Federn Hinten wechseln. Tips?
Moin, wenn die Tage das Wetter mal eine regenpause einlegt will ich die Dämpfer und Federn bei unseren Signum 2.2 DTI wechseln.
Habe heute schon mal kurz runter gesehen. Vorne soweit ja bekannt und schnell zu erledigen.
Nur hinten wie siehts da mit der Feder aus? Bisher wars ja meist so das ein absenken der Hinterachse und lösen des Dämpfers man die Feder einfach so rausnehmen konnte. Das scheint nu aber wohl nicht mehr zu sein. Muß ich da etwa mit federspanner mich rumärgern oder kann ich das umgehen?
Danke fürn kurzen Tip
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mich auch bei euch für die Tipps bedanken, ich habe gestern fix die Irmscher Federunterlagen an der Hinterachse eingesetzt, es war wirklich leicht und schnell gemacht!
Aus welchem Grund soll man laut TIS die Bremse abbauen und mit einem Federspanner arbeiten?!🙄
Wenn man den Querlenker löst und runter drückt wird nichts verstellt!
Falls die automatisch Leuchtweiten vorhanden ist, dann achtet auf der linken Seite vorm runter drücken des Querlenker darauf, dass ihr den Sensor für die ALWR einseitig löst.
Wie schon gesagt wurde, ein zweiter Rangeierwagenheber ist von großer Hilfe, sonst bekommt man den Lenker schlecht hoch gedrückt. (zur Not könnte man einen Klotz unterlegen und das Fahrzeug ein Stück ablassen).
Gruß Jan
34 Antworten
Gibts irgendwo eine Übersicht, welche Schraubengröße/Torxgröße die einzelnen Schrauben an den Federbeiden/Domlagern vorne und hinten haben?
Ist blöd, wenn man sein Auto auseinander baut und dann feststellt, dass eine Nuss fehlt 🙂
Gruß Moly
Zitat:
Original geschrieben von Vectra C 2.2 direct
Wenn du den Lenker meinst, siehe Anhang.
Genau das habe ich gemeint. Sind ja Dehnschrauben, also muss ich die auch noch neu besorgen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Gibts irgendwo eine Übersicht, welche Schraubengröße/Torxgröße die einzelnen Schrauben an den Federbeiden/Domlagern vorne und hinten haben?Ist blöd, wenn man sein Auto auseinander baut und dann feststellt, dass eine Nuss fehlt 🙂
Gruß Moly
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 12. Juli 2014 um 16:16:01 Uhr:
Wenn du den Lenker meinst, siehe Anhang.
Kurze Frage: Gilt der TIS Auszug nur für Signum/Caravan oder auch für Limo/5-türer?
Unbedingt neue Schrauben nehmen? Oder hat schonmal jemand nach einem Federwechsel die alten weiter verwendet?
Danke und Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Mehrmals.
Also mehrmals weiterverwendet? Hatte die Schraube noch nicht draußen - Passschraube?
Ja. Find ich Schwachsinn da immer neue zu verwenden wenn die alten nix haben. Muss aber jeder selbst wissen.
Passchraube wurde ich jetzt nicht sagen, geht aber schon etwas stramm. Weil auch immer etwas Spannung drauf war.
Bei einer Laufleistung jenseits der 150tkm würde ich lieber passende neue Schrauben parat liegen haben, anstatt beim Wechseln am Samstag Nachmittag zu merken, das ein Schraubenkopf abgenudelt wurde oder man welche raussägen musste weil so stark verrostet ... und wer hat um die Zeit noch offen? 😉
Zitat:
@Astra Matze81 schrieb am 14. Mai 2016 um 20:01:53 Uhr:
Zitat:
@Vectra C 2.2 direct schrieb am 12. Juli 2014 um 16:16:01 Uhr:
Wenn du den Lenker meinst, siehe Anhang.Kurze Frage: Gilt der TIS Auszug nur für Signum/Caravan oder auch für Limo/5-türer?
Unbedingt neue Schrauben nehmen? Oder hat schonmal jemand nach einem Federwechsel die alten weiter verwendet?Danke und Gruß
Matze
Laut TIS gilt das Gleiche für Limo/5-türer. Schrauben habe ich auch wiederverwendet. Es kann Dir natürlich auch passieren was @sven.borchers schreibt.
Hallo ihr Spezialisten 😉
Wenn es Dehnschrauben sind, dann dürfen die nicht nochmals verwendet werden und soweit ich mich richtig erinnern kann, sind es Dehnschrauben.
Hier die Erklärung dazu:
Abschließend gibt es beim Einsatz von Dehnschrauben nach der Norm DIN 2510 noch die Besonderheit, dass diese gemäß Norm mit maximal 1% plastischer Dehnung montiert werden dürfen. Wird diese plastische Dehnung in das Verbindungselement eingebracht können Sie bei einer erneuten Montage des selben Verbindungselements nicht mehr mit der gleichen Vorspannung montiert werden, da bei der ersten Montage der Grenzwert für die plastische Dehnung schon erreicht wurde.
Das heißt also, wenn man sie nochmals montiert, kann es passieren das die Schraube abreist ( Überdehnt wird) und die muß auch nicht gleich nach der Montage abreisen, sondern kann auch später durch die Belastung passieren. Das Risiko würde ich wegen der Einsparung von paar Euros nicht eingehen und dann eventuell einen Unfall verursachen.
Die Muttern sind übrigens auch zu ersetzen, da es selbstsichernde sind und somit auch nur einmal verwendet werden dürfen.
Der Auto Doktor
Dehnschrauben nach DIN 2510 sind es ganz sicher nicht. Aber wie gesagt soll jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@redgie schrieb am 16. Mai 2016 um 10:46:06 Uhr:
Dehnschrauben nach DIN 2510 sind es ganz sicher nicht. Aber wie gesagt soll jeder selbst entscheiden.
So auch für Dich nochmal, Dehnschrauben dürfen nicht nochmals verwendete werden und das lernt der Mechatroniker schon im ersten Lehrjahr.
Diese Schrauben werden mit Drehmoment und zweimal mit Drehwinkel angezogen, das ist sehr wichtig bei Dehnschrauben weil nur so die richtig Vorspannung erreicht wird und die Schraube somit ihre max. Dehnung erreicht.
Ich als KFZ-Meister würde nie Fahrzeuge aus der Werkstatt lassen, wo Dehnschrauben oder selbstsichernde Muttern nochmals verwendet werden. Denn wenn diese Schraube abreist, der Kunde einen Unfall baut und nachgewiesen werden kann, das es an dieser Schraubenverbindung lag, dann steht der Staatsanwalt bei mir im Büro und das wird nicht lustig.
Darum will ich nur hinweisen, das diese Schrauben immer zu erneuern sind.
Ist übrigens eine Prüfungsfrage bei der Abschlussprüfung KFZ Mechatroniker und da gibts nur eine richtig Antwort.😉
Der Auto Doktor
sind das jetzt Dehnschrauben an der HA oder nicht ?
Genau, und Zigaretten sollten auch nicht 2mal geraucht werden 😁
Wenn wir hier über Dehnschrauben reden, dann wird jeder Hersteller, jede Werkstatt jeder Ersatzteilauswechslermeister sagen " unbedingt" erneuern da sonst Gefahr an Leib und Leben. Ich persönlich würde Sie auch austauschen, aber nicht aus Angst das Sie abreissen, lösen oder ähnliches.
Sondern weil ich wegen der Euros nichts 2 mal machen will. Ausserdem kann es sein wie SVEN schon schreibt
Beim Zylinderkopf/Motor sieht das anders aus, aber auch da kann mann sie wiederverwenden, wenn sie nicht überdehnt wurden.
Bei Großmotoren werden die Stehbolzen immer "gelängt" gedehnt um die Muttern zu lösen, entweder per Heizwiderstand oder Hydraulisch , nun stell dir mal vor bei jedem Kopf/Einspritzdüsenwechen würde man die Stehbolzen wechseln müssen.
Ja , Autoschlosser haätten das auch so geschrieben, Kraftfahrzeugmechatroniker sehen das anders 😁
Ich bleib dabei. Richtige Dehnschrauben in dem Sinne sind es nicht.