Federbrüche beim V
Hallo zusammen, seit 2018 fahre ich -überwiegend sehr zufrieden- einen MP Horizon 250 Allrad. Bei ca. 110.000km ist mir eine Hinterfeder, nun bei 120.000km eine Vorderfeder gebrochen. Ich fahre fast nur Langstrecke und auch nicht brutal. Lediglich zu tollen Campingspots fahre ich ab und zu auch schlechte Feldwege...dann aber sehr vorsichtig. Nun frage ich mich, ob diese Federbrüche tatsächlich normal sind, oder ein weitergehendes Problem meiner V-Klasse. Solch ein Federbruch kann ja auch sehr schlimm ausgehen. Ich hatte allerdings Glück und die Brüche wirkten sich nicht gleich extrem auf das Fahrverhalten aus. Ist das ein bekanntes Thema? Hier im Forum fand ich nur 2 diesbezügliche Äußerungen. VG
15 Antworten
Völlig normal bzw Stand der Technik
Hatte Federbruch vorne links bei 65Tkm. Was schon sehr zeitig war.
Hatte hinten bei 85 und vorne bei 90
Wurden jeweils dann beide Federn getauscht.?
Hinten hab ich jetzt schon öfters gehört, vorne eher gar nicht. Am Ende sind die Autos bis zu 10 Jahre alt und manche schon 800t und mehr gelaufen…
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 30. September 2024 um 20:49:11 Uhr:
Wurden jeweils dann beide Federn getauscht.?Hinten hab ich jetzt schon öfters gehört, vorne eher gar nicht. Am Ende sind die Autos bis zu 10 Jahre alt und manche schon 800t und mehr gelaufen…
Ich habe hinten, und lasse nun auch vorn auf alle Fälle beide Federn tauschen. Ich habe übrigens das sogenannte Agility-Fahrwerk...Die Federn sind in den letzten Windungen m.E. erstaunlich schwachbrüstig :-(. Ich staune, dass da bei Federbrüchen so selten etwas passiert. Wenn bei hoher Autobahngeschwindigkeit das Fahrwerk absackt oder der Reifen aufgeschlitzt wird, geht das nicht lustig aus.
Solange sie unten brechen passiert das beschriebene meist nicht.
Hatten im Corsa C vor 15-20 Jahren auch mal zwei gebrochene Vorderfedern ohne was zu merken… Keine Ahnung, wie lange wir schon so gefahren sind… hat der tüv gemerkt weil er reingefasst hat. Seitdem mache ich bei jedem Auto, wo ich die Räder tausche das gleiche vorne wie hinten.
Die Federn sind meiner Erfahrung nach über alle Hersteller in den letzten Jahren nicht unbedingt mehr dauerhaft haltbar.
Federbrüche hatte ich auch schon mehrmals... am Saab 9-3 vorn und beim BMW X3 hinten, am Mazda 3 hinten. Das ist kein spezifisches Problem vom Vito. Beim X3 verschmutzen die Federteller, so dass sich dort Wasser sammelt. Dann gammelt es und bricht. Ich kontrolliere auch turnusmäßig beim Reifenumstecken immer die Federn oder falls mal ein Schlagloch erwischte wurde, auch gezielt.
Für mich war dies nach über 30 Jahren Autofahren und früher auch sehr verschleißintensiver Fahrweise absolut neu...Vor allem gleich 2x hintereinander am V, den ich so gemütlich fahre. :-( Den Hinterfederbruch hätte ich übrigens beim Radwechsel definitiv nicht gesehen. Es hatte aber sehr laut geknallt und ich habe deshalb hartnäckig gesucht. Lediglich die untere Federwindung war gleich ganz weggesprungen, die kleine Bruchkante im Federtellerrand versteckt und nur zu erfühlen.
Das ist in den 2000ern angefangen, vorher kannten wir das in der Werkstatt gar nicht. Ebenso wie Bremsleitungen, die wir heute fast täglich erneuern müssen.
M. E. liegt das an der Pulverbeschichtung, die unterrostet wird. Lack war da wohl doch haltbarer.
VG Ingo
Gebrochene Federteller wie auf deinem Bild zu sehen soll laut meiner Werkstatt auch ein Problem an den V-Klassen sein. Meine wurden deshalb im Zuge des Federn tausches auch mit gewechselt.
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 2. Oktober 2024 um 22:50:03 Uhr:
Gebrochene Federteller wie auf deinem Bild zu sehen soll laut meiner Werkstatt auch ein Problem an den V-Klassen sein. Meine wurden deshalb im Zuge des Federn tausches auch mit gewechselt.
Hi, bei mir war auch bei 70-80tkm die Linke vorderer Feder sowie der Teller gebrochen. Hier wurden dann auch die geänderten Federteller verbaut.
VG
Zitat:
@V_an_tastic schrieb am 5. Oktober 2024 um 21:58:28 Uhr:
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 2. Oktober 2024 um 22:50:03 Uhr:
Gebrochene Federteller wie auf deinem Bild zu sehen soll laut meiner Werkstatt auch ein Problem an den V-Klassen sein. Meine wurden deshalb im Zuge des Federn tausches auch mit gewechselt.Hi, bei mir war auch bei 70-80tkm die Linke vorderer Feder sowie der Teller gebrochen. Hier wurden dann auch die geänderten Federteller verbaut.
VG
Welches Baujahr, war dein V? Betrifft es nur Vormopf, oder auch Mopf Modelle?
Gruß Jürgen
Verstehen kann ich die Sorgen, aber eine Qualitätsverbesserung beim Material wird es auf lange Sicht nicht geben. Da immer noch genügend Absatz erbracht wird, melken alle Beteiligten die Kuh. @Juergen 005
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:39:37 Uhr:
Verstehen kann ich die Sorgen, aber eine Qualitätsverbesserung beim Material wird es auf lange Sicht nicht geben. Da immer noch genügend Absatz erbracht wird, melken alle Beteiligten die Kuh. @Juergen 005
Aber müsste da nicht auch das Kraftfahrzeugbundesamt reagieren? Scheinbar ist unsere Gefahreneinschätzung und Fehlerwahrnehmung der öfters brechenden Federn nur subjektiv. :-(