Federn gebrochen

Renault Twingo I ( C06)

Hello,

plötzlich hat es auf der Fahrt geknallt und jetzt knartscht es beim lenken. Laut Werkstatt soll ich nicht weiterfahren, mach ich auch nicht.

Reparatur soll 300-550 Euro kosten, je nach Quali..

Meint Ihr, das lohnt sich nocht für nen 93er Twingo?
falls nicht, für wieviel und wo kann ich den loswerden?

Danke und Grüsse

16 Antworten

Danke für Eure Hinweise,
hab jetz alles bei Ebay bestellt.

Komme dann inkl. Stoßdämpfer, Federn, Domlager und Einbau auf knapp 250 Euro. Hoffe mein Twingo hält danach wieder ein langes Weilchen.. 🙂

Moin
Ich hole dies alte aber wohl doch aktuelle Thema wieder raus.

Beim 2003er C06 Twingo meiner Frau ist nun zum 2. innerhalb von knapp 2 1/2 Jahren vorne auf der Fahrerseite ne Feder gebrochen!
Damals hat meine Frau dies bei einem VW-Autohaus machen lassen, weil sie dort gearbeitet und somit gute Prozente bekommen hat.
Nun stand der Twingo in letzter Zeit relativ viel und gestern knacks wieder gebrochen!
Tja gammeln die Federn oben am Teller vom Federbein an und beim Lenken brechen die, weil sie dort gut angegammelt sind und ggf. zu hart und spröde sind!?

Hat jemand Erfahrungen, von welchem Hersteller man Federn nehmen sollte, die ggf. besser verarbeitet sind und haltbarer sind?

Bei meinem 2000 VW Lupo ist dies warum auch immer ein Fremdwort?
Die hinteren Federn wurden vom TÜV 09.2015 zwar enwähnt und die sehen saumäßig vergammelt aus, aber der TÜV meinte, man sollte die mal machen, aber keine Gefahr, das die brechen, wie z.B. bei Renault!

Ich würde jetzt ungern die Federn erneuern lassen und dann knacken die wieder weil es die gleiche billige Art von Feder ist, vom selben Hersteller. 🙄🙁😰

Danke für eure Hilfe.

Mfg
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen