Feder gebrochen

Opel Signum Z-C/S

Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!

Beste Antwort im Thema

Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.

Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.

MfG

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fresh2208



Materialfehler und Gewicht des Dieselmotors hin oder her. Wie kann es sein, dass seitens Opel nichts gegen solche bereits bekannten Probleme unternommen wird, bevor solche Unfälle passieren?!

Dass es auch andere Hersteller gibt, die solche "Probleme" haben, ist mir egal. Ich fahre nun mal OPEL und erwarte von OPEL, dass sie funktionsfähige Autos verkaufen, die KEIN Risiko für die Insassen darstellen! Wenn man bedenkt, dass um einen Signum geht, für den neu über EUR 44.000 bezahlt wurden, dann wird mir ganz anders... In einem Corsa für EUR 12.000 geht man wahrscheinlich weniger Risiken für Leib und Leben ein.

Sollte sich hier jemand finden, der anderer Meinung ist, bitte melden. Angesichts des beinahe erlittenen Totalschadens nebst Krankenhausaufenthalt bin ich "gern" zur Diskussion bereit.

Die Gesundheit der eigenen Kunden ist Opel doch Latte. Du hast den Dreck gekauft und damit Deine Schuldigkeit getan. Das ist alles was hier noch zählt.

Eine großangelegte Rückrufaktion bei den sogenannten "Normalen Problemchen" würde Opel finanziell das Genick brechen, deswegen tut sich hier auch nichts.

Ich denke man muß schon Verständnis dafür aufbringen, dass solche innovativen, neuen Entwicklungen wie eine Fahrwerksfeder bei Opel noch einige Kinderkrankheiten aufweist.
- Ironiemodus aus.

Während andere Hersteller ihre Versäumnisse stillschweigend bei dem ein oder anderen Werkstattaufenhalt so nebenbei erledigen, legt es Opel wahrscheinlich darauf an, bis der erste aufgrund dieses Pfuschs draufgeht.

Das passt dann auch zum Antwortschreiben das ich von Opel aufgrund meiner Beschwerde über die verweigerte Kostenübernahme bei einem Radlagerschaden (trat gleichzeitig mit dem Federbruch bei ca. 40tkm auf) erhielt:
'Da sich das Fahrzeug bereits im vierten Betriebsjahr befindet.....'
Hat Opel nur 3 Jahre MHD? - das ganze geschah nach 38 Monaten.

Opel, wir haben nichts begriffen.

Wenn man schon ein schlechtes Image hat, sollte man wenigstens die letzten Getreuen nicht auch noch vergraulen - Bei mir dürfte es zu spät sein, das ist mein achter und wahrscheinlich letzter Rüsselsheimer.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Die Gesundheit der eigenen Kunden ist Opel doch Latte. Du hast den Dreck gekauft und damit Deine Schuldigkeit getan. Das ist alles was hier noch zählt.

Eine großangelegte Rückrufaktion bei den sogenannten "Normalen Problemchen" würde Opel finanziell das Genick brechen, deswegen tut sich hier auch nichts.

Ich denke, es darf mir als sicherheitsbewusstem Opelfahrer ziemlich egal sein, welche finanziellen Folgen eine Rückrufaktion für Opel hat. Für mich ist wichtig, dass ich in meinem Auto - vor allem, wenn sich darin auch meine Familie befindet -

sicher

unterwegs bin. Die Kosten sind an der Stelle erstmal egal. Wenn ich die TEUR 44,0 damals in nen Audi, BMW oder Mercedes gesteckt hätte, dann hätte ich dieses Sicherheitsrisiko wahrscheinlich nicht gehabt.

Aber da das Thema Kosten für Opel grad auf dem Tisch liegt:

Was kostet es eigentlich, wenn durch so einen Fehler ein Unfall entsteht, bei dem das Auto Totalschaden erleidet und/oder 5 Insassen sterben?! Und was ist, wenn man durch den Federbruch-Reifenplatzer in eine Gruppe von Kindern fährt?!

Ich bin mir sicher, dass eine Rückrufaktion für Opel billiger ist, als die finanziellen Folgen bei Personenschäden...

ein Federbruch kann passieren, ist nicht nur bei Opel. Hatte das auch schon bei meinem Vectra A. Und bei meinen Vectra c auch. Passiert halt, bei den Straßen kann auch mal eine Feder brechen. Aber das ich da irgendwie fast einen Unfall gebaut hätte oder irgendwas anderes, war nie. Hat halt kurz klierrrr gemacht und gut war. Konnte danach ohne Probleme weiterfahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


Passiert halt, bei den Straßen kann auch mal eine Feder brechen. Aber das ich da irgendwie fast einen Unfall gebaut hätte oder irgendwas anderes, war nie. Hat halt kurz klierrrr gemacht und gut war. Konnte danach ohne Probleme weiterfahren.

Da hast du Glück gehabt. Meist ist es ja auch so. Aber ein Federbruch bei voller Fahrt ist schon eines der gefährlichsten Dinge, die passieren können.

Grüße
Caravan32

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


ein Federbruch kann passieren, ist nicht nur bei Opel. Hatte das auch schon bei meinem Vectra A. Und bei meinen Vectra c auch. Passiert halt, bei den Straßen kann auch mal eine Feder brechen. Aber das ich da irgendwie fast einen Unfall gebaut hätte oder irgendwas anderes, war nie. Hat halt kurz klierrrr gemacht und gut war. Konnte danach ohne Probleme weiterfahren.

Es ist ja nicht der Federbruch allein, der zum Unfall führt, sondern der Reifenplatzer bei 180 km/h, der durch die gebrochene Feder (bohrt sich in den Reifen) verursacht wird...

Zitat:

Original geschrieben von Fresh2208



Aber da das Thema Kosten für Opel grad auf dem Tisch liegt:
Was kostet es eigentlich, wenn durch so einen Fehler ein Unfall entsteht, bei dem das Auto Totalschaden erleidet und/oder 5 Insassen sterben?! Und was ist, wenn man durch den Federbruch-Reifenplatzer in eine Gruppe von Kindern fährt?!

Ich bin mir sicher, dass eine Rückrufaktion für Opel billiger ist, als die finanziellen Folgen bei Personenschäden...

Dafür gibt es natürlich auch

statistische Erhebungen

, die besonders für die Versicherungswirtschaft von Interesse sind oder von ihr erstellt werden, letztendlich müssen sie bei Personenschäden dafür gerade stehen, so ist hier offensichtlich das Kalkül von Opel.

Bestimmte Fahrzeughersteller liegen in der Einstufung nach einiger Zeit immer deutlich höher als andere. Hier hat man als Verbraucher vor dem Fahrzeugkauf schon mal ein erstes Indiz dafür, wie hoch und wie oft Versicherungen bei einem bestimmten Modell regulieren müssen.

Nach meiner Erfahrung ist das, was Du angesprochen hast, beim Vectra-Federbruch wohl zum Glück eher ein absolutes Worst-Case Szenario. Ich hatte selbst zwei Federbrüche mit einem Vectra C, beim zweiten Federbruch war die Hütte auch voll besetzt aber in beiden Fällen konnte ich die Fahrt zum Glück unbeschadet und unbehindert fortsetzen. Auch hier im Forum gibt es einen Thread, bei dem die meisten Teilnehmer das gleiche berichtet haben, also Bruch ohne Unfall, immerhin und vielleicht ein schwacher Trost an der Stelle.

Schlimm wird es natürlich, wenn durch den Bruch Folgeschäden entstehen, und z.B. bei hohem Tempo ein Reifen zerstochen wird, da bin ich absolut bei Dir.

In dem Fall würde ich auch nicht zögern, sondern sofort zum Anwalt gehen und den Hersteller auf Schadenersatz verklagen!

Die Frage stellt sich aber wirklich, was erst noch passieren muss, damit höhere Stellen wie das z.B. Kraftfahrtbundesamt den Hersteller hier zur Nachbesserung zwingen können.

Nur mal so zur Info, nicht nur bei Opel brechen Feder auch bei anderen Herstellern. Bei meinen Vater seinen BMW E46 Touring sind hinten auch schon unabhängig voneinander zweimal die Federn gebrochen. Lt. Aussage des BMW-Mechanikers "beim E46 ein bekanntes Problem". Auch bei Premiummarken sind Federbrüche an der Tagesordnung und Herstellerseitig wird auch nichts unternommen, nicht mal Kulanz oder Kostenbeteiligung.
Also nicht nur pauschal über Opel schimpfen sondern auch mal über den Tellerrand schaun! Gerade in Bezug auf Kulanz ist Opel doch garnichtmal so schlecht. Fahrt mal mit einem Mercedes oder BMW nach Ablauf der Garantie zum Händler und Fragt nach Kulanz.

Grüße

Kulanz hat immer was damit zutun, wo man hin geht und wie oft man dort was machen lässt...

Wenn ich die Angebote, die zur Zeit grad reinkommen, wie Inspektion nach Herstellerangeben bei Pit**** für 30 Euro sehe und Opel will 279 haben... und man dann net zu Opel geht, ist klar, dass sich der Hersteller querstellt, wenns um Kulanz geht...

Zum Federbruch, es ist ganz einfach... Auf Grund von Gewichtseinsparungen wurden die Federteller konstruktiv abgeändert...
Die Ränder wurden verkleinert... Es passiert, dass irgendwann mal ein Steinchen reinhüpft, wenn das steinchen genau zum Zeitpunkt des Einfederns unter dem Federring ist, wird der Lackbeschädigt, dann rostet das Material und bricht durch Torsionsbeanspruchung...

Deswegen gabs auch hier eine Feldabhilfe, wo ein kleine Plasteschlauch um die Feder gezogen wurde...
Natürlich können auch Materialfehler auftreten, das hat aber nichts mit Opel zutun, weil ich nicht glaube, das Opel ein eigenes Stahlwerk hat, wo der Federstahl hergestellt und gebogen wird...

Bei meinem Signum war beim Vorbesitzer die Federn gebrochen...
Das Auto ist MJ05, gekauft mit 28tkm... Jetzt hab ich ihn seit Mai und es klappert nach 9.000km vorne, wenn ich durch ne Bodenwelle fahre. überprüft wirds jetzt bei der Inspektion...
Ich gehe aber nicht von einer Feder aus...

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Kulanz hat immer was damit zutun, wo man hin geht und wie oft man dort was machen lässt...

Eine Kulanzentscheidung trifft nicht der FOH, sondern direkt Opel, der FOH stellt nur den Antrag!

Gruß Jan

meine linke vordere feder ist bei 123.xxxkm gebrochen

habe beide vordere mit arbeit und 100% Kulanz bekommen!

mein FOH ist spitze 😁

Servus Zusammen

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


der FOH stellt nur den Antrag!

Wenn er ihn stellt, das ist wohl das größte Problem. Habs selbst erlebt.

MfG
Marco

Hallo Leute,

der Antrag kann auch telefonisch und dann postalisch mit allen Rechnungen
im OPEL-Hauptquartier gestellt werden.
Das nennt sich Hersteller-Haftung.

Mit den besten Grüßen,

Hallo,

ich habe schon wieder eine Frage und hoffe ihr könnt mir helfen.

Passen die Federn und die Stoßdämpfer aus einem Vectra C BJ 2009 oder vectra c 1,8l limo in vectra 2,2 Limo Benziner BJ 2002?

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von peterludwigbetz


Hallo Leute,

der Antrag kann auch telefonisch und dann postalisch mit allen Rechnungen
im OPEL-Hauptquartier gestellt werden.
Das nennt sich Hersteller-Haftung.

Mit den besten Grüßen,

Jetzt ist mir diese Sch..... mit einer vorderen Feder passiert.Sie ist genau auf dem Teller gebrochen.Mein Händler hat nichts von Kulanz angesprochen werde es aber mal andeuten.Es kann ja nicht sein das so ein Teil nach 87000km flöten geht (Siggi 2.0T Cosmo ,Bj 2003).Hat man wirklich eine Chance auf Kulanz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen