Federaufnahme bei 140km/h weggebrochen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

habe kürzlich eine schlechte Erfahrung gemacht; bin nachts auf der BAB gefahren, und bei Tempo 140 hat's plötzlich vorne auf der Fahrerseite geknallt, ich hab nur gehört wie Blechteile wegfliegen und auf dem Asphalt krachen... ich kann euch sagen... kein angenehmes Gefühl. Es hat sich später herausgestellt, dass sowohl die Federaufnahme, als auch die Feder und die Gummiteile dazwischen nicht mehr existieren - alles weg, da ist gar nix jetzt.

Beim letzten TÜV-Termin vor ca. 14 Monaten war noch alles top...

Hab bereits mit Freundlichem gesprochen, mit Kulanz kann ich nicht rechnen, weil 1. das Fzg ist fast 14 Jahre alt, und 2. es wurde nicht immer lückenfrei gewartet (nach Scheckheft zumindest).

Nun costa quanta: 450 Euro wenn nur die Federaufnahme durchgerostet war und deshalb auch weggebrochen, 950 Euro wären fällig, wenn das Karosserieteil, an das die Aufnahme befestigt wird, durchgerostet war... wird jetzt geprüft. Natürlich brauche ich zusätzlich zwei neue Federn und die Gummiteile vorne. Die kleine Option kann ich noch ertragen, die große dagegen wäre mir zu viel.

Seitdem hab ich so meine Bedenken bezüglich der Sicherheit bei meinem Auto. Ich fahre gern schneller, manchmal so schnell, was das Auto hergibt, und will mir nicht vorstellen wie das Ganze dann bei 190 aussehe. Natürlich werd ich jetzt mehr Wert darauf legen, dass diese Stellen genauer geprüft werden, aber ob das mein Vertrauen in dieses Auto wiederherstellt, bin ich mir nicht ganz sicher

Beste Antwort im Thema

Bei dieser Sache ist Kulanz nicht das Problem finde ich auch nicht die Kosten die im Nachhinein entstehen. Ich fahre oft schnell auf der Autobahn mit der C-Klasse, auch mit 3 bis 4 Leuten und mit Gepäck. Stellt euch vor das passiert bei 210 km/h in einer langgezogenen Kurve.
Ich kann mir nicht vorstellen das das Auto noch lenkbar wäre.
Ich befürchte die Folgen wären Katastrophal.
Normal wäre längst eine Rückrufakktion von Benz nötig!

46 weitere Antworten
46 Antworten

So:

- Vorbereitung der Stelle
- neue Federaufnahme
- Montage der Federaufnahme
=> Kostenaufwand von 400-450 Euro

- zwei neue Esprit-Federn (ca. 200 Euro)
- alte Feder rechts ausbauen
- die beiden neuen Federn einbauen
- Achsvermessung

=> alles zusammen: ca. 800 Euro.

hallo,
gerade bei bei der tüf-untersuchung, ist die rechte federaufnahme an der roststelle
angebrochen... (es wird ganz hart gerüttelt)..

zum glück nicht bei 140kmh, aber laut tüf-bericht durfte ich keinen meter mehr fahren...

der c220d bj 1995, musste auf einen anhänger von meinen mechaniker abholen werden...

das schweissen, der neue federaufnahme, war nur von einem geprüften kasosserie-schweisser erlaubt...

Zitat:

Original geschrieben von raptorone86


So:

- Vorbereitung der Stelle
- neue Federaufnahme
- Montage der Federaufnahme
=> Kostenaufwand von 400-450 Euro

- zwei neue Esprit-Federn (ca. 200 Euro)
- alte Feder rechts ausbauen
- die beiden neuen Federn einbauen
- Achsvermessung

=> alles zusammen: ca. 800 Euro.

Wo ist das denn passiert? Ich habe heute morgen in der Rheinischen Post gelesen, daß nahe Essel ein Busfahrer eines Reisebusses von einer umherspringenden/-fliegenden PKW-Feder am Kopf getroffen wurde...

Zitat:

Wo ist das denn passiert? Ich habe heute morgen in der Rheinischen Post gelesen, daß nahe Essel ein Busfahrer eines Reisebusses von einer umherspringenden/-fliegenden PKW-Feder am Kopf getroffen wurde...

Bin leider aus ganz anderem Ecken 😉 (s. Kennzeichen)... also meine Feder kanns nicht gewesen sein. Und wenn ich sage, dass ich allein auf der BAB war, dann kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Feder da noch stundenlang herumgesprungen ist... oder soll ich da nochmal vorbeischauen, vllt springt sie immer noch...?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wo ist das denn passiert? Ich habe heute morgen in der Rheinischen Post gelesen, daß nahe Essel ein Busfahrer eines Reisebusses von einer umherspringenden/-fliegenden PKW-Feder am Kopf getroffen wurde...

Bemerkenswert... da muss er den Bus als Cabrio haben, dass er ohne Weiteres am Kopf erwischt wurde 😁

Sehr witzig! Ich denke auch aus Saarlouis kann man irgendwo hinfahren. Oder darfst Du nicht aus dem Saarland raus???

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Sehr witzig! Ich denke auch aus Saarlouis kann man irgendwo hinfahren. Oder darfst Du nicht aus dem Saarland raus???

Wie schnell du jemanden verdächtigst,das sind mir die richtigen!!!!

Ich verdächtige niemanden!!! Entschuldigt wenn es sich so angehört haben sollte.

Ich halte es nur für eine riesen Sauerei, daß der Konzern Daimler-Benz so tut, als hätten sie nichts damit zu tun, wenn dauernd Federaufnahmen bei einem ihrer Modelle fliegen gehen. Solange dabei kein Personenschaden zu beklagen ist ok. Schließlich ist das hier ja nicht der erste Fall das das passiert.

Zitat:

Original geschrieben von raptorone86



Zitat:

Wo ist das denn passiert? Ich habe heute morgen in der Rheinischen Post gelesen, daß nahe Essel ein Busfahrer eines Reisebusses von einer umherspringenden/-fliegenden PKW-Feder am Kopf getroffen wurde...

Bemerkenswert... da muss er den Bus als Cabrio haben, dass er ohne Weiteres am Kopf erwischt wurde 😁

Verstehe nicht was bei obigem Zitat witzig sein soll.

Deine Bemerkung ist mehr als nur daneben.

BTT...

Ich halte mich einfach hier raus...

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ich verdächtige niemanden!!! Entschuldigt wenn es sich so angehört haben sollte.

Ich halte es nur für eine riesen Sauerei, daß der Konzern Daimler-Benz so tut, als hätten sie nichts damit zu tun, wenn dauernd Federaufnahmen bei einem ihrer Modelle fliegen gehen. Solange dabei kein Personenschaden zu beklagen ist ok. Schließlich ist das hier ja nicht der erste Fall das das passiert.

Sicherlich ist es nicht gut was mit den Federaufnahmen passiert,

aber man sollte die Kirche im Dorf lassen,unsere Autos sind alle schon

zehn oder mehr Jahre alt,und wieviele 202 wurden in DE verkauft und bei wievielen ist im Verhältnis die Federaufnahme gebrochen?

Alte Autos bringen mitunter Probleme dafür sind sie halt alt,es gibt

sicher genug alte MBs die keine Probleme damit haben,das darf

man auch nicht vergessen.Und das MB keine Kulanz gibt kann ich auch verstehen,wer tut schon bei einer Mumie einen Herzschrittmacher einpflanzen,nichts für ungut.

Offenbar ist das Kraftfahrbundesamt der Meinung das dieses Problem nicht schwerwiegend genug war um einen Rückruf einzuleiten.

Bei schwerwiegenden Mängeln ruft nicht der Hersteller Fahrzeuge zurück bzw. trifft die Entscheidung sondern einzig und allein das Kraftfahrbundesamt.

Es dürfte bestimmt eine entsprechende Statistik geben die über die Häufigkeit Aufschluss geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von dragon1975


Offenbar ist das Kraftfahrbundesamt der Meinung das dieses Problem nicht schwerwiegend genug war um einen Rückruf einzuleiten.

Bei schwerwiegenden Mängeln ruft nicht der Hersteller Fahrzeuge zurück bzw. trifft die Entscheidung sondern einzig und allein das Kraftfahrbundesamt.

Es dürfte bestimmt eine entsprechende Statistik geben die über die Häufigkeit Aufschluss geben kann.

Meinst du das die die mehr als zehn Jahre alte Autos zurückrufen würden??

Zum ersten:

Ja auch 10 Jahre alte fahrzeuge werden noch zurückgerufen wenn Gefahr für Leib und Leben besteht.

Und zum zweiten:

Das Problem ist nun wirklich nicht neu.
Also wäre bereits vor Jahren ein Rückruf erfolgt.

Aber um meine Frage zu wiederholen:

Wäre es sinnvoll das ganze mit AR 202 zu konservieren?

AR 202 ist mir unbekannt. Gängig ist Leinölfirnis, Mike Sanders, Owatrol und Fluid Film.
Mit ersterem mache ich diesen Winter meine Erfahrungen. Im Frühjahr erfolgt die Beschau und Befundung. Wenn es gut war, wird es halbjährlich aufgefrischt und auf alle Autos der Familie ausgedehnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen