ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Feder gebrochen: Fahrzeug noch fahrbar?

Feder gebrochen: Fahrzeug noch fahrbar?

Themenstarteram 7. April 2021 um 17:24

Hallo,

 

beim T meiner Frau hat sich vermutlich die Feder verabschiedet.

Kann man den Wagen noch auf eigener Achse in die Werkstatt bringen oder (was ich eher vermute) himmelt man sich den Kotflügel?

 

Gruß und Danke

Keepdotter

Screenshot_20210407-191845_Telegram.jpg
Ähnliche Themen
29 Antworten
am 7. April 2021 um 17:27

Teste es doch einfach aus...

 

Parr Meter zurück, Lenkrad mal links/rechts einschlagen, .... wenn die Werkstatt in der Stadt ist sehe ich da kein Problem...

 

Wie ist das Auto den auf den Parkplatz gekommen? Oder ist die Feder über nach auf den Parkplatz gebrochen...?

 

...wenn nicht rufe den ADAC oder falls Du in deiner Auto Versicherung eine Pannenschutz hast rufe die an... oder hast vielleicht sogar noch Mobilo Garantie seitens Mercedes?

 

Die schleppen das Auto kostenlos in die Werkstatt, auch wenn es Zuhause steht!

 

...Kann es sein das der Wagen Air Matic hat, sieht mir nämlich ganz schön tief aus für eine gebrochene Feder! Normal bricht nur die untere Windung der Feder, das bekommen viele Fahrer eigentlich gar nicht mit, erst bei der HU kommt es raus...

 

Poste mal die VIN des Autos....

 

 

Wenn die Werkstatt nicht grade auf der anderen Straßenseite ist, dann nicht mehr fahren!

Ich würde auch in Ruhe mal ein paar Meter vor und zurückfahren und einlenken - dann kannst du das abschätzen.

Eine Feder Windung macht nicht extrem viel aus - meine Schwiegermutter ist mal ein halbes Jahr mit einer gebrochenen Feder durch die Gegend gefahren!

Danach habe ich das diagnostizieren können und sie hat mir es vorher nicht gesagt "da war manchmal so ein Geräusch" als ich wieder Räder wechseln durfte fiel mir das eben auf.

Schaue erst wo sich das abgebrochene Stück ist. nicht das es Rausragt und Reifen aufschlitzt.

Ich würde es davon abhängig machen, wie weit die nächste Werkstatt entfernt ist. Sieht mir allerdings sehr tief aus. Mit Lenken wird da vermutlich nicht viel sein. Wieso hast du es nicht als erstes direkt ausprobiert? Ich kenne dich nicht persönlich, daher kann ich dir nicht raten damit zu fahren. Manche brechen sich schon die Hände, wenn sie versuchen den Tankdeckel zu öffnen.

Themenstarteram 7. April 2021 um 17:43

Danke für die Antworten!

 

Frauchen hat sich in den Wagen gesetzt, Motor gestartet und ganz langsam das Lenkrad bis zum Anschlag gedreht. Der Reifen ist dabei komplett im Radhaus geblieben.

Feder ist gebrochen und über den Federteller gerutscht. Fahrzeug somit nicht mehr fahrbar.

 

20210407_194416.jpg

Ich würde mit dem Fahrzeug nur fahren wenn ich das abgebrochene Stück in der Hand habe.

Also ich bin mit der gebrochenen Feder noch eine Weile gefahren (sogar mit Anhänger und Auto drauf), das geht schon, das Fahrzeug liegt halt komplett auf dem Anschlagpuffer auf, der muss natürlich intakt sein. Enge Linkskurven (bei linker gebrochenen Feder) waren problematisch, Reifen schliff leicht am Koti, das hört man aber und es ist auch nichts passiert. Allerdings ist bei meinem auch die hintere linke Feder zusätzlich auch noch gebrochen. Schlaglöchern sollte man natürlich möglichst ausweichen, weil die Belastung auf die Karosserie recht groß ist. Ist echt blöd beim 211, dass die Federn so häufig brechen, dabei waren 3 von den 4 Federn bei meinem schon mal erneuert worden... Und blöd auch, dass die vorderen Federn dann komplett nach unten durchrutschen und dort dann rumlümmeln... Immerhin schlitzen sie dort den Reifen i.d.R. nicht auf...

Fazit: Das muss das Boot abkönnen, sinnig fahrbar ist der schon noch, wenn es denn sein muss.

Naja, die vorderen beiden habe ich nun wieder neu, die hintern beiden sind auch da, die mache ich kommende Woche, dann habe ich erstmal wieder etwas Ruhe...

Gruß,

Lasse

Mercedesfreak16 ist dann wohl kein gutes Beispiel für die StVZO...

Mein Schwager war auch mal quer durch Deutschland unterwegs und hat dann einen Federbruch diagnostiziert: ob er damit nach Hause fahren kann fragte er mich - ich sagte entscheide das selbst ich nehme das nicht auf meine Kappe.

Er hat dann eine Werkstatt aufgesucht und einige 100te € gelöhnt um die eine zu Feder zur tauschen...

Wenn es mein Wagen gewesen wäre hätte ich es selbst in der Hand und ich wäre einfach mit 80 gemütlich nach Hause gefahren und die Arbeit selbst erledigt.

Für den Preis wirklich beide Federn gewechselt und noch Guthaben gehabt

Ich sollte vielleicht nochmal betonen, dass ich es durchaus noch als fahrbar erachte, es also möglich ist. Keinesfalls aber den Rat gebe, das bedenkenlos oder überhaupt zu tun. Und noch eine Info: Ich hatte lediglich die 16"er mit 225er Reifen montiert... Entscheiden und verantworten muss das letztlich jeder selbst.

Achja, eine Koppelstange hat es dahingerafft, die schlug hier und da mal am Querlenker an, der dann auch leidet. Will man das nicht riskieren, dann lieber schleppen. Ich hab die halt eh direkt mit gemacht...

Gruß,

Lasse

Deinem Fahrzeug möchte ich in dem Zustand nicht auf der Bahn begegnen. Ich bin aber auch schon einige tausend Kilometer mit gebrochener Feder gefahren. Allerdings beim 210. Gesehen hat das nur die Werkstatt, und das war Zufall. Aber deiner liegt wirklich extrem tief.

ich frage nur mal so wo ist den der federteller wo sie aufliegen soll

ist sehe ich ihn nicht oder hast du da schon rumgefummelt

ich habe ein luftfahrwerk deswegen die frage

Zitat:

@skat000 schrieb am 8. April 2021 um 07:03:13 Uhr:

ich frage nur mal so wo ist den der federteller wo sie aufliegen soll

ist sehe ich ihn nicht oder hast du da schon rumgefummelt

ich habe ein luftfahrwerk deswegen die frage

Das ist der kleine runde Teil am Dämpfer in Höhe von der Markierung „gelb, gelb, grün“. Mehr ist da nicht an Federteller. Da der untere Teil der Feder gebrochen ist, welches die Verjüngung abbildet und auf dem Federteller aufliegt, ist klar, dass die Feder jetzt keinen Halt mehr hat.

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 7. April 2021 um 23:01:09 Uhr:

Ich sollte vielleicht nochmal betonen, dass ich es durchaus noch als fahrbar erachte, es also möglich ist. Keinesfalls aber den Rat gebe, das bedenkenlos oder überhaupt zu tun. Und noch eine Info: Ich hatte lediglich die 16"er mit 225er Reifen montiert... Entscheiden und verantworten muss das letztlich jeder selbst.

Achja, eine Koppelstange hat es dahingerafft, die schlug hier und da mal am Querlenker an, der dann auch leidet. Will man das nicht riskieren, dann lieber schleppen. Ich hab die halt eh direkt mit gemacht...

Gruß,

Lasse

Wie gesagt, wenn die Werkstatt nur ein paar hundert Meter entfernt ist, sehe ich da auch kein Problem. Zum Problem wird es dann, wenn es kracht. Stell dir vor, das Fahrzeug ist in einer Kurve plötzlich nicht mehr lenkbar und kracht mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Mal abgesehen von den Verletzungen oder evtl. Todesopfern, wird dir ein Gutachter evtl. nachweisen können, dass du grob fahrlässig gehandelt hast, denn du wusstest vor Antritt der Fahrt von dem Schaden. Was dann die Versicherung daraus macht, keine Ahnung. Vielleicht zahlt sie nicht und du bleibst auf dem Schaden bis zu deinem Lebensende sitzen. Mal abgesehen von den Schuldgefühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Feder gebrochen: Fahrzeug noch fahrbar?