Feder gebrochen
Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!
Beste Antwort im Thema
Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.
Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.
MfG
197 Antworten
Wechsel den FOH!
In der Feldabhilfe steht ganz klar als Arbeitsanweisung, dass die Feder vor dem Aufziehen des Schlauchs 2x grundiert, und anschliessend mit Lackspray gegen Korrosion geschützt werden muss.
Außerdem schützt der Schlauch auch gegen vorzeitige Korrosion durch das ungeschützte Reiben der Feder auf dem Federteller.
Dein jetziger FOH ist wohl nur zu faul zum Arbeiten - oder???
War mit der Feldabhilfe mal beim Teilehandel meines Opelhändlers!
Laut deren Info gibt´s die Nummer nicht mehr die in der Feldabhilfe angeführt ist. Diese wurde durch 2 andere Nummern ersetzt. Eine Ausführung ist grün und eine blau. Wohl 2 verschiedene Durchmesser.
Da ich ja nun die neuen Federn drin habe wird das wohl die etwas dickere Ausführung sein.
Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn ich mit den Fingern am Federteller unten das Federende suche steht die Feder zwar in der dafür vorgesehenen Rille, jedoch ist vor dem Federende bis zum Ende der Rille noch ein guter Daumen Platz. Diese ist also nicht auf Anschlag. Oder ist das immer so?
Gruß Jörg
Das muss so sein, weil wenn die Feder ja einfedert und das Endstück gleich am steigenden Teil der Feder ankommt, dann hat sie ja keinen Weg mehr zum Einfededern (also deine so genannte Daumenbreite) und wird an der Stelle knicken und dann im blödsten Fall wieder brechen.
Bitte ausbessern wenns nicht richtig ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kapitjoerg
Wenn ich mit den Fingern am Federteller unten das Federende suche steht die Feder zwar in der dafür vorgesehenen Rille, jedoch ist vor dem Federende bis zum Ende der Rille noch ein guter Daumen Platz. Diese ist also nicht auf Anschlag. Oder ist das immer so?
Gruß Jörg
Nein, das ist nicht so! Die Feder muss bis zum Anschlag rein! Deswegen knackt die auch.
Gruß
Ähnliche Themen
Mir ist nun auch eine Feder gebrochen. Ich will auch nichts ändern an Höhe und Härte.Serienfedern scheinen wohl nicht lange zu halten. Das Gummiding (13er Stärke) am federende möchte ich nachrüsten da ich sowiso Wälzlager und Domlager wechseln wollte, wegen Knackgeräuche.
Welche Federn kann ich verbauen um den Seriendämpfer weiter zu nutzen.? Außer Serie
Reicht nur die Vorderachse.?
Soll alles so bleiben wie es ist, nur halten und Funtionieren,
GTS 2.2 16 V / 147 PS
2003
Hi
Nun hat es mich getroffen..
90.000km Bj.04 Signum 2.0T.
Kann man da noch Kulanz beantragen?
Hab alle Inspectionen bei OPEL machen lassen.
Hallo!
Kulanz Antrag Stellen!
Bei Meinem Vectra C GTS 3.2i Wurden Sie auch auf Kulanz Ersetzt!🙂
Baujahr 2003 KM Stand 107000 Opel Service Gepflegt! Gruss omega lotus
Zitat:
Original geschrieben von 135tim
Hi
Nun hat es mich getroffen..
90.000km Bj.04 Signum 2.0T.
Kann man da noch Kulanz beantragen?
Also, Kulanz kann man immer beantragen. Dumm, wer es nicht tut.
Aber ob sie auch gewährt wird, steht auf einem anderen Blatt.
In Deinem Fall ist die Gewährung aber so gut wie sicher.
Zitat:
Original geschrieben von 135tim
Hab alle Inspectionen bei OPEL machen lassen.
Das interessierte bei meinem Fall seltsamerweise niemanden.
Weder den FOH (den schon gleich gar nicht, weil die Kosten von Rüsselsheim getragen werden), noch Opel selbst.
Danke Euch
OPEL hats bezahlt.
Inspectionen sind Wichtig!! Alle bei OPEL dann wirds bezahlt....
Siehste! Es geht doch! 😁
Dann mal weiter komfortabel gefederte und beulenfreie Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von 135tim
...
OPEL hats bezahlt.
Inspektionen sind wichtig!! Alle bei OPEL, dann wirds bezahlt....
Na mal langsam!
Da muß man zunächst sehen, für wen Inspektionen per se wichtig sind und für wen nicht.
Und zweitens ist zu kalkulieren, ob der Preis für Inspektionen über die Jahre aufgewogen wird durch die Erwartung -mehr ist es ja nicht- daß irgendwann irgendein Kulanzwunsch erfüllt wird und damit Geld spart.
Der Wert von Kulanz ist oft relativ, weil von Mondpreisen ausgegangen wird. Beispiel: Ein Austauch-Automatikgetriebe kostet bei Opel um die € 6.000+. Mit den üblichen 50% Rabatt also um die € 3.000. Nur: Das Gleiche kostet bei guten Fachbetrieben -ohne Kulanz- höchstens genau so viel, oft weniger...Kulanz? 😉
Muß halt jeder für sich entscheiden, -hoffentlich mit Nachdenken.
In meinem Fall hat mein Vectra C DTI/A seit der Übernahme 7/03 keine Inspektion mehr gesehen. Dennoch läuft er mit nunmehr 267.000 Km wie ein Uhrwerk, -natürlich mit Baumarktöl (HiStar 5W-40 vom Praktiker).
Wieviel mich regelmäßige Inspektionen bisher gekostet hätten, kann man ja ungefähr nachrechnen. Was ich für notwendige Wartung entweder als Selbermacher oder per gezieltem Einzelauftrag (z.B. Bremsbeläge hinten) an meine Freie insgesamt bezahlt habe, dürfte insgesamt bei höchstens 20% der Inspektionskosten liegen. Einsparung mit Sicherheit ein klarer vierstelliger Betrag. Daß man dafür ein Minimum an technisch-praktischem Geschick braucht, ist klar.
"Scheckheftgepflegt" als Wiederverkaufsargument? Nach meiner Erfahrung mit mehreren Vorgängern fragwürdig. Es sei denn, man wechselt sein Fahrzeug alle Nase lang.
So geht's eben auch...🙂
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Eine gebrochene Feder ist nix wildes,
......es sei denn sie schlägt im Reifen ein und der knallt dir weg !
Genau das ist heute morgen bei unserem Signum passiert,
auf Schneeglatter Fahrbahn bei ca. 60 Km/h hat es plötzlich
vorne links geknallt, dann brach der Wagen aus, mit Mühe und
Not ohne in den Graben zu schlagen zum stehen gekommen.
Nur gut das kein Gegenverkehr kam, sonst wäre es schlimmer geworden.
Nicht auszudenken wenn so etwas bei 120 , 150, 180 km/h passiert.
Solche Probleme sind bekannt, nur kaum ein Fahrzeughersteller reagiert.
Ein Bekannter mit einem Citroen Berlingo musste mal auf Grund einer Rückrufaktion
zum Händler, dort wurden eine Art Hülsen ( Becher ) im unteren Bereich über die
vorderen Federn gebaut, wahrscheinlich um genau so etwas wie es mir heute morgen passiert ist zu verhindern.
Hallo,
so ich beteilige mich an diesem Thema mit der Nachricht, dass OPEL die Kulanz, welche freiwillige Eigenbeteiligung sich nennt, für ein Fahrzeug im 8. Betriebsjahr und mit einer Laufleistung über 210000 km nicht übernimmt.
Ich habe das Auslosungsverfahren also nicht überstanden, welches nach meiner Auffassung stattfindet ob der Kulanzzusage bzw. Kulanzabsage.
Beispiele, positive und negative, gibt es hier im Forum genügend für diese doch recht willkürlich anmutende Massnahme bei OPEL.
(Ich glaube,die haben noch nicht begriffen, dass es Foren gibt und Leute sich austauschen)
Ich habe den Trost, das es bei ca. 30 Kmh passiert ist und nur der rechte Vorderreifen ade gesagt hat weil sich die gebrochene Feder an diesem gekuschelt hat.
Es sind rund 400€ Kosten für diesen Federbruch entstanden.
Der Federbruch vorne rechts war am 2.4.2012. Ein Tag früher und ich hätte das Ganze als Aprilscherz verkaufen können.
Kurz zusammengefasst: Manchmal muss man Federn lassen
Fazit: Ich mag meinen Vectra trotzdem
Also schönes WE und Grüße von der Ostsee
opelfabia
Also ich hatte auch schon mal einen Federbruch. Wann das war fragt mich nicht aber Opel hat die Federn komplett bezahlt.
Mein FOH meinte das die "Teller" indem die Teller liegen sich durch Dreck, Schmutz, Salz festsetzen und sich nicht mehr drehen können. Die Langer in dem Teller setzen sich fest, die Feder kann bei Belastung nicht mehr bewegen. Da herrschen Ordentliche gegenkräfte die die Feder zum brechen bringen. Ich hab damals die "Teller" mittauschen lassen.
Andere hier im Forum schwören auf Federn aus dem Zubehör also keine Orginal GM Federn.
Das habe ich noch nie gehört mit den Federtellern.
Im Teller oben können Steinchen,Schmutz usw. sein wo die Feder drin liegt, aber doch nicht zwischen Federbein und Teller.
Wahrscheinlich wollte der FOH nur extra Geld machen.
Sonst würden die Teller auch auf Kulanz getauscht werden. Dass die Qualität der Original Federn nicht gut ist ist bekannt.
Trotz neuer Teller aber mit gleichen original GM Federn werden sie wieder brechen. Ich hätte bei mir nie wieder GM Federn einbauen lassen, zumal mein Auto mit denen schwamm wie ein Schiff bei Seegang.
Hab auch schon von neuen Astras gehört bei denen zwischen 40000-60000km Federn brechen.