Federn Lesjöfors vs. Sachs - Erfahrungen Komfort ??

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mein S211 E200K Aut., hat wieder mal Federbruch.

Bei 150TKM Federbruch Beifahrerseite. Es wurden beide Federn vorne neu gemacht von Sachs - 998655. Farbcode Blau-Weiß.

* 40 TKM später war die Beifahrerseite wieder gebrochen. Diese Seite erneuert, gleiche Sachs Feder.
* 20 TKM danach war die Fahrerseite wieder gebrochen (Also 60TKM gehalten). Diese Seite erneuert, gleiche
Sachs Feder.

Jetzt genau 41 TKM nach dem Wechsel ist die Beifahrerseite wieder gebrochen. Also mann kann wohl ziemlich genau sagen das die Sachs Federn auf der Beifahrerseite (fast immer ohne Beifahrer) 40 TKM halten und auf der Fahrerseite wohl 60 TKM.

Der Komfort der Sachs Federn hat immer super gepasst zu meinem Elegance. Das ist mir auch wichtig. Jetzt hab ich aber die Nase voll und würde Lesjöfors (Schweden) Federn verbauen. Ich kenne eine Werkstatt die schon lange diese Marke verbaut und damit keine Probleme hat. Hab ich auch schon gelesen, das die Gut sind.....

Ich möchte halt auch sicher gehen das der Komfort weiter stimmt und mich nicht über zu harte Federn ärgern. Es gibt zu den Verschiedenen Federkennungen (Blau-Weiß, Blau 2xweiß, Blau 3xweiß usw. auch immer die Passende Feder von Lesjoförs mit unterschiedlicher Nummer. Das ist schon mal gut, also gibt es da auch die Verschiedenen Abstufungen je nach Motor, Ausstattung usw.....

Lange Frage , kurzer Sinn...........Hat schonmal jemand die Lesjöfors im Daimler eingebaut und kann eventuell Bestätigen das sie dem Original Komfort entsprechen und länger halten als die Krüppel von Sachs???

Grüße Thomas

PS: Ich hab Gefühl fürs Material, fahre also gediegen und fast immer ohne Beladung, Hänger oder Insassen. Unsere Straßen in Thüringen sind auch ziemlich gut und es sind die Originalen 16 Zoll Reifen drauf....Also beansprucht wird hier eigentlich nichts besonders.....

PSPS: Da die Federn von 2 verschiedenen Werkstätten erneuert wurden und einmal zuletzt von mir selbst würde ich Einbaufehler oder Beschädigungen die ja Möglicherweise für die Brüche verantwortlich sein könnten Ausschließen.

52 Antworten

So nun fahre ich schon ein paar Tage mit den schwedischen Lesjöfors Federn rum und will mal Feedback geben. Ich hatte sie vor dem Einbau gegen eine neue Sachs Feder gehalten. Da war zu sehen das die Lesjöfors ca. 4-5 mm länger war. Der Durchmesser der Windungen war dafür etwas weniger (12,3mm zu Sachs 12,4mm).Die Vorderachse steht jetzt minimal höher als vorher mit den Sachs... Ich schätze mal so 0,5 - 1cm. Im großen und ganzen ist das alles Ok. Ich habe aber das Gefühl das kleine Unebenheiten oder Querfugen etwas deutlicher beim Fahrer ankommen als vorher.. So als ob mann vielleicht mit etwas zuviel Luftdruck fährt... Bei höheren Geschwindigkeiten möchte ich sagen das es sogar etwas mehr Spaß macht.. Also stabiler fährt... Ich teste das noch ein paar Tage und denke aber das ich dann doch die Originalen von Daimler einbaue...

ich würde gerne mit dem Mythos aufräumen, dass Fahrwerkfedern sich setzen - war vielleicht früher mal so und gilt ielleicht für Blattfedern auch heute noch. Ventilfedern verlieren ja auch nicht ihren Druck.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 17. März 2025 um 20:05:45 Uhr:


ich würde gerne mit dem Mythos aufräumen, dass Fahrwerkfedern sich setzen - war vielleicht früher mal so und gilt ielleicht für Blattfedern auch heute noch. Ventilfedern verlieren ja auch nicht ihren Druck.

Danke!

Das ist die Fahrzeug Höhe mit den Lesjöfors Federn. Dazu Sachs Dämpfer. Die hatte ich beim Einbau auf das Feder Teller-Maß der originalen Dämpfer eingestellt. Sieht im großen und ganzen aus wie auf dem Prospekt-Foto bei der Fahrzeug Vorstellung...da stehen die Classic / Elegance auch nicht in Keilform.
Zu den "original" Federn hab ich nochmal ne Frage, das wird langsam etwas schräg...... Schreib ich aber extra hier rein..

Bild #211428108
Bild #211428111
Bild #211428114
+1
Ähnliche Themen

Und lässt Du so, oder machst hinten bisschen höher?

Kurz nochmal die Historie.
Gekauft hab ich das Auto mit 73 Tkm als Jungen Stern bei Daimler. Ich gehe mal davon aus das in den ersten 73Tkm noch nicht die Federn gewechselt wurden, also das bei Kauf noch die Werksseitig verbauten Original-Federn drinne waren.
Dann hab ich den ein paar Jahre gefahren und bei 150Tkm kam Federbruch Beifahrerseite. Reparatur hat eine freie Werkstatt gemacht mit Sachs Federn (Blau/weiß 998655) Die intakte Feder der Fahrerseite hatte ich mir damals mitgeben lassen und sie nun gesucht und wieder gefunden. Auf der "Originalen" Feder ist ein blauer und ein weißer Strich/Markierung. Allerdings finde ich keine Mercedes Teilenummer darauf. Es ist nur die 4-Stellige Nummer 3832 zu finden. Ist das nun eine Original Feder?
Gebe ich nach Eingabe meiner Fin die vermeintlich richtige Teilenummer A2113211304 mit der Federkennung Blau/Weiß beim MB-Online Teilehandel ein, sagt er das wäre nicht für mein Auto passend... Gebe ich zum testen die MB-Teilenummer für die Feder mit Blau/2xWeiß ein, sagt "der Gerät" es passt....
Obwohl es heißt das der Feder Farbcode nicht aus der Fin ausgelesen werden kann...

Gab es diese Feder die ich eingebaut hatte mit den vier Nummern von original Daimler??
Ansonsten wäre es denkbar das Blau/Weiß gar nicht die richtige Federstärke ist und deshalb auch die Sachs ständig gebrochen sind....

Bilder - Anhang

Feder vorne
Feder vorne
Feder vorne
+2

Um was genau gehts jetzt eigentlich?

Hej, ich denke du möchtest wissen mit welchen Federn dein Auto ausgeliefert wurde!?
Schreib deine VIN hier rein und ich bin sicher jemand schaut nach!

Zitat:

@mattsinger schrieb am 8. März 2025 um 22:31:16 Uhr:


Habe dann beide vorne wechseln lassen, OEM.
Hält seit 100tkm...

Steht auch so in der Produktbeschreibung: nur paarweise austauschen.

Es geht jetzt darum ob diese Federn mit der Nummer 3832 Originalteile sind. Dann kann ich sicher sein das der Farbcode blau/weiß der richtige ist.

Falls nicht, ob jemand anhand der FIN prüfen kann ob die Teilenummer A2113211304 für mein Auto passt. FIN würde per PN versenden.

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 20. März 2025 um 11:47:56 Uhr:



Es geht jetzt darum ob diese Federn mit der Nummer 3832 Originalteile sind. Da kann ich sicher sein das der Farbcode blau/weiß der richtige ist.

Kann man machen, schick sie halt mal.

@thomas e230t

Laut deiner FIN und damit der Punktetabelle brauchst du A 211 321 14 04 mit den Farben 1 x Blau / 2 x Weiss

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. März 2025 um 01:59:26 Uhr:


@thomas e230t

Laut deiner FIN und damit der Punktetabelle brauchst du A 211 321 14 04 mit den Farben 1 x Blau / 2 x Weiss

Danke Mackhack das du das rausgesucht hast. War bestimmt etwas Aufwand mit den Punkten. Also muss ich feststellen das mein Auto bevor ich es als jungen Stern mit 73TKM gekauft habe schon die Federn getauscht bekommen hat und dabei die falschen eingebaut wurden (blau/weiß). Deshalb vielleicht auch das frühe Ableben der Sachs Federn, die ja auch immer wieder mit dem Farbcode verbaut wurden.

So, nun ein Update. Ich habe die empfohlen original Federn in Blau/2xweiß eingebaut, wie sie laut Punkte Rechnung zum Auto gehören sollen.

Das Ergebnis ist das Kiste jetzt vorne so hoch steht das heimische Vögel in den Radhäusern nisten können....

Die Federn haben keine eingeprägte Teilenummer sondern einen Aufkleber. Die Art der Markierung entspricht exakt dem wie bei meinen original Federn (Blau/1 weiß) die bei ca. 150Tkm raus kamen. Mich hatte irritiert das die alten original Federn keine richtige Teilenummer eingeprägt hatten. Nun kann ich davon ausgehen das das nichts zu sagen hat und Blau/Weiß doch als Original Feder verbaut war.

Die Federteller der Sachs Dämpfer sind genau auf die 35cm wie beim ausgebauten original Dämpfer eingestellt. Daran kann der Hochstand nicht liegen. Der Komfort der blauen mit 2xweiß original Federn kann mich auch nicht überzeugen. Etwas zu hart.... Erstmal alles schlechter als mit den Lesjöfors.

Weil es so einen Spaß macht baue ich nun als nächstes original Federn so wie sie waren (blau/1 xweiß) ein. Ist mir Wurst was die Punktetabelle da vorgaukelt. Hier im Motor Talk gab es schon einen User der das gleiche Problem hatte. Bei ihm gab auch die Punkte Tabelle einen härtere Feder an als Original verbaut war. Er hat sie eingebaut und die Kiste stand zu hoch. Naja, scheint wohl ein Phänomen zu sein.......

Die Bilder sind nach 2 Tagen und ca. 100Km Strecke aufgenommen. Blau/2XWEIß. Auf beiden Seiten von Rad-Mitte zum Kotflügel 41cm. Das ist zu viel. Feder sitzt auch korrekt im Domlager wo die letzte Windung in dem Anschlag Punkt hin gehört. Da ist auch alles korrekt verbaut.

Ps: Als ich die Lesjöfors nach ca. 2 Wochen ausgebaut habe waren sie auf 38.5cm Fahrerseite, 39cm Beifahrerseite.

Feder blau / 2xWeiß
Höhe Kotflügel
Höhe Kotflügel
+2

Stell doch die Stoßdämpfer auf unterste Stufe. Ich hab den Mist auch noch mal vor mir, habe es auf den vierten Ring gestellt aber mit den neuen Federn ist es mir zu hoch (Foto).

Ich habe Eibach ERL (Serienersatz) R10452 + Sachs 312 563 Super Touring verbaut.

Eibach R10452
Deine Antwort
Ähnliche Themen