Feder gebrochen: Fahrzeug noch fahrbar?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

beim T meiner Frau hat sich vermutlich die Feder verabschiedet.
Kann man den Wagen noch auf eigener Achse in die Werkstatt bringen oder (was ich eher vermute) himmelt man sich den Kotflügel?

Gruß und Danke
Keepdotter

Screenshot_20210407-191845_Telegram.jpg
29 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. April 2021 um 07:53:09 Uhr:



Zitat:

@skat000 schrieb am 8. April 2021 um 07:03:13 Uhr:


ich frage nur mal so wo ist den der federteller wo sie aufliegen soll
ist sehe ich ihn nicht oder hast du da schon rumgefummelt
ich habe ein luftfahrwerk deswegen die frage

Das ist der kleine runde Teil am Dämpfer in Höhe von der Markierung „gelb, gelb, grün“. Mehr ist da nicht an Federteller. Da der untere Teil der Feder gebrochen ist, welches die Verjüngung abbildet und auf dem Federteller aufliegt, ist klar, dass die Feder jetzt keinen Halt mehr hat.

Jetzt habe ich es gesehen
Da kann man ja auch eine unterlegscheibe nehmen
😁

wenn ein Feder an der Hinterachse gebrochen wäre dann hätte ich dir gesagt Fahr weiter ,

aber wenn der Feder an der Vorderachse bricht auf keinen Fall weiterfahren ,

falls du Mitglied bei der ADAC bist oder ein Schutzbrief hast anrufen und abschleppen lassen ,

ah übrigens bitte beide Federn erneuern und nicht nur das eine !

Damals war bei meinem Wagen auch die Feder vorne rechts gebrochen.
Bin vorsichtig noch bis zur Werkstatt (ca.10km)gefahren. War alles sehr grenzwertig war aber machbar. Langsam Fahren nicht bis zum Anschlag einlenken.
Natürlich beide Federn erneuern lassen.

Wenn du im ADAC bist, lass das Auto in die Werkstatt bringen, wenn nicht sollte es dir das Geld wert sein den Wagen einschleppen zu lassen. So ist kein Fahren nach StVO mehr möglich. Das ist für dich und die anderen Verkehrsteilnehmer unverantwortlich.
Nach dem Bild, auf dem zu sehen ist das die Feder nicht mehr auf dem Federteller liegt war doch klar das das Auto Fahruntüchtig ist.
Nicht schön, aber Tatsache.

Ähnliche Themen

Danke für die rege Diskussion/ Anteilnahme!
Wie ich schon geschrieben habe wird der Wagen nicht mehr auf eigener Achse bewegt.

Gruß
Keepdotter

Anscheinend vergleichen hier mal wieder einige Apfelsinen mit Erdbeeren!😠

Es gibt Fahrwerksfedern die sind ZYLINDRISCH und wenn bei einer solchen Feder die letzte halbe Windung abbricht (was häufig passiert) dann sackt das Fahrzeug auf der Seite ein klein wenig tiefer!
In diesem Fall VERJÜNGT sich aber die Feder zur Auflage am Federbein hin und wenn da die letzte Windung bricht, dann rutscht die Feder über das Federbein, das Federbein geht auf Block (vollständig EINGEFEDERT) und das Auto liegt so tief, das selbst harte gesottene Tieferlegungsfeteschisten noch feuchte Hände bekommen.
So ein Fahrzeug ist damit unfahrbar und absolut Verkehrsunsicher.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 8. April 2021 um 18:27:26 Uhr:


Anscheinend vergleichen hier mal wieder einige Apfelsinen mit Erdbeeren!😠

Es gibt Fahrwerksfedern die sind ZYLINDRISCH und wenn bei einer solchen Feder die letzte halbe Windung abbricht (was häufig passiert) dann sackt das Fahrzeug auf der Seite ein klein wenig tiefer!
In diesem Fall VERJÜNGT sich aber die Feder zur Auflage am Federbein hin und wenn da die letzte Windung bricht, dann rutscht die Feder über das Federbein, das Federbein geht auf Block (vollständig EINGEFEDERT) und das Auto liegt so tief, das selbst harte gesottene Tieferlegungsfeteschisten noch feuchte Hände bekommen.
So ein Fahrzeug ist damit unfahrbar und absolut Verkehrsunsicher.

MfG Günter

dann ist diese art von technik was fürn Arsch
bei einer gleichbleibender windung würde die feder noch auf dem teller liegen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 8. April 2021 um 18:27:26 Uhr:



Es gibt Fahrwerksfedern die sind ZYLINDRISCH und wenn bei einer solchen Feder die letzte halbe Windung abbricht (was häufig passiert) dann sackt das Fahrzeug auf der Seite ein klein wenig tiefer!
In diesem Fall VERJÜNGT sich aber die Feder zur Auflage am Federbein hin und wenn da die letzte Windung bricht, dann rutscht die Feder über das Federbein, das Federbein geht auf Block (vollständig EINGEFEDERT) und das Auto liegt so tief, das selbst harte gesottene Tieferlegungsfeteschisten noch feuchte Hände bekommen.

So war das bei unserem 124er. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, liegt die Feder direkt auf dem Querlenker auf. Ich habe die gebrochene Feder gar nicht bemerkt. Die Werkstatt sagte irgendwann, dass unten ca. 5-10 cm fehlen.

Mein 211er lag komplett unten. Ich hätte mich nicht getraut, damit in der Stadt fahren. Vor allem, wenn man mehrmals abbiegen muss.

Vom Risiko bei einem Unfall ganz zu schweigen. Selbst wenn man gar keine Schuld hat, wird das nicht lustig.

Zitat:

@Mountie schrieb am 8. April 2021 um 18:39:44 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 8. April 2021 um 18:27:26 Uhr:



Es gibt Fahrwerksfedern die sind ZYLINDRISCH und wenn bei einer solchen Feder die letzte halbe Windung abbricht (was häufig passiert) dann sackt das Fahrzeug auf der Seite ein klein wenig tiefer!
In diesem Fall VERJÜNGT sich aber die Feder zur Auflage am Federbein hin und wenn da die letzte Windung bricht, dann rutscht die Feder über das Federbein, das Federbein geht auf Block (vollständig EINGEFEDERT) und das Auto liegt so tief, das selbst harte gesottene Tieferlegungsfeteschisten noch feuchte Hände bekommen.

So war das bei unserem 124er. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, liegt die Feder direkt auf dem Querlenker auf. Ich habe die gebrochene Feder gar nicht bemerkt. Die Werkstatt sagte irgendwann, dass unten ca. 5-10 cm fehlen.

Mein 211er lag komplett unten. Ich hätte mich nicht getraut, damit in der Stadt fahren. Vor allem, wenn man mehrmals abbiegen muss.

Vom Risiko bei einem Unfall ganz zu schweigen. Selbst wenn man gar keine Schuld hat, wird das nicht lustig.

Hat der 124 nicht normale Federn
Und nicht verjüngte Federn
Dann kann das fahren auch funktionieren
Bei meinen CLK war das so

Zitat:

@skat000 schrieb am 8. April 2021 um 20:10:27 Uhr:


Hat der 124 nicht normale Federn
Und nicht verjüngte Federn
Dann kann das fahren auch funktionieren
Bei meinen CLK war das so

Ja, hat er.

Ich wollte nur darauf hinaus, dass man beim 124er auch mit gebrochener Feder fahren konnte und man es häufig gar nicht gemerkt hat.

Anders als beim 211er, der dann gerne komplett unten liegt.

Also ich hatte beim 211 auch schon die gebrochene Feder. Mein Schrauber, der nur wenige Meter weg ist, sagte, ich kann noch zu ihm fahren und das ging dann mit wenig Lenkeinschlag tatsächlich. Er hat bei MB seine Ausbildung zur 124er Zeit begonnen, hat nun eigene Werkstatt, kennt sich gut mit MB aus und er sagte mir, dass MB offiziell sagt, man könne so noch bis zur nächsten Werkstatt fahren.

Zitat:

@petaxl schrieb am 9. April 2021 um 22:09:45 Uhr:


Also ich hatte beim 211 auch schon die gebrochene Feder. Mein Schrauber, der nur wenige Meter weg ist, sagte, ich kann noch zu ihm fahren und das ging dann mit wenig Lenkeinschlag tatsächlich. Er hat bei MB seine Ausbildung zur 124er Zeit begonnen, hat nun eigene Werkstatt, kennt sich gut mit MB aus und er sagte mir, dass MB offiziell sagt, man könne so noch bis zur nächsten Werkstatt fahren.

So was kannst Du doch hier nicht Schreiben! Sonst lesen das hier die Unbedarften und Fahren zu Nächste Werkstatt 500 km. weit über die Autobahn weil auf Autobahnen Lenkeinschlag immer klein ist!...

Immer schreiben "Stop" Räder abbauen und mit vielen Unbedarften das Auto in die Werkstatt tragen.

Wie man in der Schule Lernen sollte - und - ergibt +

Zitat:

@DerDrug schrieb am 9. April 2021 um 22:47:05 Uhr:



Zitat:

Immer schreiben "Stop" Räder abbauen und mit vielen Unbedarften das Auto in die Werkstatt tragen.

Wie man in der Schule Lernen sollte - und - ergibt +

Wir müssen uns hier im Forum (leider) der realen Lebenswirklichkeit anpassen und die besagt das die meisten Autofahrer*innen mittlerweile gerade noch ausreichend Technisches Verständnis aufbringen ihr Fahrzeug selbstständig zu betanken.
Und denen willst du die Entscheidung überlassen ob die mit so einem Fehler noch fahren können?

Die Googlen ihr Problem kurz und wenn da zwei geschrieben haben das man mit so einem Defekt noch fahren kann, dann fahren die .., steht ja so im I-Net ..!

Folgender Spruch beschreibt das Problem recht anschaulich:
" Vor 30J. wurde in der Betriebsanleitung eines Motorrades noch beschrieben wie man Zündung und Ventile einstellt. Heute steht in Betriebsanleitung das man Brems-, Kühlflüssigkeit und Batteriesäure NICHT trinken darf!!"

MfG Günter

Und beim amerikanischen Chemieriesen steht auf dem Kaffeebecher „Achtung heiß“.

Gewollte Verdummung!...So kann mann viel mehr unnuzzeug Verkaufen und uns Predigen das mann die Umwelt schonen muss am besten mit Fichtenrinde Arsch abwischen und dann zu Sonderdeponie bringen! gegen Bares Natürlich...

Ich hoffe das nicht viele oben beschriebene Subjekte weg ins Forum Finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen