Federbruch - kein Thema mehr beim 212er?
Liebe 212er , beim Herumstöbern in den verschiedenen E - Klasse - Foren ist mir aufgefallen , dass bei euch
Federbrüche gar nicht thematisiert werden , sehr im Gegensatz zu den Baureihen davor ! Nanu , hat Daimler hier dazugelernt ?🙂🙄😎 Oder habe ich hier nur was überlesen ?
Beste Antwort im Thema
Ja da das ist kein großes Thema. Wobei Tausch von Feder ist nicht so kostenintensiv wie Motorprobleme.
Insbesondere injektor und Kette sind größere Problemfelder, insbesondere bei Taxen.
Als normal Fahrer sind nur wenige Probleme aufgetreten. Elektrik hat sich stark verbessert, so dass man nicht wegen Kleinkram in die Werkstatt muss. Muss man aber bedenken W212 hat einem Megamopf nach Halbzeit bekommen, also war alles nicht so gut wie es sein sollte.
123 Antworten
Beim Fahren ist mir der Federbruch nicht mal aufgefallen. Erst beim geparkten Fahrzeug war deutlich erkennbar, dass die Seite mit der gebrochenen Feder tiefer lag (ca. 3-4 cm).
hallo DSD,
bei unserem war hinten rechts wie beim 210er die unterste windung weg, sieht man ja nicht...
bei inspektion für hinten 2 neue für lau bekommen ( händlerhaftung )
wie geht es dir sonst so, ich habe seit langem mal wieder einen lobhudeltr. im heimatforum gelesen, der
erste ohne mich, ist schon ein wenig komisch...
vg. siggi
Siggi, was heißt hier : "der erste ohne mich..."? Du kannst dich doch jederzeit bei uns beteiligen und uns von deinen Erfahrungen profitieren lassen! Auch wenn du jetzt einen 212er fährst!😉
Sonst geht's mir gut - habe gerade meinen Dicken prophylaktisch motormäßig teilüberholen lassen - vom Marktwert her unsinnig, vom Gebrauchswert her sehr sinnvoll .C'est la vie!
Ähnliche Themen
Mich hats jetzt auch erwischt. Bj 2014 und gerade mal 37 000 km. Hinten rechts. Ich kenne die Problematik noch vom W204 und W203. Ich habe Antrag auf Kulanz gestellt.
Die Festellbremse loeast sich auch nicht mehr richtig. Man muss immer 2 mal ziehen.
Lass dir mal die Feder zeigen. Sehr wahrscheinlich ist am unteren Ende die letzte Windung abgebrochen. Ist ein bekanntes Problem, war schon vor 10 Jahren beim 211er auch. Bei mir lief es damals bei KM 125.000 über Kulanz.
Genau so ist es. Hatte ich mir auch schon so gedacht aber halt nicht bei dieser KM Leistung erwartet. Mit mal gespannt was Mercedes da sagt.
Hallo ins Forum,
die Problematik mit den Federn ist bei allen Herstellern ein Thema. Wegen der Gewichtsersparnis werden die Stärken der Federn bis auf das absolute Minimum runtergefahren. Wenn da ein wenig Korrosion (daher gern im Federtelle) oder eine Unsauberkeit bei der Produktion dazu kommt, versagt die Feder.
Ist beim TÜV bekannt. Als ich da war (übrigens schon beim ersten TÜV nach 3 Jahren) hat der Prüfer direkt gesagt: Ok, Federn muss ich ja bei dem nicht prüfen (mein 212er hat Airmatic). Auf meine Frage, ob er dies ernst mein, kam nur trocken: CO2-Reduktion überall und brechende Federn kommen. Er hätte gerade eine Woche vorher einen 3jährigen 212er mit 3 gebrochenen Federn (alle im Federteller unten) gehabt, wobei einer der Brüche schon länger her sein musste (hatte Rostansatz). Der ist dann übrigens aufgeladen zur Werkstatt abtransportiert worden.
Von daher ist dies leider ein Thema, welches gar nicht so unbekannt ist. Mal schauen, was Daimler bei der geringen Laufleistung und Alter dazu sagt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 31. Oktober 2018 um 22:18:12 Uhr:
... wenn da ein wenig Korrosion (daher gern im Federteller) oder eine Unsauberkeit bei der Produktion dazu kommt, versagt die Feder.
In den Federtellern sammelt sich ja gerne Wasser und Dreck. Beim 211er waren die Federteller eine geschlossene Mulde. Sind die Federteller heute mit Löchern versehen, damit das Wasser ablaufen kann?
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 1. November 2018 um 01:59:42 Uhr:
In den Federtellern sammelt sich ja gerne Wasser und Dreck. Beim 211er waren die Federteller eine geschlossene Mulde. Sind die Federteller heute mit Löchern versehen, damit das Wasser ablaufen kann?Zitat:
@212059 schrieb am 31. Oktober 2018 um 22:18:12 Uhr:
... wenn da ein wenig Korrosion (daher gern im Federteller) oder eine Unsauberkeit bei der Produktion dazu kommt, versagt die Feder.
Ich glaube fast, dass nicht.
Das mit den Federn ist ja (für mich) ein ewiges Mercedes Problem.
Hatte ich schon an den 124ern....
Sodele, Kulanz abgelehnt mit der Begruendung, dass die Laufleistung zu hoch sei?!?!?! Bitte was? 37 000 km zu hoch fuer eine Feder?!
So viel halten unsere Testfahrzeuge locker aus und ich fahre die ueber den groebsten Untergrund und nicht gerade langsam.
Soweit kommts noch! Der Wechsel wuerde dann noch knapp 400€ kosten.
Ich habs denen in Maastricht mal wieder an den Kopp geschmissen. Mal schauen was dabei rauskommt.
Wie alt war dein Fahrzeug damals mit 125k km?
hallo miteinander,
kann jemand die auskunft geben ob beim 212er die federteller eine oder mehrere ablaufmöglichkeiten haben??? das geht vor allem an die " schrauberfraktion " und wenn nicht, ob man selbst ein oder zwei ablauflöchlein bohren lassen oder selbst könnte...
vg.
siggi
Zitat:
@Linwei schrieb am 5. November 2018 um 15:18:34 Uhr:
Wie alt war dein Fahrzeug damals mit 125k km?
ca. 6 Jahre