Feder gebrochen
Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!
Beste Antwort im Thema
Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.
Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.
MfG
197 Antworten
schenkt ist nicht ssinnvoll
Hi,
ja hast Du jedenfalls war das bei mir so .
Alter : 6 Jahre Laufleistung 77000 km
Wenn FOH nicht reagiert, Teleonnummer auf Seite 3 anrufen !!
MfG,
Peter
Hab auch eine zu bieten.
Vorne bei 202.000 km und 7 Jahren.
Hinten eine bei ca. 180.000 und 6 Jahren.
Die vordere hat auch erst jetzt der FOH, die hintere beim letzte Mal der TÜV. Mir war nix aufgefallen... 😉
Mein FOH hat sogar für die vordere trotz Laufleistung und Alter noch nen Kulanzantrag gestellt. Wurde natürlich abgelehnt. Aber er war der Meinung, dass ers auf jeden Fall versuchen will, weil er sich dabei auch nichts abbricht. 😁
Ohne Probleme habe ich Kulanz bekommen von Opel.Mein Händler hat nachdem ich Ihn auf die Kulanz angesprochen habe, sofort den Antrag gestelltund am nächsten Tag habe ich die Zusage bekommen.Federn und Arbeitslohn werden übernommen,nur die Spureinstellung muß ich zahlen.Aber damit kann man leben statt ca.500,-Euronen für alles zu zahlen.
Ähnliche Themen
jetzt hätt ich zu diesen thema auch ne frage
von meinen signum 10/2003 erlitt jetzt einen hinteren federbruch bei ca 180000 km .
habs nicht gemerkt sondern bei meinen alljährlichen reifenwechsel gesehen das der letzte halbkreis im teller abgebrochen ist.
wahr gestern in der werkstatt meines vertrauen der meinte das er mir eine neue feder einbauen würde und die würde mich ca 100 euro kosten mit einbau.
er sagte aber auch noch dazu das jetzt eine feder nach der anderen komme und er würde gleich alle vier federn austauschen und zwar keine orginal federn sondern irgendwelche name weiß ich jetzt nicht fahrwerksfedern die verstärkt sind und nur gut die hälfte kosten würden aber mir schon 5 jahre garantie dabei sind . das würde mich 350 euro kosten mit spur einstellen und tüv eintragung.
meine frage an euch was würdet ihr machen ?
ist es das bei 180000 km noch wert ?
hab zu meiner werkstatt gesagt das ich montag anrufe.
meine werkstatt sagte noch dazu das er bei solchen "problemautos" das grundsätzlich mache zb opel astra f caravan oder vectra caravan oder andere hersteller.
aussage vo´m werkstattchef
dann host dein ruh (bayrisch)
dann hast deine ruhe (hochdeutsch)
Hallo,
wenn du den Wagen noch ein paar Jährchen fahren möchtes, ein beseres Angebot bekommst du nicht! Ich würde es tunn. Federn 180€+Einbau?+Spur50-70€-> finde ich absolut i.O.
Gruß
Moin,
da ich bei 150.000 km Laufleistung in nächster Zeit mal neue Stoßdämpfer reinhauen werde (wahrscheinlich Bilstein B4) und die ganzen Threads über Federbrüche langsam überhand nehmen, bin ich am überlegen, ob ich beim Dämpfertausch präventiv gleich neue Federn nehm.
Die Karre darf dabei ruhig nen Tick komfortabler werden als mit dem original GTS-Sachs-Müll. Gibt ja diverse Empfehlungen bezüglich Eibach Federn, nur haben die leider nur ein TÜV-Gutachten bei...
H&R bietet dagege
n was mit ABE und sind obendrein noch paar Steine günstiger.
Geht mir nicht um Tieferlegung, denn die hab ich beim GTS eh schon drin; suche nur haltbaren (!) Ersatz für die GTS-Serienfedern, die den Wagen in Kombination mit den B4 einen Tick komfortabler machen. Welche von den beiden Alternativen also nehmen?
Oder hat jemand Erfahrung mit Ersatzfedern von Lesjöfors? Die bauen ja recht gutes Zeug, auch Gasfedern usw. Hab aber noch von keinem gehört, der die Fahrwerksfedern von denen verbaut hat...
MfG
Nun ist es auch bei mir passiert. Bj.08-2006 172000Km
Feder vorne rechts gebrochen. Hatte kürzlich das Gefühl einen Stock o.ä. im Radkasten beim Fahren zu hören. Am nächsten Tag war beim Fahren ein Poltern zu hören(bei jeder unebenheit). Bin in die Werkstatt gefahren und beim Gucken was da poltert haben wir rechts vorne die gebrochene Feder gefunden. DIrekt über dem Federteller fehlte ca eine Windung.
FOH hat auch sofort Kulanzantrag für treue Kunden gestellt und bereits 2 Tage später hatte ich grünes Licht das auf Kulanz beide vorderen Federn getauscht werden.
;-) Danke Opel!
Nun sind die beiden Federn getauscht worden und auf dem Nachhauseweg ist mir sofort ein poltern und rumpeln aufgefallen welches vorher nicht da war.
Also habe ich zu Hause einmal mit der Taschenlampe die neuen Federn beguckt und musste feststellen das diese direkt auf den unteren Federtellern aufliegen. Die alten Federn hatten über den unteren Windungen eine Art Gummischlauch der oben aufgeschnitten war und auf die Federwindung geklebt wurde. Die neuen Federn haben dies jedoch nicht. Da nun Metall auf Metall liegt und beim Fahren wohl dort die Geräusche entstehen bin ich nun unschlüssig ob ich bei meinem FOH nochmal reklamieren soll oder nicht. Bin ja glücklich das dies so kulant getauscht wurde aber andererseits nervt das gerumpel doch schon sehr.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Jörg
Sofort wieder hin. Da hat der FOH wohl geschlampt.
Feldabhilfe 1563 ist das mit dem Verhüterli auf der letzten Windung. Und das aufgrund "mangelnder Abstimmung zwischen Feder und Federteller" (Orginaltext Opel!!!!).
Feldabhilfe 1563
Hallo , das mit den gebrochenden Federn scheint nicht nur Opelfedern zu betreffen vor ein paar Tagen hat die vordere linke Feder meines schweineteuren H&R Gewindefahrwerks(3 Jahre alt +- 60.000km) auf der Autobahn in einer langgezogenen Rechtskurve(3spurig) bei ungefähr 170 Km/h den Dienst quitiert ,der Schlag hat den Wagen kurzzeitig schwer kontrolierbar nach rechts über alle Spuren gedrückt . Gottseidank ging alles gut , nicht auszudenken was passiert wäre wenn meine Freundin mit weniger Fahrroutine am Steuer gewesen wär. Nun bin ich mal gespannt was die Herren bei H&R jetzt dazu sagen
Ich fahre auf meine Zafira seit 9 Jahren und 90.000 km einen K.A.W. Federnsatz mit 60/40. Über schlechte Strassen, über Feldwege, durch die fiesen Bodenwellen der A67 und das mit den knüppelharten 18-Zöllern an der Achse.
Damit hatte ich noch nie ein Problem.
Ich kann die Federn nur allerwärmstens empfehlen. Wobei der Restfederweg für komfortverwöhnte Naturen eher sehr dürftig ist.
Der Signum wird über kurz oder lang nur die 40/40 Federn von H&R kriegen. K.A.W. wäre mir mit 55/40 zu hart für die geplanten 19-Zöller.
Hallo!
Federn sind Massenteile.Weil die Autoindustrie die Kostensenkungen ungebremst
an die Zulieferer weitergibt,werden von einem Federnlos auch nicht mehr alle gefluxt,
(auf Risse überprüft),sondern nur Stichproben,das ist so.,leider.
Nach dem Überprüfen werden die Federn gestrahlt,phosphatiert und letztendlich
kunstoffbeschichtet.Dann sieht man denen das von aussen auch nicht mehr an,
ob sie Risse haben.
Wem sagst Du das. Ich arbeite in Automobilzulieferei, und was die Fahrzeughersteller mit den Lieferanten machen, geht echt auf keine Kuhhaut.
Da werden Preise gedrückt und jährlich dann nochmal reduziert, nur damit das obere Konzernmanagement mal wieder eine kleine "Anpassung der Aufwandsentschädigung" von 30% und mehr bekommt (oder zu Weihnachten einen Audi A8 W12 unterm Weihnachtsbaum), und damit wieder ein Glaspalast mehr gebaut werden kann.
Die haben astronomische Gewinnspannen. Ich sehe das an den Preisen, die der Hersteller aufruft, und was dann der OEM im Laden verlangt.....
Da sind 300 - 400% gerade mal die Untergrenze.
Und bei Teilen wie Federn, Achsen und Bremsen natürlich auf Kosten der Endkundensicherheit.
Vor Kurzem gerade im Fernsehen den Fall von 2 Jungen Leuten gesehen, die vor 2 Jahren in einem damals 13 Jahre alten Honda Civic starben.
Unfallursache: gebrochene Spurstange.
Ich sehe das auch als Folge dieser Preispolitik.
Also wenn dieser Lopez mir irgendwann über den Weg laufen würde....
Der hat im Grunde die ganze Automobil-Zulieferindustrie weltweit in die Talfahrt geschickt.
Von meinem Vectra C GTS Bj. 2007 (88.000km) ist letze Woche auch ein Federbruch vorne rechts festgestellt worden.
Vom Fahrverhalten hab ich nix gemerkt, aber wurde schnell behoben.
Beide Federn vorne ersetzt (ca. 120EUR Material und 1h Arbeitszeit).
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Sofort wieder hin. Da hat der FOH wohl geschlampt.Feldabhilfe 1563 ist das mit dem Verhüterli auf der letzten Windung. Und das aufgrund "mangelnder Abstimmung zwischen Feder und Federteller" (Orginaltext Opel!!!!).
Feldabhilfe 1563
War gestern nochmal Fragen! Erst wurde gesagt das "Rumpeln" kommt von den noch "strammen Federn" ;-). Und schließlich habe das Fahrwerk ja auch schon einiges auf dem Buckel. Dann macht das schonmal Geräusche...!
Als ich dann jedoch sagte die alten hätten eine Art Gummischlauch über die unteren Windungen gehabt; die neuen jedoch liegen direkt auf, hieß es, dies sei der Grund für den Federbruch gewesen da sich Feuchtigkeit unter dem Schlauch sammeln würde und die Federn dort brechen weil sie rosten. Daher hat Opel das wohl geändert.
Was denn nun? Soll ich auf das großzügige Angebot eingehen das die Federn unten mit Fett bestrichen werden damit es nicht mehr so doll rumpelt. Zudem sei dies ja Wasserabweisend sodaß nicht mit Rost zu rechnen sei.......! Wie soll ich denn das verstehen?!?
Oder besser zu einem anderen FOH und dort die Feldabhilfe ansprechen?
Gruß und Danke