Federbruch - kein Thema mehr beim 212er?
Liebe 212er , beim Herumstöbern in den verschiedenen E - Klasse - Foren ist mir aufgefallen , dass bei euch
Federbrüche gar nicht thematisiert werden , sehr im Gegensatz zu den Baureihen davor ! Nanu , hat Daimler hier dazugelernt ?🙂🙄😎 Oder habe ich hier nur was überlesen ?
Beste Antwort im Thema
Ja da das ist kein großes Thema. Wobei Tausch von Feder ist nicht so kostenintensiv wie Motorprobleme.
Insbesondere injektor und Kette sind größere Problemfelder, insbesondere bei Taxen.
Als normal Fahrer sind nur wenige Probleme aufgetreten. Elektrik hat sich stark verbessert, so dass man nicht wegen Kleinkram in die Werkstatt muss. Muss man aber bedenken W212 hat einem Megamopf nach Halbzeit bekommen, also war alles nicht so gut wie es sein sollte.
123 Antworten
Hmm. Beim 211er haben wir beide getauscht. Bin mir jetzt aber nicht sicher ob beide gebrochen waren.
Kostet doch nicht die Welt noch die andere Seite zu erneuern. Würde ich nicht machen - nur eine Seite.
Beim 211er hatte ich vor ein paar Jahren um die 280€ für den Tausch beider Federn vorne gezahlt.
An einer roten Ampel knallte es laut und der Bock lag vorne links mit der Schnauze fast auf der Straße, da konnte nur noch der Schlepper kommen.
Bei mir waren damals die hinteren hinüber. Hat auch heftig geknallt. Der Wagen lag aber nicht tiefer als sonst.
War wie üblich ein Teilstück vom letzten Ring abgerostet und dann weggebrochen. Kosten waren auch so bei 300,- inkl. Teile.
Ähnliche Themen
Der Tüv in der Mercedes Werkstatt hatte an meinem c207 auch vorne eine gebrochene Feder bemängelt. Der Meister hat auch gesagt er würde nur die eine tauschen. Da KAW aber nur die Federn im Doppelpack verkauft musste ich 2 kaufen. Ich war dann aber zu faul beide zu wechseln weil ich es selber gemacht habe.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 19. August 2020 um 11:07:14 Uhr:
Bei mir waren damals die hinteren hinüber. Hat auch heftig geknallt. Der Wagen lag aber nicht tiefer als sonst.
War wie üblich ein Teilstück vom letzten Ring abgerostet und dann weggebrochen. Kosten waren auch so bei 300,- inkl. Teile.
Für die HA 300€ finde ich Hammer. Es muss nur pro Seite eine EINZIGE Schraube gelöst werden und die Feder kann ausgebaut werden.
Zitat:
@niggerson schrieb am 19. August 2020 um 12:44:30 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 19. August 2020 um 11:07:14 Uhr:
Bei mir waren damals die hinteren hinüber. Hat auch heftig geknallt. Der Wagen lag aber nicht tiefer als sonst.
War wie üblich ein Teilstück vom letzten Ring abgerostet und dann weggebrochen. Kosten waren auch so bei 300,- inkl. Teile.Für die HA 300€ finde ich Hammer. Es muss nur pro Seite eine EINZIGE Schraube gelöst werden und die Feder kann ausgebaut werden.
Ja, waren auch freie Idioten am Werk. Schlimme Geschichte. Damals war man noch unerfahren. Nunja, waren meine ersten Zeiten mit einem Benz. Lehrgeld.
Letzter Eintrag war im Mai, aber jetzt im Oktober ist mir auch eine Feder gebrochen. Nach 3 Audi und 2 BMW ist das ein erschreckendes Gefühl. Was kommt bei Benze denn sonst noch standardmäßig ? E220 Bluetec, BJ 2016
Zitat:
@JoeAir schrieb am 20. Oktober 2020 um 19:19:21 Uhr:
Letzter Eintrag war im Mai, aber jetzt im Oktober ist mir auch eine Feder gebrochen. Nach 3 Audi und 2 BMW ist das ein erschreckendes Gefühl. Was kommt bei Benze denn sonst noch standardmäßig ? E220 Bluetec, BJ 2016
Das Nächste ist wahrscheinlich die Feder an der anderen Seite. Lass am Besten gleich beide Federn machen.
Heute morgen. Beim einsteigen (das nehm ich dem übel) 2011er ca 315000 km.
Kann passieren, sollte aber nicht.
Die E46 von Busen Müssen Wackeln haben das damals schon auch mal bei 15.000 km geschafft.
W211 vom Kollegen aus 2005 hat es jetzt auch bei knapp 200.000 km erwischt. Aber quasi Straßenwagen bei Wind und Wetter. Ansonsten dankbarer Wagen, bei quasi Null Pflege.
Zitat:
@alphatester schrieb am 8. Januar 2021 um 20:20:25 Uhr:
Heute morgen. Beim einsteigen (das nehm ich dem übel) 2011er ca 315000 km.
Kann passieren, sollte aber nicht.
Ich hoffe mal der Beitrag enthält Sarkasmus oder Ironie bei einem 10 Jahre alten Auto mit deutlich über 300tkm runter...
Um nochmal zum grundthema zurück zu kommen.
Federbruch ist auch beim 212 ein Thema und bei jedem Fahrzeug mit schraubenfedern.
Das ist aber bedingt durch die bruch Ursachen die beim 212 nicht in schlechter Verarbeitung liegen sondern meistens durch Korrosion bedingt sind.
Ist. Die beschichtung einmal angegriffen
Und Korrosion an der Feder zu sehen bricht sie zwangsläufig an der Stelle.
Die beschichtung wird zwangsläufig beschädigt weil einfach zu viel Bewegung in der Feder ist irgendwann reisst der lack/pulverbeschichtung und es kommt zur Korrosion wenn diese nicht gleich beseitigt wird (entrosten neu lackieren) schwächt sich das Material an dieser Stelle was dazu führt das diese etwas geschwächte stelle mehr Energie aufnimmt als der Rest der Feder und stärker bewegt wird als der Rest.
Die Spannung verteilt sich nicht mehr gleichmäßig in der Feder was bei heutigen Fahrzeugen mit Progressiver federkennlinie nochmal stärker ins Gewicht fällt da sich hier Spannung sowieso schon ungleichmäßig verteilt.
Das wiederum führt zur Ermüdung und schließlich bruch der Feder.
Einzige Möglichkeit das rauszuzögern ist regelmäßig Korrosionsschutz prüfen und erneuern dann halten die Federn ewig.