an wie der gewartet wurde und ob auch außerhalb der Werkstatt sich mal um diverse Stellen gekümmert wurde. Beim C4 ist das auf jeden Fall nötig. Bei meinem B5 hat sich der Vorgänger ( Rentner heute ) ganz sicher nicht um Rost gekümmert weil da einfach nichts nennenswertes angefallen ist und der ist grad mal 1 Jahr jünger. Auch wenn mein C4 inzwischen schon wieder sehr gut da steht ist er im Vergleich zu meinem B5 schon noch viel rostiger. Alleine das beim C4 der Tank sowie die Leitungen aus Stahl ist, war zu der Zeit aus meiner Sicht nicht mehr Zeitgemäß. Der vom A4 ist schon aus Kunststoff auch und kennen Rost deshalb gar nicht. Diese Politik kann man nicht nachvollziehen das man einen billigeren Wagen mehr Aufmerksamkeit zugesteht wie einem teuren Premium Modell.
Natürlich muss ich sagen das mein C4 zum Tuningobjekt misshandelt wurde und dadurch auch mehr als normal Rost angefallen ist. Ich hab ne gute Werkstatt bzw. ein Schrauber an der Hand der auch das verbaut was ich möchte oder mitbringe. So habe ich ganz sicher schon sehr viel Geld gespart. Sonst hätte ich auch nicht von einem neuen Kleinwagen sondern einem Mittelklassewagen gesprochen ( hätte ich alle Reparaturen bei Audi machen lassen ). Ich hoffe grad nur das er bis zum Winter so weit ist das der da ohne Störungen durch kommt...ich gebe die Hoffnung jedenfalls nicht auf. 🙄

Kabelbaum ist bei mir noch OK bisher, aber extra Reparatursatz der Gummi und Kabel beinhaltet ( Komplettes Set gibts extra zu kaufen was ja schon alles sagt ) sowie habe ich schon hier liegen bis es soweit ist.

Der TE hat den Beitrag 2012 erstellt
Glaubt ihr echt da kommt was?

Jetzt sicher nicht mehr 😁

Wer weiß ? So mancher C4 wurde erst beschimpt und dann wieder zum Leben erweckt - wahrscheinlich aber vom anderem Besitzer.....

Manche C4´s werden auch immer noch gefahren und gleichzeitig beschimpft 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen