Federbruch - kein Thema mehr beim 212er?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212er , beim Herumstöbern in den verschiedenen E - Klasse - Foren ist mir aufgefallen , dass bei euch
Federbrüche gar nicht thematisiert werden , sehr im Gegensatz zu den Baureihen davor ! Nanu , hat Daimler hier dazugelernt ?🙂🙄😎 Oder habe ich hier nur was überlesen ?

Beste Antwort im Thema

Ja da das ist kein großes Thema. Wobei Tausch von Feder ist nicht so kostenintensiv wie Motorprobleme.
Insbesondere injektor und Kette sind größere Problemfelder, insbesondere bei Taxen.
Als normal Fahrer sind nur wenige Probleme aufgetreten. Elektrik hat sich stark verbessert, so dass man nicht wegen Kleinkram in die Werkstatt muss. Muss man aber bedenken W212 hat einem Megamopf nach Halbzeit bekommen, also war alles nicht so gut wie es sein sollte.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Linwei schrieb am 5. November 2018 um 15:18:34 Uhr:


Soweit kommts noch! Der Wechsel wuerde dann noch knapp 400€ kosten.

Da sind aber beide Seiten oder?
Bei der km-Leistung reicht nur die defekte Feder zu erneuern... kostet dann nur die Hälfte.
Beim W211 wollte mir die Werkstatt beide Federn andrehen. Hab ich abgelehnt und plötzlich ging nur eine Seite austauschen.

Üblicherweise unter 8 Jahren und 80.000 km wird nur eine Seite getauscht.
Diese Vorschrift kennt aber nicht jede Werkstatt (oder hat die vergessen 😁 ).

Das will die Werkstatt fuer eine Seite!

Wenn MB kein Entgegenkommen signalisiert such dir einfach eine freie Werkstatt/Taxiwerkstatt. Eine Feder aus- und einbauen können die genau so gut wie eine MB Werkstatt, nur preiswerter. Wie "Ma_Benz_Benz_Benz" schon richtig bemerkt hat, bei deiner Laufleistung reicht es nur die defekte Feder zu ersetzen. Lass dir nichts anderes einreden.
Kosten geschätzt für eine Feder: Material 100 EUR und max. 1 Std. Arbeitszeit

Ja. So ungefaehr schaetze ich die Kosten auch ein. Wird eh nicht bei Mercedes gemacht wenn es nicht auf Kulanz geht.

Die hintere Feder ist eh leicht zu tauschen. Ich werde wohl noch bis Anfang naechster Woche warten muessen bis ich Rueckmeldung von Mercedes habe.

Werde weiter berichten.

Ähnliche Themen

So, nach knapp 4 Monaten und etlichen Anrufen meinerseits wird ein Teil der Kosten übernommen. Immer noch nicht die vollen Kosten. Die 70 Euro zahle ich dann selber. Geht ok, aber 4 Monate für so was?!?!

Zitat:

@Linwei schrieb am 15. Februar 2019 um 10:47:34 Uhr:


Geht ok, aber 4 Monate für so was?!?!

Stimmt. Ich hätte mir die Zeit gespart und wäre direkt in eine frei Werkstatt gefahren. 😁

Gruß
Hagelschaden

Melde Gehorsamst: Mein W212 250CGI Bj. 2011 110000km beide Federn Hinterachse gebrochen, ich frage gleich den freundlichen, ob meine Junge Sterne Garantie das übernimmt 🙂

Ne, wohl eher nicht.
Gelten als Verschleißteile. Vllt hast du auf Kulanz Glück.
Bin gespannt, was dein Freundlicher sagt..

Bevor nicht die Frage zur Kulanz in deinem Sinn beantwortet ist keinen Reparaturauftrag abschliessen. Wo du reparieren lässt ist dann deine persönliche Entscheidung. Freie Werkstätten erledigen das zum ca. halben MB Preis.

Federwechsel ist nicht der Rede wert. Bei meinem wurden vor ca. 1 Jahr beide Federn hinten beim Service mit getauscht. Eine war gebrochen, das hatte ich auch gehört.

Das Finanzielle ist beim restlichen Aufwand (Bremsen, Getriebespülung) gar nicht aufgefallen. Allein Motor- und Getriebeöl waren zusammen teurer als der Federwechsel.

Klar gab es beim Freundlichen weder Kulanz noch hat die Junge Sternegarantie zugesagt... Also alle vier Bremsen (Scheiben und Klötze) neu und beide Achterfedern für alles Zusammen 850Euronen.

Ich melde mich leider nun auch mit einer gebrochenen Feder an der Vorderachse. E350 CDI T-Modell, ez 04/12, 196 tkm. In meinen Augen ein Unding bei einem Mercedes. Wirklich schade, dass die Qualität im Gegensatz zu den 124ern so nachgelassen hat...

Mir ist vor ein paar Wochen eine Feder gebrochen an der VA. Auto ist von 12/2013 Mopf mit 65 tkm. Also auch mit einer nicht so hohen Laufleistung brechen die Dinger.

Zitat:

@Golf TDI schrieb am 22. Mai 2020 um 09:03:48 Uhr:


Ich melde mich leider nun auch mit einer gebrochenen Feder an der Vorderachse. E350 CDI T-Modell, ez 04/12, 196 tkm. In meinen Augen ein Unding bei einem Mercedes. Wirklich schade, dass die Qualität im Gegensatz zu den 124ern so nachgelassen hat...

der 124er war gut, hatte aber auch federbrüche.

oder noch schlimmere sachen...

https://lh3.googleusercontent.com/.../...4E57IBwUmGQfL2IJOJ3QYca7JR9_g

Also einen 212er ohne Airmatic und ohne Federn... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen