federbeinaufnahme abgerissen 300 s210

Mercedes E-Klasse S210

So jetzt hat es mich erwischt.
Vorne rechts ist die federbeinaufnahme abgerissen
Wo soll ich das reparieren lassen?
MB oder freie Werkstatt
und mit was für kosten muss iCh rechnen?

Mfg.

Beste Antwort im Thema

So langsam kann ichs nicht mehr lesen...

1. Der originale Federteller ist ausreichend stabil dimensioniert. Solange der Rost diese Konstruktion nicht schwächt, reisst sie auch nicht ab. Die 11 originalen Punktschweissungen halten die auftretenden schwellenden Belastungen locker dauerhaft aus. Und die Punktschweissungen an der Konsole werden auf Abscherung beansprucht...nicht auf Zug und Oder Druck oder so´n Quatsch. Der Grund des Abreissens ist immer eine Schwächung durch Korrosion aufgrund mangelhaft ausgeführter Dichtnaht oder reissendem UBS. Die dicke Rraupe oben auf der Federaufnahme ist eine Naht aus Karosseriedichtmasse, keine Schweissnaht
2. Die Ersatzaufnahmen werden bei Mercedes dann eingenietet weil damit die Prozessicherheit stärker gegeben ist und die Ergebnisse weniger stark schwanken. Das Ergebnis hängt beim Schweissen stärker von Blechzustand und den Fertigkeiten des Schweissers ab. Mercedes hat diese Reparaturmethode aus gegebenem Anlass entwickelt, nämlich weil dieser Schaden gehäuft aufgetreten ist und man unter keinen Umständen riskieren wollte, daß bei theoretisch extrem ungünstig aufeinandertreffenden Faktoren solch eine eingeschweisste Federaufnahme erneut abreisst...worauf Mercedes in der Presse ebenfalls zerrissen worden wäre.
Das bedeutet aber nicht, das Schweissen unsicher ist und man damit generell ein Risiko eingeht. Bei hunderten anderer Autotypen mit ähnlichen Konstruktionen wird geschweisst und es hält auch.

Fazit: Wer mit eingeschweissten Federaufnahmen nicht mehr ruhig schlafen kann soll die nieten lassen.
Ruhig schlafen sollte derjenige nicht können, der nur eine Seite reparieren lässt ohne die andere Seite wenigstens sorgfältig kontrolliert haben zu lassen....oder der einen W210 kauft, um den Schwachpunkt der Federaufnahmen weiss und trotzdem fröhlich durch die Gegend fährt ohne nach dem Kauf diese kontrollieren zu lassen. Das dürften noch zehntausende sein....

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich frage mich wirklich warum manche Leute absolut beratunsresistent sind. Die Aufnahmen dürfen nicht geschweisst werden, ich als TÜV Onkel würde den bei der nächsten HU durchfallen lassen. Sowie jeden andern auch bei dem die Rep. so durchgeführt wurde.🙄

Siehst du ja nicht, ist alles schön mit irgendeiner Pampe zugeschmiert ...

Bei meiner C-Klasse, bei dem der Teller auch beim Einparken gerissen ist (was für ein Zufall), wurde auch NUR die gerissene Seite geschweißt.
Es wurde nicht genietet.
Mit dem Wagen bin ich weitere zwei Jahre durch die Weltgeschichte gefahren, bevor ich ihn dann verkauft habe.
Mir leuchtet inzwischen ein, warum genietet werden soll und warum beide Seiten (was für alle Fahrwerksteile sinnvoll ist), aber als quasi Todesurteil würde ich das bloße Schweißen nicht bezeichnen.

Kann halten...mir hat der Meister meines Vertrauens damals gesagt: Schweißen macht er nich, nieten geht.

Wir können ja mal sehen - welcher hält länger: Genietet oder geschweißt?

Freizeittechnologie: Bist Du noch die nächsten 20 Jahre hier erreichbar?

Ähnliche Themen

Mit einem 300 TD ist das durchaus möglich, mit geschweißten Ersatzfederaufnahmen eher nicht!😉😎

Ach ja, die Dieseltechnologie habe ich ja ganz außer Acht gelassen...

Also da das Blech hinter dem federteller auch neu eingeschweißt wurde halte ich das schweißen für
haltbarer als nur nieten.
Jetzt kommen noch neue Dämpfer und Bremsbeläge hinten.
Dann ist technisch alles wieder ok, denke ich.
Das ich den noch 20 Jahre fahre glaub ich weniger,
aber die nächsten 2 Jahre soll er noch halten,
wenn nix teures kaputt geht (motor/getriebe) .

Wahrscheinlich würde ich es heute nieten und schweißen lassen.
Aber damals hatte ich null Ahnung von Autos.
Also habe ich den Mechaniker einfach machen lassen.
Damals hätte der Mechaniker statt die eine Seite zu machen, die Andere auch kaputt machen können.. Mit der Aussage "Ich hab ihn dir zusätzlich vorne tiefergelegt.. ... .. Gern geschehen."
..
Ich verstehe diese Konstruktion einfach nicht. Jeder Idiot, der sich das mal ansieht, sieht doch sofort, dass das zum brechen/reißen verurteilt ist.
Konstruktionsfehler hin oder her.. Wenn ich so etwas entwerfe, muss mir doch klar sein, wie das enden wird.

So langsam kann ichs nicht mehr lesen...

1. Der originale Federteller ist ausreichend stabil dimensioniert. Solange der Rost diese Konstruktion nicht schwächt, reisst sie auch nicht ab. Die 11 originalen Punktschweissungen halten die auftretenden schwellenden Belastungen locker dauerhaft aus. Und die Punktschweissungen an der Konsole werden auf Abscherung beansprucht...nicht auf Zug und Oder Druck oder so´n Quatsch. Der Grund des Abreissens ist immer eine Schwächung durch Korrosion aufgrund mangelhaft ausgeführter Dichtnaht oder reissendem UBS. Die dicke Rraupe oben auf der Federaufnahme ist eine Naht aus Karosseriedichtmasse, keine Schweissnaht
2. Die Ersatzaufnahmen werden bei Mercedes dann eingenietet weil damit die Prozessicherheit stärker gegeben ist und die Ergebnisse weniger stark schwanken. Das Ergebnis hängt beim Schweissen stärker von Blechzustand und den Fertigkeiten des Schweissers ab. Mercedes hat diese Reparaturmethode aus gegebenem Anlass entwickelt, nämlich weil dieser Schaden gehäuft aufgetreten ist und man unter keinen Umständen riskieren wollte, daß bei theoretisch extrem ungünstig aufeinandertreffenden Faktoren solch eine eingeschweisste Federaufnahme erneut abreisst...worauf Mercedes in der Presse ebenfalls zerrissen worden wäre.
Das bedeutet aber nicht, das Schweissen unsicher ist und man damit generell ein Risiko eingeht. Bei hunderten anderer Autotypen mit ähnlichen Konstruktionen wird geschweisst und es hält auch.

Fazit: Wer mit eingeschweissten Federaufnahmen nicht mehr ruhig schlafen kann soll die nieten lassen.
Ruhig schlafen sollte derjenige nicht können, der nur eine Seite reparieren lässt ohne die andere Seite wenigstens sorgfältig kontrolliert haben zu lassen....oder der einen W210 kauft, um den Schwachpunkt der Federaufnahmen weiss und trotzdem fröhlich durch die Gegend fährt ohne nach dem Kauf diese kontrollieren zu lassen. Das dürften noch zehntausende sein....

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 9. Januar 2015 um 13:14:36 Uhr:


So langsam kann ichs nicht mehr lesen...

1...Und die Punktschweissungen an der Konsole werden auf Abscherung beansprucht...nicht auf Zug und Oder Druck oder so´n Quatsch.
...
2. Die Ersatzaufnahmen werden bei Mercedes dann eingenietet weil damit die Prozessicherheit stärker gegeben ist und die Ergebnisse weniger stark schwanken. Das Ergebnis hängt beim Schweissen stärker von Blechzustand und den Fertigkeiten des Schweissers ab. Mercedes hat diese Reparaturmethode aus gegebenem Anlass entwickelt, nämlich weil dieser Schaden gehäuft aufgetreten ist und man unter keinen Umständen riskieren wollte, daß bei theoretisch extrem ungünstig aufeinandertreffenden Faktoren solch eine eingeschweisste Federaufnahme erneut abreisst...worauf Mercedes in der Presse ebenfalls zerrissen worden wäre.
Das bedeutet aber nicht, das Schweissen unsicher ist und man damit generell ein Risiko eingeht.
...

Interessantes Verständnis von Physik!😛 "Druck oder so'n Quatsch"!?😰 Zu deiner Information: Die auftretenden Scherkräfte wirken auf eine gegebene Fläche (z.B. die Schweißnaht) ein und Druck ist immer noch Kraft / Fläche , auch wenn du vielleicht die Mittelstufen-Mechanik nicht so aufmerksam verfolgt haben solltest!😉😛

Zur "Prozesssicherheit": Die Ergebnisse des Nietens können übrigens genauso schwanken, das erklärt gar nichts. Auch Nieten können unter Druck abbrechen. In der Tat hängt das Ergebnis des Schweißens auch vom Blechzustand ab - und zwar gerade , weil hier vorher schon geschweißt worden ist( bei Ersatzaufnahmen).

Natürlich ist das Schweißen in solchen vorgeschweißten Bereichen unsicherer- das ist ja gerade der Grund, warum werksseitig genietet wird!

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 9. Januar 2015 um 13:14:36 Uhr:


So langsam kann ichs nicht mehr lesen...

Was schlägst Du vor?!

Dass man Dinge schreibt, die Du lesen kannst?

Warum verzweifelt nach einer Entschuldigung für dieses Problem suchen?

Mal angenommen es kommt allein vom Rost..

Erhöht diese Gewissheit etwa meine Überlebenschancen, wenn es mir dann doch mal passiert?!

Fakt ist doch, dass es passiert..

Und der Fehler liegt nicht beim Käufer, sondern beim Erbauer..

Rosten tun viele Autos, aber dass mir bei 160 Sachen die davonfliegende Feder ein Loch in den Reifen reißen kann, ist eine Spezialität alter MB-Modelle (bitte zähl mir jetzt nicht eine Hand voll anderer Marken auf, bei denen es auch mal tödlich enden kann).

Der W210 ist ein tolles Auto (ich liebe meinen), aber man darf nicht alles schön reden..

Nieten brechen unter Druck grundsätzlich nicht ab, DSD: Nieten sind nämlich nicht mit Druck belastbar, die Ableitung der Kräfte übernehmen die verbunden Teile direkt durch ihren Kontakt.

Nieten können nur auf Zug und Abscherung belastet werden, wobei das Nieten für Scherbelastungen gedacht ist. Die Kräfte werden dabei durch Lochlaibung des Niets im Loch und Haftreibung der durch das Nieten aneinandergepressten Flächen übertragen.

Frankyboy hat das in meinen Augen sehr richtig und vernünftig dargestellt.

Die meisten 210er fahren heute mit einer halb abgerosteten Federaufnahme herum ... tralala. Und da soll eine handwerklich passabel ausgeführte Schweißnaht schlechter sein? Wichtig ist nur, dass richtig geschweißt wird. Spannungsarm, wenig ausglühend, lunkerfrei. Und dann ein Korrosionsschutz drauf, vorder- wie rückseitig.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2015 um 20:12:09 Uhr:


Nieten brechen unter Druck grundsätzlich nicht ab, DSD: Nieten sind nämlich nicht mit Druck belastbar, die Ableitung der Kräfte übernehmen die verbunden Teile direkt durch ihren Kontakt.

Nieten können nur auf Zug und Abscherung belastet werden, wobei das Nieten für Scherbelastungen gedacht ist. Die Kräfte werden dabei durch Lochlaibung des Niets im Loch und Haftreibung der durch das Nieten aneinandergepressten Flächen übertragen.

Frankyboy hat das in meinen Augen sehr richtig und vernünftig dargestellt.

...

Sorry, lieber A-D. ich bin zwar kein Maschinenbauingenieur wie du, aber ein paar physikalische Kenntnisse habe ich auch, die ich in deinem Beitrag leider vermisse!😉

Zunächst zur Terminologie : Schub-und Scherkräfte sind in der Mechanik SYNONYMA und stellen eine besondere Erscheinungsform des Drucks dar, der bei der parallelen und gegenparallelen Verformung flächiger Körper auftritt . Die Ingenieurwissenschaft vom Maschinenbau basiert genau auf den grundlegenden Erkenntnissen der Mechanik als Teil der Physik. Die Grundgleichung der Mechanik zur Berechnung von maschinenbautechnischen Scherungsvorgängen lautet:

Schubkraft t (Druck) entspricht dem Verhältnis von Kräften, die an der Scherstelle zweier aufeinanderliegenden Flächen von Körpern als parallele oder gegenparallele Vektoren einwirken zur Scherfläche selbst. Natürlich werden Nieten

nur

auf Druck belastet,wie sonst? Die Scherflächen sind doch gerade erst durch die Nieten definiert und der Druck beim Abscheren trifft auf die Verbindungsfläche der Nieten und nicht etwa auf die Gesamtfläche der Körper!Mit Ausnahme der Schwerkraft wirken bei unserem Modell gar keine anderen wesentlichen Kräfte unabhängig von den Nieten auf unsere hier betrachteten Körperflächen ein.Zug und Druck sind nur SYNONYMA der Kräfte , die bei mechanischen Schervorgängen an den Scherflächen wirken.

Offensichtlich existieren hier erhebliche physikalische Grundlagendefizite- kaum zu glauben!😰😎

Im Maschinenbau wird viel vereinfacht, weil's das Konstruieren und Auslegen leichter macht und trotzdem stimmt.

Die Scherspannung ist eine Vereinfachung der tatsächlich im Gefüge vorhandenen Belastungen. Deine Sichtweise ist die der "Finite Elemente", wo jedes Materieteilchen quasi als elastisch federnder Partikel dargestellt wird, wodurch die äußeren Belastungen -- auch eben die "makroskopischen Scherkräfte" -- tatsächlich nur in Druck- und Zugkräfte an den Berührungsgrenzen dieser "Partikel" umgesetzt werden.

Das tut der Sache aber keinen Abbruch, man kann im realen Metallbau ruhig mit dieser Vereinfachung der Scherkraft arbeiten, die Ergebnisse sind annähernd dieselben.

Und ein Niet kann trotzdem keine Druckkräfte übertragen. 😁

Ich hatte es schonmal in einem anderen Beitrag geschrieben, für die Ängstlichen gibts ein Verstärkungsblech, das über der Federbeinaufnahme angebracht wird. Dieses kommt bei den verlängerten Fahrgestellen zum Einsatz. Da hat DB wohl auch erkannt, dass bei dem erhöhten Fahrzeuggewicht die Konstruktion zu schwach ist. Die Sache hat nur einen Hacken, das Teil muss GESCHWEISST 😁 werden. Also ist das für die Nietenfraktion auch wieder keine Lösung.
Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen