Federbruch - kein Thema mehr beim 212er?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212er , beim Herumstöbern in den verschiedenen E - Klasse - Foren ist mir aufgefallen , dass bei euch
Federbrüche gar nicht thematisiert werden , sehr im Gegensatz zu den Baureihen davor ! Nanu , hat Daimler hier dazugelernt ?🙂🙄😎 Oder habe ich hier nur was überlesen ?

Beste Antwort im Thema

Ja da das ist kein großes Thema. Wobei Tausch von Feder ist nicht so kostenintensiv wie Motorprobleme.
Insbesondere injektor und Kette sind größere Problemfelder, insbesondere bei Taxen.
Als normal Fahrer sind nur wenige Probleme aufgetreten. Elektrik hat sich stark verbessert, so dass man nicht wegen Kleinkram in die Werkstatt muss. Muss man aber bedenken W212 hat einem Megamopf nach Halbzeit bekommen, also war alles nicht so gut wie es sein sollte.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@kirsehirli schrieb am 9. August 2021 um 15:04:43 Uhr:


Grade durchn TÜV gefallen. Hinten gebrochen :-/

Bei mir genau das Gleiche….aber nach über 9 Jahren und 240000 km auf unseren Schlaglochpisten völlig akzeptabel…

Paule

Meine Federn hinten wurden erneuert bei der Achsrevision bei ca. 170000km

Beim Service bei ca 300tkm festgestellt, das beide Federn hinten gebrochen sind. So wie das aussah, fahre ich schon ziemlich lange mit rum. War einmal vor ca 1,5 Jahren ein Geräusch, was passen hätte können. Da man auch bei schlechter Strecke oder Bodenwellen überhaupt garnichts hörte (und da bin ich sehr empfindlich) habe ich das nicht weiter verfolgt. Beim letzten Service wurde es offensichtlich nicht gefunden.

MB möchte 650 für den Tausch. Alleine 5AW für das Einstellen der LED Scheinwerfer (warum eigentlich, die passen sich doch sowieso mit einem Sensor an die Fahrzeughöhe an)
Da werde ich mal die Freien im Ort abklappern, denn das muss deutlich günstiger gehen.

Hallo in Forum.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:54:07 Uhr:


Alleine 5AW für das Einstellen der LED Scheinwerfer (warum eigentlich, die passen sich doch sowieso mit einem Sensor an die Fahrzeughöhe an)

bei Fahrzeugen mit Stahlfederung ist der maßgeblicher Sensor hinten. Nach einem Federtausch muss neu eingestellt werden, da das Fahrzeug mit neuen Federn etwas höher stehen wird. Federn erschlaffen mit der Zeit. Bei Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregulierung ist das Einstellen aufwendiger, da die Scheinwerfer erst per Diagnose in den Einstellzustand gebracht werden müssen. Danach dann die Einstellung und nach deren Abschluss die Wiederaktivierung des normalen Betriebs. Wenn ILS vorhanden ist, wird's noch mal aufwendiger beim Einstellen.

Viele Grüße

Peter

PS: Scheinwerfereinstellung hatte ich beim Elchi auch, als der TÜV eine Feder nicht mehr mochte und es daher den Satz hinten gab.

Ähnliche Themen

Mmh, dass das Auto etwas höher kommt ist ja nachvollziehbar, aber das wäre doch eigentlich nichts anderes als würde ich nun etwas Ladung aus dem Kofferraum nehmen. Dem Sensor zwischen Karosserie und Achse dürfte doch egal sein, warum sein Abstand sich nun ändert. Im Laufe der Alterung der Feder wurde ja auch nichts korrigiert. Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Oktober 2024 um 08:59:47 Uhr:


Mmh, dass das Auto etwas höher kommt ist ja nachvollziehbar, aber das wäre doch eigentlich nichts anderes als würde ich nun etwas Ladung aus dem Kofferraum nehmen. Dem Sensor zwischen Karosserie und Achse dürfte doch egal sein, warum sein Abstand sich nun ändert. Im Laufe der Alterung der Feder wurde ja auch nichts korrigiert. Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe.

Ja sehe ich genauso der Sensor ist auf die Originale Höhe kalibriert.
Solange man beim Wechseln nicht den Sensor verbiegt passiert da nichts .
Einfach Federn wechseln dann Lichttest und wenn dann wirklich was ist evtl. Zu MB.

Ich weiß leider nicht ob die LED Scheinwerfer noch so einstellbar sind wie Xenon also mit Innensechskant am Scheinwerfer direkt dann könnte eine Werkstatt mit Lichttest Gerät die auch einstellen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Oktober 2024 um 08:59:47 Uhr:


Im Laufe der Alterung der Feder wurde ja auch nichts korrigiert. Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe.

dies ist ja nicht sichergestellt, da im Laufe der Zeit bei der Wartung/Lichttest durchaus mal eine Einstellung passieren kann. Daher die Vorgabe bei Arbeiten an den Federn (dafür muss der Sensor auch ausgehangen werden) auch die Scheinwerfer einzustellen.

Viele Grüße

Peter

So, heute wurden beide Federn bei einer örtlichen freien Werkstatt, die ich bislang noch nicht kannte, für faire 350 Euro gewechselt (brutto mit Rechnung). In 1 Stunde war ich wieder vom Hof.

Mercedes W 212, 350 CGI
Nach 15 Jahren ziemlich reparaturfreier Zeit sagt mir die DB Werkstatt heute, dass der TÜV eine gebrochene Feder hinten links beanstandet hat. Kosten der Reparatur einschließlich Montage 300 €. Das kann man aushalten, sonst ist der Wagen top. Laufleistung schmale 130.000

Du wirst nach 15 Jahren aber nicht nur 1 Feder wechseln lassen, oder?
Mein Auto liegt nach dem Wechsel deutlich höher, wenn man das jetzt nur auf 1 Seite macht bei dem Alter der Federn, liegt das Auto dann unterschiedlich hoch.

Hallo ins Forum,

keine seriöse Werkstatt wird nur eine Feder tauschen, wenn ein gewisses Alter erreicht ist. Die Federn gibt's auch i.d.R. paarweise. 300 EUR kann schon hinkommen, da ich beim Elchi vor 3 Jahren unter 200 EUR bezahlt habe (war auch hinten). Stahlfedern sind nicht teuer.

Viele Grüße

Peter

Meiner Federn kosteten im Rahmen des HA Tauschs incl. Beilage Oktober 2022 180€ +MWSt. Avantgarde-Fahrwerk.

Er spricht aber von einer DB Werkstatt, und die wechselt keine 2 Federn für 300Euro. Wie gesagt, bei mir wollten sie 650, obwohl es kein Betrieb mit völlig abgehobenen Preisen ist.
Der Ersatzteilpreis pro Feder war in meiner Freien schon 120 Euro pro Stück (brutto)
Drum wäre ich bei der Schilderung auch nur vom Tausch von 1 Feder ausgegangen.

Also an der Hinterachse ist der Federntausch ja in 15 Minuten erledigt - da kann selbst eine MB-Niederlassung keine Mondpreise aufrufen.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 4. Dezember 2024 um 15:30:14 Uhr:


Also an der Hinterachse ist der Federntausch ja in 15 Minuten erledigt - da kann selbst eine MB-Niederlassung keine Mondpreise aufrufen.

Naja, übertreib mal nicht. Ich war ja dabei und wurde sofort bedient als ich ankam. Ne Stunde für beide Seiten hat es gedauert und es wurde die ganze Zeit gearbeitet.
Dafür sind 650 bei MB natürlich zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen