Federbruch der Hinterachse A 168
Das ist keine Benzqualität in Vergleich zu den alten W201, W123 etc.
Nach 92 TKM hat sich bei der A Klasse die linke Hinterachsfeder durch ein lautes knacken verabschiedet und am unteren Ende hat die letzte Windung gefehlt. Die lag dann unter dem Auto :-((
Der MB Partner hat es repariert für 160 Euros, Kulanz Fehlanzeige, weil laut MB Werkstatt Bj. 2001 und über 90 TKM und damit kein Fall mehr für eine Kulanz.
Das erscheint mir seltsam, wer hat da andere Erfahrungen gemacht und eine (Teil)erstattung der Reparaturkosten bekommen ?
18 Antworten
Regional bedingte Preisunterschiede sind doch bei allen Marken/Werkstätten, logischerweise fallen die Kosten in Großstädten höher aus als in ländlichen Gegenden, viele Faktoren führen zu unterschiedlichen Kosten, z.b. sind die Pachtkosten für den Händler deutlich höher, außerdem kalkuliert jeder Händler individuell, ist sein gutes Recht...freie Marktwirtschaft 😉
gruss capri
Mich haben die hinteren Federn ca. 80 Euro inkl. Einbau gekostet. Hab ich selbst gemacht in der Garage. Und die Federn haben 200tkm gehalten trotz nachträglicher Anhängerkupplung und schlechten Wegen.
Die Vorderen kann ein geübter Schrauber auch selbst wechseln. Nur die Vermessung der Vorderachse sollte man dem Fachmann überlassen (ATU, Daimler, Globus) und kostet auch selten über 60 Euro.
Meine Vorderfedern sind ürgigends noch ganz nach 220tkm.
Das Daimler nix mehr Zahlt nach 7 Jahren ist klar. Und das bei nem Mercedes nie Federn brechen stimmt nicht. Alle anderen Baureihen hatten und haben auch mal Federbrüche. Und da sind die Federn und der Einbau in der Regel teurer.
Zu beachten ist beim 168er das bei gebrochenen Vorderfedern auch die Federteller an den Stoßdämpfern brechen können und dadurch auch die Reifen in mitleidenschaft gezogen werden können. Da können Teile der Federn oder der Federteller auf dem Reifen scheuern.
@ ElchFahrer2003:
musste heute auch feststellen, dass hinten rechts das letzte Stück der Feder fehlt.
Wie aufwendig ist der Wechsel der Federn, wie geht man im besten Fall vor und welches Spezialwerzeug benötige ich (Ferderspanner)?
Handelt sich um eine A140 Avantgarde mit Sportfahrwerk. Sollten die Teile(Federn, Gummiauflagen auf der Achse, etc.) über Mercedes bezogen werden?
Vielen Dank!
Hallo,
ich habe die Federn bei Mercedes tauschen lassen. keine große Arbeit da die Federn nicht zusammen mit dem Stoßdämpfer verbaut sind.
Es hat ca. 180,-- Euro gekostet. Davon hat Mercedes aus Kulanz ca. die Hälfte getragen.
Also am besten vorher bei der Mercedes hotline anrufen und klären, ob Mercedes ein Teil der Kosten trägt.
Fakt ist, am Ende der Feder ist heute nicht mehr dieser Teller unter dem sich schön die Nässe sammeln kann und die dann durch die Korrosion zum Bruch führt, sondern das Federende ist heute ohne diesen Teller.