Feder hinten gebrochen 1BV S-Line Ersatz?
leider ist die Feder hinten gebrochen!
nach der suche nach einen Ersatz bin ich auf die Bilstein Art.-Nr. 36-203161 gestoßen (44.-)
bei den Baumuster steht zwar 1BV (passt lt. meiner Ausstattung) jedoch steht noch:
nicht für Ausstattungsvariante: S-Line
kann ich die nicht nehmen ?
bei einer Noname (49.-) steht zwar S-Line aber nicht 1BV
weiß wer Rat bzw. kann wer was empfehlen wo Preis/Leistung passt oder muss ich die beim Freundlichen kaufen?
A6 4F 3.0 TDI Quattro 225PS BJ 2004
41 Antworten
@WinnieTSI:
alles klar, wir können gerne per PN weitermachen - ich werde mich melden..... 🙂
eintragen lassen will ich natürlich nichts!
kann mir wer meinen Farb Code umschlüsseln
gelb blau orange orange
bzw. eine Ersatzfeder für meinen dicken empehlen?
ich würde auch nichts eintragen lassen wollen aber wenn es sein muss würde ich es machen...
Zu dem Farbcode kann ich Dir leider nichts sagen aber ich habe eine Idee. Fahr zu Audi und lass Dir einen schriftlichen Kostenvoranschlag machen, dann hast Du die richtige Teilenummer und kannst damit im Internet nach dem passenden Ersatzteil suchen.
Ich hab vor nem halben Jahr auch meine Federn hinten getauscht, weil eine gebrochen war (3.0 Tdi S-Line) gegen Triscan von daparto. Stand extra S-Line dabei. Kostet ne Feder 39€.
Kenne absolut keinen Unterschied zu der Originalfeder, Höhe passt wieder perfekt auf S-Line, auch kein Hängearsch. Muss man aber dazu sagen, dass die ersten 2 Wochen die Federn komisch zu fahren waren, irgendwie rel weich und auch höher als Serie. Ergab sich aber dann.
Ähnliche Themen
Hallo,
hänge mich hier mal ran. Bei mir ist hinten links die Feder gebrochen. Sinnvoll wäre demzufolge ja ein Austausch auf beiden Seiten.
Welche Federn werden benötigt? Ich hab kein S-Line und bin mir auch ziemlich sicher, KEIN Sportfahrwerk zu haben. Motorcode CDYA.
Es gibt da wohl eine Farbmarkierung, gelb grün lila lila. Die hilft mir aber bei dem Link auf der letzten Seite nicht weiter.
Und: welcher Hersteller ist zu empfehlen? Bilstein / Eibach... ?
Mit welchen Kosten ist in der Werkstatt zu rechnen (Federn schätze ich mal auf ca. 40,- EUR das Stück...)
Macht es Sinn, direkt noch andere Dinge am Heckfahrwerk zu tauschen, wenn man einmal dabei ist, oder ist das nicht nötig?
Karre ist 10 J. alt und hat gut 293 tkm runter. Lustigerweise hab ich von dem Bruch nix gemerkt, bis ich jetzt die Sommerräder drauf machen wollte, er steht auch nicht schief, Fahreigenschaften sind auch nicht verändert...
Gruß
Avantix
Wenn du nur tauschen willst, dann kannst du Sachs Federn nehmen - richtige Federn kannst du bei Sachs über den Webcatalog raussuchen. Ausserdem sollten wohl die Federnauflagen auch getauscht werden.
Ansonsten kannst Du natürlich schauen, ob bei 290tkm ein Dämpferwechsel in Frage kommt. Kosten dürften rund 160€ mit Stützlagern und Staubkappen sein.
Zu den Kosten: 40€ pro Feder kommt etwa hin - in der Werkstatt eher teurer. Einbau ist so ne Sache - dafür nutzt Audi einen speziellen Federspanner von KLANN. Soll auch Werkstätten geben, die das ohne machen, aber ob es dann auch ordentlich wird - wer weiß...Bei Audi hat mich das letzte Mal das Wechseln etwa 150€ mit 10% Rabatt gekostet.
Die Dämpfer kann man auch selbst wechseln - das ist hingegen kein Problem.
Ach so: Und da hast ein Normalfahrwerk. Der Link auf der ersten Seite verlinkt auf den Katalog vom A6 4B - da findet sich natürlich nichts.
Hatte den Katalog schon "weitergeblättert" zum 4F, allerdings stehen da die Farbcodes nicht drin bei den sehr vielen Federvarianten mit entsprechenden Teilenummern.
Sachs habe ich von gehört... Bilstein auch gut? Federnauflagen oben und unten?
Hm, da ich für sowas keine Möglichkeiten habe mangels Kernkompetenz, Werkzeug, Bühne etc., werde ich das wohl machen lassen müssen. Wollte nur mal ne Hausnr. haben und wie eure Meinung dazu ist.
Der 🙂 hätte allein schon pro Feder gerne über 140,- Öcken… zzgl. Einbau (dauert angebl. 1-1,5 h pro Seite, also läge ich dann wohl pro Seite bei über 300,- EUR... ja halloohoooo…) Wie haste das mit 150,- geschafft??
Was hat es denn eigtl. mit den "Gewichtsklassen" auf sich, von denen hab ich hier irgendwas gelesen?
Bilstein ist auch ok. Hab die B3 Federn hinten drin, weil die Federn von Sachs für das Sportfahrwerk nicht zu bekommen waren/sind.
150€ war der reguläre Preis nach Arbeitsposition. 104,50€ für Ausbau und Einbau (Arbeitspositionsnummer 42722000) beider Federn sowie 47,50€ fürs Ersetzen beider Federn (42725650) - Preise ohne MwSt und ohne Rabatt. Warum das nun unterschiedliche Positionen? Keine Ahnung. Mit dem Spezialwerkzeug dauert das aber auch keine 1,5 Stunden pro Seite.
Die Federnauflagen sind sozusagen Gummipuffer. Die werden auch verschlissen sein.
Und die Gewichtsklassen: Jeder Feder wird eine Gewichtsklasse zugeordnet, für die sie ausgelegt ist. Welche Werte sich aber dahinter verbergen habe ich noch nicht rausfinden können.
Ich möchte mich hier anschließen. Meine Federn sind zwar nicht gebrochen, aber nach 10 Jahren und über 230.000 km fühlt sich dieses Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB schrecklich an. Habe das -20mm Sportfahrwerk und würde am liebsten das gleiche in NEU wieder drin haben.
Tendiere zum Bilstein B3, da es ja als Serienersatz angepriesen wird. Mir ist allerdings nicht klar, wieso bei den Federn aus dem Ersrsatzmarkt keine Unterscheidung bzgl. der Gewichtskategorien gemacht wird? Jemand ne Idee oder generelle Empfehlung? Würde gerne alle Federn und Dämpfer tauschen.
Ich würde mich auch gerne anschließen. Da ich auch das -20mm Sportfahrwerk habe und ich das leider auch nicht völlig durchblicke.
Jetzt ist mir beim Bremsenwechsel aufgefallen das ein Dämpfer Öl verliert. Damit wird der nächste TÜV nix mehr.
Aber welche Dämpfer als Ersatz? Und welche Federn?
Ich hatte schon Gewindefahrwerk auf der Liste da ich dort selbst die Höhe einstellen kann. Eigentlich reicht mir aber auch die Tiefe von 20 mm. Tiefer und ich komme nicht mehr zu den Schwiegereltern XD
ich habe mit dem sportfahrwerk das gleiche Probleme an dieser Stelle gehabt: https://www.motor-talk.de/.../...hinten-alternativen-t6631408.html?...
Donnerstag geht er in die Werkstatt und ich werde anschließend berichten.
@Avalon999 Natürlich unterschiedet auch Bilstein/Sachs/... nach Gewichtsklassen, benennen diese aber nicht explizit. Wenn du z.B. den A6 4f 2.7 TDI als Avant nimmst, wirst du ne andere Feder im Katalog ausgespuckt bekommen, als wenn du dasselbe Modell nur als Limo raussuchst. Bei anderen Motorenvarianten hast du dann dasselbe Phänomen, nur eben an der Vorderachse.
@LubbY-HST Nimm die Sachsdämpfer - gibt es auch explizit fürs Sportfahrwekt (nicht S-Line). Kann man sogar selbst wechseln. Aber Staubschutzkappen und "Dom-"Lager nicht vergessen. Kostet dann zusammen etwas 160 - 180€. Federn von Bilstein - nicht, weil Sachs nicht gut wäre, aber dort sind sie, wie gesagt, nicht als Version für Sportfahrwerk verfügbar.
Vielen Dank für die Infos. Ich bin auf deine Rückmeldung gespannt @Neoelectric
Sachs und Beilstein hatte ich auch schon auf der Liste. Bisher tendiere ich jedoch noch immer zu einem Gewindefahrwerk. Das ist unkomplizierter was die Suche angeht XD
Klarheit kann ich keine liefern. Ist das nervig...
Verbaut wurden die Federn von Sachs. Genau das Teil was laut Teilekatalog passen soll und das äquivalente Ersatzteil für die original Feder sein soll... 994407
Der Wagen ist nun hinten etwa 2,5-3cm höher als vorne. Das sieht mit 19" Felgen und 255er Reifen richtig schick aus - nicht.
Ich bin gespannt, was sich da noch setzt.
Zu der Feder sind auch neue Teller/Aufnahmen oben und unten rein gekommen, da ist der Gummi auch noch nicht platt gedrückt. Zusätzlich wurde die Platte vom Schlechtwegefahrwerk eingesetzt, die den eigentlichen Hängearsch beseitigen soll. Würden die Federn von Sachs auch die Originalabmessungen aufweisen, dann wäre das auch der Fall gewesen.
Also nochmal in Zahlen:
Vor dem Umbau hinten 12mm tiefer als vorne
Nach Umbau 25-30mm höher als vorne! Das heißt mit Abzug der Adapterplatte entsprechen die "Sportfedern" von Sachs den ganz normalen Fahrwerksfedern von Audi oder schlimmer noch, dem Schlechtwegefahrwerk.
Fazit: Keine Kaufempfehlung!
Ich fahre die Woche jetzt noch etwa 200 km und werde mich dann nochmal mit der Werkstatt besprechen. So bleiben "kann" und wird es nicht!
Die setzen sich auf jeden Fall noch erheblich