Federaufnahme bei 140km/h weggebrochen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

habe kürzlich eine schlechte Erfahrung gemacht; bin nachts auf der BAB gefahren, und bei Tempo 140 hat's plötzlich vorne auf der Fahrerseite geknallt, ich hab nur gehört wie Blechteile wegfliegen und auf dem Asphalt krachen... ich kann euch sagen... kein angenehmes Gefühl. Es hat sich später herausgestellt, dass sowohl die Federaufnahme, als auch die Feder und die Gummiteile dazwischen nicht mehr existieren - alles weg, da ist gar nix jetzt.

Beim letzten TÜV-Termin vor ca. 14 Monaten war noch alles top...

Hab bereits mit Freundlichem gesprochen, mit Kulanz kann ich nicht rechnen, weil 1. das Fzg ist fast 14 Jahre alt, und 2. es wurde nicht immer lückenfrei gewartet (nach Scheckheft zumindest).

Nun costa quanta: 450 Euro wenn nur die Federaufnahme durchgerostet war und deshalb auch weggebrochen, 950 Euro wären fällig, wenn das Karosserieteil, an das die Aufnahme befestigt wird, durchgerostet war... wird jetzt geprüft. Natürlich brauche ich zusätzlich zwei neue Federn und die Gummiteile vorne. Die kleine Option kann ich noch ertragen, die große dagegen wäre mir zu viel.

Seitdem hab ich so meine Bedenken bezüglich der Sicherheit bei meinem Auto. Ich fahre gern schneller, manchmal so schnell, was das Auto hergibt, und will mir nicht vorstellen wie das Ganze dann bei 190 aussehe. Natürlich werd ich jetzt mehr Wert darauf legen, dass diese Stellen genauer geprüft werden, aber ob das mein Vertrauen in dieses Auto wiederherstellt, bin ich mir nicht ganz sicher

Beste Antwort im Thema

Bei dieser Sache ist Kulanz nicht das Problem finde ich auch nicht die Kosten die im Nachhinein entstehen. Ich fahre oft schnell auf der Autobahn mit der C-Klasse, auch mit 3 bis 4 Leuten und mit Gepäck. Stellt euch vor das passiert bei 210 km/h in einer langgezogenen Kurve.
Ich kann mir nicht vorstellen das das Auto noch lenkbar wäre.
Ich befürchte die Folgen wären Katastrophal.
Normal wäre längst eine Rückrufakktion von Benz nötig!

46 weitere Antworten
46 Antworten

http://www.industrie.de/.../index2.php?...

Hier kann man nachlesen was AR 202 ist.

Da ich noch ne Dose da habe wär es natürlich recht einfach.

Hohlraumversiegeln werd ich mir im Sommer antun.
Auch wenn ich nicht besonders viel Lust dazu habe :-(

So, hab das ganze von Mercedes reperieren lassen. Die andere Seite war heil, und sie haben rechts die alte Feder drin gelassen, was die Kosten letztendlich reduziert hat. Von der Optik und vom Fahrverhalten her merkt man nicht, dass die eine Feder neu und die andere alt ist. Der Spaß hat dann ca. 550 Euro gekostet

Zitat:

Original geschrieben von raptorone86


So, hab das ganze von Mercedes reperieren lassen. Die andere Seite war heil, und sie haben rechts die alte Feder drin gelassen, was die Kosten letztendlich reduziert hat. Von der Optik und vom Fahrverhalten her merkt man nicht, dass die eine Feder neu und die andere alt ist. Der Spaß hat dann ca. 550 Euro gekostet

Ist bei dem Preis die Märchensteuer enthalten?

Zitat:

Ist bei dem Preis die Märchensteuer enthalten?

ja.

Ähnliche Themen

Hallo,
war eben mit dem W202 meines Vaters (C180, Bj.1996) beim TÜV. Das Rentnerfahrzeug ist trotz penibler Pflege bereits stark verrostet. Ich habe ihm (meinem Vater) bereits vor zwei Jahren geraten, den Schrotthaufen wegzuschmeißen- aber nein, er will das Ding noch einmal über den TÜV kriegen. Ich dachte aber bislang, dass tragende Teile nicht vom Rostbefall betroffen sind. Heute kam die Ernüchterung.
Federaufnahme rechts quasi nicht mehr vorhanden. Starke Korrosion an tragenden Teilen, ... (der Auspuff ist noch der Erste und eindeutig das Beste an der ganzen Karre -> Eberspächer hat als Erstausrüster von MB das Wort Qualität wohl noch ernst genommen). Gott sei Dank war der Prüfer mit einer privaten Reparatur des Federtopfes einverstanden, so dass ich nächste Woche wohl das Schutzgasschweißgerät anwerfen muss. Sonst hätte sich eine Reparatur (Restwert trotz geringem Tachostand wohl gegen NULL) nicht mehr gelohnt. Ich habe meine Mercedes-Erfahrungen zum Glück bereits 2002 mit einem C250 Turbodiesel für immer und ewig beendet. Mein Vater wird sich in zwei Jahren dann endlich auch von diesem Fahrzeughersteller abwenden -> Puh, dann hab ich auch weniger zu reparieren!
Kopf hoch und den Mut nicht verlieren - Werkstätten wollen doch auch Geld verdienen.
. Frank

Hallo marko07, was für ein Fahrzeug fährst du jetzt und bist du mit ihm zufrieden?

Oha, hab bei mir gerade mal die Räder abgemacht und nachgeschaut.
Aber ich kann nichts negatives feststellen, hab mal 2 Bilder gemacht,
oder könnt Ihr was sehen??

War letzte Woche zum Reifenwechsel beim Freundlichen. Der Meister kam dann und meinte, ich solle mir mal das eine oder andere anschauen...

Bremsen hinten (Scheiben + Belege) waren sofort fällig.
Federaufnahme links vorne wird in 14 Tagen gemacht, ebenso die Bremsen vorn.

Beim Reifenwechsel im Herbst war wohl noch nichts - jetzt wurde mir gesagt, der Rost schein schon "hintergegrochen".

Da ein paar Tage später ein 6 * 6 cm Balken in meinem Kotflügel einstoppte kurz die Frage, wer kennt dort Preise - MB hat mir ca. 500 € genannt inkl. Metallic-Lackierung.

Sieht gut aus, Lissy. Zumindest von dort. Interessant ist noch von schräg unten zu schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Sieht gut aus, Lissy. Zumindest von dort. Interessant ist noch von schräg unten zu schauen.
Noch einmal mach ich sie nicht ab, hab in 3 mon. TÜV, soll der Prüfer nachschauen.

Beim Radwechsel hab ich mir das auch mal vorgenommen.

An den Federaufnahmen ist nix.

Hab nur den Dreck weggemacht und mal mit AR 202 von Technosol eingesprüht.

Dafür ist hinten links die Bremsleitung angefault.

Ebenso werd ich wohl neue Stabi Aufnahmen einschweissen müssen.

Aber es ist nunmal bei 11 Jahren nix aussergewöhnliches Problem.

Wir fahren alte Autos, einfach mal drüber nachdenken.

Auch MB kocht nur mit Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von dragon1975


Dafür ist hinten links die Bremsleitung angefault.

Ebenso werd ich wohl neue Stabi Aufnahmen einschweissen müssen.

Aber es ist nunmal bei 11 Jahren nix aussergewöhnliches Problem.

Wir fahren alte Autos, einfach mal drüber nachdenken.

Auch MB kocht nur mit Wasser.

Naja kannst dir das jetzt zwar schön reden, aber bei welchem anderen Auto gammelt denn nach nur 11 jahren die Vordeachse weg?

Das schaft ja nicht mal ein Opel 😁

Falls hier noch einer mitliest ich habe gestern auch mal bilder gemacht

sieht das ab werk so aus oder hat der voebesitzer hier was machen lassen

Sieht bei mir auch so aus, nur eben in blau - also original.

jo, schaut original aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen