Feder hinten gebrochen 1BV S-Line Ersatz?

Audi A6 C6/4F

leider ist die Feder hinten gebrochen!
nach der suche nach einen Ersatz bin ich auf die Bilstein Art.-Nr. 36-203161 gestoßen (44.-)
bei den Baumuster steht zwar 1BV (passt lt. meiner Ausstattung) jedoch steht noch:
nicht für Ausstattungsvariante: S-Line
kann ich die nicht nehmen ?
bei einer Noname (49.-) steht zwar S-Line aber nicht 1BV
weiß wer Rat bzw. kann wer was empfehlen wo Preis/Leistung passt oder muss ich die beim Freundlichen kaufen?

A6 4F 3.0 TDI Quattro 225PS BJ 2004

41 Antworten

Ok, ich bin gespannt. Habe jetzt 800 km mit den neuen Federn runter. Bis Ende der Woche sind die 1000 km dann voll.

@Neoelectric :
ich habe meinen 4F heute Abend wieder bekommen, da war auch eine Fahrwerksfeder vom S-Line Fahrwerk (1BV, hinten links) gebrochen. Die freie Werkstatt hat die Feder bei Audi für 140€ besorgt, weil sonst nichts Passendes zu finden war.

Das Ganze ist nur aufgefallen weil die Achsmanschette gerissen war und für die Reparatur die Feder raus musste.

Rein optisch ist der 4F mit der neuen Feder genauso tief wie mit der alten Feder - ich kann da jedenfalls keinen Unterschied feststellen. Rechts ist noch die alte Feder verbaut und es würde mir sicher auffallen wenn es da "große" Unterschiede gäbe....

Also ich bin doch deutlich mehr gefahren als erst gedacht. Gesetzt hat sich nicht mehr viel. Ich werde morgen nochmal messen und die ganze Schose dann beanstanden... Nervig. Gibt es eigentlich irgendeine Werkstatt auf der Welt, die einfach nur mal ihren Job sauber ausführt und man hinter her kein Gerenne hat?!

bei den meisten Reparaturen in Werkstätten hatte ich hinterher keine Rennerei aber es gibt auch schwarze Schafe. Rennerei und Nerverei hatte ich eher bei den letzten zwei Audi-Zentren nach dem Gebrauchtwagenkauf.

Die letzten paar Jahre versuchen wir (mein Sohn und ich) alles selbst zu reparieren. Wenn das nicht möglich ist bevorzuge ich kleinere freie Werkstätten. Die wollen (und müssen) zwar auch Geld verdienen aber die sind längst nicht so hochpreisig abgedreht wie Audi-Werkstätten. Jüngstes brandaktuelles Beispiel:

Kostenvoranschlag bei Audi-Werkstatt für Achsmanschette hinten links wechseln: 695 €
Kosten in freier Werkstatt für Achsmanschette hinten links wechseln "und" Fahrwerksfeder ersetzen: 290€

Sorry fürs Abschweifen - wenn es Dir weiterhilft mache ich morgen mal paar Bilder von meinem 4F - einmal Fahrwerksfeder neu (links) und einmal alt (rechts).....

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Da ich mir nicht einfach wieder die original Federn einsetzen möchte, werde ich es wohl auch mit den Gewinde Fahrwerk versuchen.
Wie man sieht scheinen auch die Werkstätten Probleme zu haben die korrekten Federn aus dem Aftermarket zu bekommen.
Wie sehr sich jetzt der andere Gummiteller auswirkt ist natürlich schwer zu sagen.
Vielleicht hilft es dir ja wieder den normalen zu verbauen?

Welcher andere Gummiteller?

Es ist verbaut die Adapterplatte vom Schlechtwegefahrwerk die mit ihrer 12mm Stärke die -12mm Differenz in der Serie im Vergleich zu vorne ausgleicht. Würden die Federn passen, wäre die Höhe hinten gleich der vorne mit leichten Unterschieden, da die Federn und Aufnahmen vorne >220tkm alt sind und die Federn samt Aufnahmen hinten jetzt knapp 2tkm.

Und selbst wenn die wieder draußen wären, würde der Wagen hinten immernoch zu hoch sein. Ich vermute eher, dass von dem Großhandel die falschen Federn geliefert wurden. Fährt sich auch nicht wirklich straff die Hinterachse.

Würde die Entscheidung wieder anstehen, würde ich die Serienfedern bei Audi kaufen. Oder direkt ein Set von Eibach für vorne und hinten...

Fotos brauchst du mir nicht machen, dass glaube ich dir mit der Höhe schon ;-)

@Neoelectric Ich hab nochmal nachgeschaut: Du hast Standardfedern eingebaut (994407) - dann kann das natürlich auch nicht tiefer liegen. Das richtige Teil wäre 994410 gewesen.

@Atomickeins Du lässt
aber auch noch die andere Feder wechseln, oder?

@Valbene :
das bin ich mir noch am Überlegen, die Werkstatt meinte das wäre nicht nötig. Optisch ist kein Unterschied feststellbar und am Fahrverhalten konnte ich auch nichts Auffälliges bemerken. Es könnte auch sein das ich mich demnächst von dem 4F trenne und den in Zahlung gebe.

Ja, gut, dann ist’s natürlich einerlei. Ansonsten sollten beiden Federn getauscht werden, weil alte Federn natürlich eine andere Federcharakteristik entwickelt als eine neue...

ja, falls ich den 4F doch noch länger behalten werde wird wohl auch rechts eine neue Feder rein kommen.

Nach 9 Jahren 4F fahren und den ganzen nervigen Defekten der letzten paar Jahre könnte ich mir durchaus eine Veränderung vorstellen. Mal schauen was sich so ergibt....... 🙂

@Valbene

Danke für den Hinweis, ich werde dem nachgehen!
ich sag's doch... Werkstätten... Es ist auch egal, ob Audi, MB, Porsche, Smart, Bosch, freie oder Dorf, es gab nicht einen Aufenthalt, der Reibungslos lief! Und das ist genau der Grund, warum ich mir das schrauben selber bei gebracht habe.. Leider habe ich gerade keine Zeit dafür. 🙁

edit: hab's gerade nachgelesen. Es sind ganz offensichtlich die falschen Federn verbaut worden. Da bin ich ja mal gespannt, wie die vor Ort reagieren werden. Habe mal eine freie Werkstatt ausprobiert... Aber erstmal morgen zu der anderen Werkstatt, die die LLK's vor einigen Wochen gewechselt haben und dabei den Drucksensor der Klimaanlage beschädigt und die Stoßstange falsch montiert haben...

So, ich muss mal etwas zurück rudern! @Valbene hatte recht. Es sind die falschen Federn verbaut worden! Die Werkstatt hat sich nach kurzem hin und her sowie einer "Liverecherche" sehr kulant gezeigt.

Nun sind die richtigen Federn verbaut und der Wagen liegt wieder straff und mit der richtigen Höhe auf der Straße.

Btw. das Serienfahrwerk schaukelt ja wie ein Schiff... Die Federn auf der HA haben mir da als Kostprobe schon gereicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen