Federbruch - kein Thema mehr beim 212er?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212er , beim Herumstöbern in den verschiedenen E - Klasse - Foren ist mir aufgefallen , dass bei euch
Federbrüche gar nicht thematisiert werden , sehr im Gegensatz zu den Baureihen davor ! Nanu , hat Daimler hier dazugelernt ?🙂🙄😎 Oder habe ich hier nur was überlesen ?

Beste Antwort im Thema

Ja da das ist kein großes Thema. Wobei Tausch von Feder ist nicht so kostenintensiv wie Motorprobleme.
Insbesondere injektor und Kette sind größere Problemfelder, insbesondere bei Taxen.
Als normal Fahrer sind nur wenige Probleme aufgetreten. Elektrik hat sich stark verbessert, so dass man nicht wegen Kleinkram in die Werkstatt muss. Muss man aber bedenken W212 hat einem Megamopf nach Halbzeit bekommen, also war alles nicht so gut wie es sein sollte.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Mein 211er war fünfeinhalb, als es beim Einsteigen "Gglllooooonnnggg" gemacht hat. 😰 Weder der TÜV-Mann (den kenne ich persönlich) noch der FL haben trotz meiner expliziten Beanstandung das Malheur gesehen. Erst ein knappes Jahr später wurde es beim Service bemerkt. So lange haben die mich mit der gebrochenen Feder herumfahren lassen. 🙁

Das 5cm lange Stück lag noch im Teller. Kommentar des FL damals (noch die ganze Feder in der Hand): Naja, schauen Sie mal: die Billigvariante. Kein Wunder, habe ich gesagt. Bei einem knapp 70TEUR - Auto kann man nicht mehr erwarten.

Als ob Airmatic länger hielte...

Hier zur Abwechslung noch (völlig offtopic) ein Comic , der im Büro eben für gute Laune gesorgt hat.😁😁😁

Freund von mir fährt w211 bj2005 Kilometer Aktuellen über 700tsd geschätzt. Federn noch ganz. Sbc kam an Lebensdauerende aber Motor Getriebe läuft noch. Motoröl immer 0w40 benutzt.
Melde mich wenn ich erfahre dass Feder gebrochen ist. Traggelenk ist oft kaputt.
W212 hat keiner den ich kenne Feder getauscht, bewährte Mercedes Qualität .

Hallo, mich hat es jetzt erwischt. Feder Hinterachse Beifahrerseite W212 Bj. 2012, 75000 km. Kostenvoranschlag: 353.- Euro

Nabend allerseits!

Mich hat es zwar nicht erwischt, hab die Airmatic, die geht nie kaputt <Ironie off> 😉😁.
Aber meinen Dad hats leider auch vor ein paar Monaten mit nem Federbruch erwischt.

Er hat einen W212 220CDI Elegance von 02/2012 mit "fahrwerksschonenden 16-Zoll-Vollgummireifen" 😁. Trotzdem hat sich bei gerade mal ca. 45.000 km die linke hintere Feder verabschiedet.
Nachdem zunächst ein Kulanzantrag (alle Kundendienste wurden bei Benz erledigt) abgelehnt wurde, meinte der Werkstattmeister etwas von ca. 150 - 200 Euro für die neue Feder mit Einbau. Nach dem sich mein Dad dann wegen der sehr geringen Laufleistung an Maastricht wandte, wurde es doch übernommen. Glaub 2/3 Mercedes und 1/3 der Händler, bin mir aber nicht mehr ganz sicher...

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 29. März 2014 um 14:06:32 Uhr:


Liebe 212er , beim Herumstöbern in den verschiedenen E - Klasse - Foren ist mir aufgefallen , dass bei euch
Federbrüche gar nicht thematisiert werden , sehr im Gegensatz zu den Baureihen davor ! Nanu , hat Daimler hier dazugelernt ?🙂🙄😎 Oder habe ich hier nur was überlesen ?

Hallo, ich fahre einen W 212 Bj. 10/2012. Nachdem vor einem halben Jahr hinten eine Feder gebrochen ist, hat sich jetzt vorne eine Feder zerlegt. 80.000 km und 90% Autobahn. Für mich steht fest: Materialfehler, billigster Stahl verbaut. Mercedes sagt: Ist normales Verschleißteil, Kulanz - Antrag abgelehnt. Mein Opel hatte nicht so minderwertiges Material verbaut. Enttäuschend.

Tja, offensichtlich hat Daimler dazugelernt! Anscheinend brechen die Federn beim 212er weniger oft und wenn, dann eher hinten im Vergleich zum 210er! Ist das nun der vielgerühmte "Fortschritt"?😎

Zitat:

@hboldenburg schrieb am 18. April 2018 um 10:27:43 Uhr:


...
Für mich steht fest: Materialfehler, billigster Stahl verbaut. Mercedes sagt: Ist normales Verschleißteil, Kulanz - Antrag abgelehnt. Mein Opel hatte nicht so minderwertiges Material verbaut. Enttäuschend.

😕

leider ist das nicht ganz richtig: es wird Federstahl verwendet - das ist kein "0815" billiger Stahl.

Materialfehler ist das auch nicht denn wenn es einen Fehler im Material gibt bricht die Feder sofort bei Belastung ... und das wird während der Fertigung durch einen einfachen Test geprüft. 😁

Federbrüche kommen vor allen durch Korrosion vor: die Schwachstelle von Federstahl, denn Korrosion führt sofort zum Bruch.

Zwischen Opel-Feder und MB-Feder gibt es übrigens keine wirkliche Unterschiede.

Beim 211er war Federbruch ja auch keine Ausnahme. Die Ursache war wohl auch dadurch begründet, dass in der unteren Aufnahmeschale der Feder kein Ablauf für angesammeltes Wasser und Schmutz war. Wenn es zum Federbruch kam war die letzte Windung durch Korrosion abgebrochen. Kulanz wurde abgelehnt und die Werkstätten waren instruiert als Argument die miserablen deutschen Strassenverhältnisse vorzuschieben.

Ich habe jetzt auch meinen ersten... HA Beifahrerseite. 130.000km E350 Bj 2009. Den W211er hatte ich mit airmatic deswegen leider keinen Vergleich.

Interessant. Die meisten scheinen hinten zu brechen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Gut dass das bei den T Modell nicht passieren kann:-D

Zitat:

@hboldenburg schrieb am 18. April 2018 um 10:27:43 Uhr:


Hallo, ich fahre einen W 212 Bj. 10/2012. Nachdem vor einem halben Jahr hinten eine Feder gebrochen ist, hat sich jetzt vorne eine Feder zerlegt. 80.000 km und 90% Autobahn. Für mich steht fest: Materialfehler, billigster Stahl verbaut. Mercedes sagt: Ist normales Verschleißteil, Kulanz - Antrag abgelehnt. Mein Opel hatte nicht so minderwertiges Material verbaut. Enttäuschend.

Hab jetzt selbst bei der Hotline (00 800 9777 7777) angerufen. Die Frau hatte vollstes Verständnis und sagte, dass der Fall geprüft werde. Schien aber von einem positiven Ergebnis überzeugt. Ich warte mal ab. Bis dahin!

Bis 80.000 km Laufleistung reicht es die gebrochene Feder zu ersetzen. Die Werkstatt vergisst das leider gerne und baut auf beide Seiten neue Feder ein. Das ist aber unnötig (... aber gut für den Umsatz).

Bei meinem 211er hinten beide Federn bei 177000 km ersetzt. Netto 68 EUR/Feder und 22 AWs Arbeitslohn.

Gut - wenn ich mir's aussuchen könnte, wäre mir ein Federbruch hinten allemal lieber als vorne!😎
Ungleich gefährlicher waren beim 210er die Brüche angerosteter Querlenker - bei höheren Geschwindigkeiten war schlicht alles zu spät . Schon bei fast allen Modellen (bis auf AMG) beim 211er waren dann die QL aus Alu und das Problem war beseitigt. Übel war natürlich auch die Abrostung der Federaufnahmen beim 210er - aber nicht so schlimm wie das QL-Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen