Federn Caravan Edition Plus mit original 17Zöllern

Opel Vectra C

Moin Moin.
Lese mich bereits durch die Foren hier in Bezug auf eine "geringe" Tieferlegung des Caravans (MJ08) mit den originalen 17Zöllern. Desöfteren lese ich, dass das Heck evtl. "hängt" sprich, optisch tiefer aussieht als die Frontachse. Kann man das generell so bestätigen? Wie sieht es hier mit den 40er Federn von H&R oder Eibach aus. Sollte man bei einer Laufleistung von 68TKM die vorderen Dämpfer gleich mit wechseln? Wenn ja, gleich gekürzte oder tun es die Originale oder halt 3rd Party Dämpfer auch.
Für Anregungen schon mal besten Dank im voraus.
Gruß Swen

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skyTroxx


Bezug auf eine "geringe" Tieferlegung des Caravans (MJ08) mit den originalen 17Zöllern.

Das fällt mit den 55/40 wohl aus😉 Ich (bzw. meine Frau) fahre mir so schon andauernd in Parklücken, mit vorgelagerter Bordsteinkante, die Frontlippe ab.

Vom letzten Winter als Schneeschieber mal ganz abgesehen, auch da hing das Ding dauernd daneben.

Ärgerlich dann bei demjenigen dessen Lippe auch noch lackiert ist.

Hast du schon mal ein Bild gesehen wie es ausschaut mit den KAW?

Gruß....Andi

Ups, Janer war schneller

Hmmm... ne, leider noch keine Bilder gesehen. Das scheint mir echt irgendwie alles net zusammen zu laufen. Wird das mit den H&R erträglicher? Mein erster Vecci B war leider auch zu tief, sowas möchte ich eigentlich nicht mehr. An die 55/40 dachte ich nur, da ich derzeit mehr als genug Platz im Radkasten hab... Klar, die setzen sich auch noch etwas mit der Zeit. Fakt ist, das die Dämpfer von Sachs zumindest "weicher" sind, als irgendein GF.

Wie sieht es eigentlich mit SPAX aus... hier mal ein 35/30 komplett Fahrwerk mit Härteverstellung. Kenne Spax noch von meinen Ascona-Zeiten, da waren die aber "bockelhart", ist allerdings schon ähm 15 Jahre oder so her!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skyTroxx


Kenne Spax noch von meinen Ascona-Zeiten, da waren die aber "bockelhart", ist allerdings schon ähm 15 Jahre oder so her!!!

Das deckt sich in etwa mit meinen 1ser GTI Zeiten vor rund 20 Jahren😁. Damals war Spax glaube ich einer der ersten mit Härte- und höhenverstellbaren Fahrwerken. Allerdings mindestens genauso hart wie meine damaligen Koni gelb.

Zum Thema
Es gibt doch für die HA, so habe ich hier des öfteren gelesen, Teile die den Wagen hinten 1cm höher bringen.
Das in Verbindung mit 30/30 KAW oder 40er H&R sollte doch entsprechende Optik bringen.
Die Dämpfer kannst du ja zusätzlich verbauen, obwohl ich bei deiner Laufleistung erstmal probieren würde.

Ist halt ein Kostenfaktor wenn nacher nochmal geschraubt werden muss.

Gruß....Andi

Wenn dein Auto nicht zu extrem in die Knie gezwungen werden soll, dann nehme doch die H&R Federn wie sie Leo verbaut hat, ich denke damit kommst du eher irgendwo durch als mit den KAW.

Die H&R Federn setzen dein Fahrzeug schön gleichmäßig runter...

Wenn du dir eh noch neue Dämpfer kaufen willst, warum nimmst du nicht gleich ein Gewindefahrwerk und stellst dir die Höhe nach deinen Bedürfnissen ein!

Gruß Jan

Ja, an die H&R federn hab ich natürlich auch schon gedacht... jedoch befürchte ich, das eben die Dämpfer irgendwann kommen werden. Muß nicht, aber kann. Somit hätte ich jetzt nur einmal die Kosten für die Schrauberei. Gewindefahrwerk (ein Vernünftiges) macht natürlich Sinn, mir aber echt zu Teuer. 600-700 Euro "sehe" ich noch ein, aber keine 1000-1200 ohne Einbau, + zusätzlich die Arbeitszeit des Monteurs.

Nochmals, ich will Ihn gar net SO TIEF und HART. Mir gehts echt nur um das rießen Loch zwischen Reifen und Radkastenkante... das sind bei mir locker 70mm. Natürlich könnte er "etwas" straffer sein (bin ich aus meinem Vecci B Sport den ich bis letzte Woche gefahren bin gewohnt).

Dann kann ich immer wieder nur Eibach empfehlen!😉
Eine Tieferlegung 30/30 von Eibach ist dezent und es ist genügend Restkomfort vorhanden, also das Gegenteil von KAW und H&R.

Die Tieferlegung der Eibach Federn kannst du mit einer Werkstieferlegung vergleichen.

Natürlich kann es durchaus sein, dass die Kotflügelkanten am hinteren Radhaus 10mm tiefer hängen als vorne!

Hier gibt es viel über die Eibach Federn zu lesen...

Gruß Jan

Hi Jan, jo deinen Thread hab ich schon gestern mal durchgeforstet. Ok... hab soeben mit meinem Schrauber telefoniert, auch er meinte, ich solle erstmal "nur die Eibach" Federn nehmen. Beim Einbau prüft er die Dämpfer gleich mit und sieht ja dann, zumindest optisch ob was nicht passt. Sollten dann die Dämpfer kommen, macht er das scho passend.

Sollte ich nun zur Sicherheit das "aubockteil" für hinten mit bestellen?
Hat jemand ein Bild mit den Eibach-Federn und STANDARDDÄMPFERN (kein Sport) oder kann sagen, ob das Heck wirklich tiefer kommt als die Front... argh... die Fragen wiederholen sich irgendwie... sorry for that!

Hallo wenn du schon in dieser Preisklasse bist nimm doch ein Bilstein B12 von dem hört man eig. nur gutes und die 35/30 Tieferlegung würde auch passen, denk ich. Ich bins schon ein paar mal in einem Signum gefahren und war voll begeistert sehr komfortabel aber geht trotzdem um die Ecken wie Sau =).

B12
MFg

Du hast recht, das werde ich mir auch mal anschaun. Danke für den Link

Hallo zusammen,

ich hab auch den Caravan Edition Plus mit OPC_Line - ist vom Werk her schon 2 cm tiefer. In 2 Wochen laß ich mir die H&R 40mm-Federn einbauen. Bin mal gespannt, wie das mit den 18-Zöllern
rauskommt. Wenn Bilder gewünscht werden - stell ich dann welche rein!

Schönes Wochenende

Pierre

Hallo Pierre,

die Bilder würde ich gerne sehen. Habe eben bei meinem Vectra den Abstand zwischen Reifen (17 Zoll Alu) und Radkasten gemessen. Hier sind es vorne und hinten genau 6cm.

Wie Swen schon geschrieben hat, meiner soll auch dezent tiefer aber auch nicht zu hart und zu tief. Die Überlegung ist zwischen 20 - 40mm. Einen Hersteller habe ich noch garnicht ausgesucht, also noch offen für alles, sollte nur 100% Made in Germany sein.

Machen sich wohl 20mm optisch sowie technisch bemerkbar?

Gruß Marco

Hallo,

Hier mal ein Eibachlink 😉
Jetzt nur noch die passenden Dämpfer dazu, evtl. Bilstein oder Koni, und Gut 😛

LG aus dem schönen Allgäu

Ich hatte damals schon mal mit unserem FOH über Tieferlegung gesprochen. Er sagte, dass man auch durchaus die Originalen von Opel nehmen könne. Hat da jemdand Erfahrung?

Meine Vectra hat jetzt ca. 13.000 km runter, ab wieviel mm Tieferlegung müsste man über kürzere Dämpfer nachdenken?

Wenn der Komfort bei den Eibach-Federn bestehen bleibt, werde ich die wohl nehmen.

Schönen Sonntag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen