Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)
Hallo!
Ich hatte heute in einer Tempo 30 - Zone einen Federbruch vorne rechts:
E270 T CDI, Bj 04/2003, Avantgarde, 107.000 km.
Zum Glück war die Werkstatt des 🙂 nur 400m entfernt. Mir wurde versichert, das dies ein absoluter Ausnahmefall sei. Kulanz: nein wg. Alter u Laufleistung.
Ein anderes Bild ergibt sich, wenn ich hier die SuFu bemühe: Es sind auffällig viele Bj 2003er Fahrzeuge mit um die 100.000 km betroffen. Rein statistisch betrachtet drängt sich mir der Verdacht auf, dass die in dieser Zeit verbauten Federn entweder Qualitätsmängel hatten oder falsch dimensioniert waren.
Weiß jemand im Forum, von welchem Hersteller die Federn kamen bzw. ob die Federn ab 2004/2005 von anderen Herstellern kamen oder andere Federn verbaut wurden?
Ich lasse sicherheitshalber auch die andere Feder und beide Stoßdämpfer tauschen. Das kostet zwar an die 1000€, aber ich fühle mich dann sicherer.
Ich will mir nicht vorstellen was passieren könnte, wenn die Feder bei einer Bremsung mit Tempo 160 auf der Autobahn bricht. Die Kontrolle über den Wagen dürfte ich wohl nicht mehr behalten.
Wenn die Federn über 300.000km oder 20 Jahre gehalten hätten, würde ich nichts sagen, aber Materialermüdung nach nur 100.000km bzw. 8 Jahre ist nicht akzeptabel!
Ich würde gerne eine Umfrage machen: Wer hatte mit einem W211 schon einen Federbruch? Angaben zu Fahrzeug, Typ und km-Stand und Baujahr:
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
War mein Beitrag dazu. Ich hab 8Monate bei MB gearbeitet, mein Bruder schafft dort seit 14Jahren. Jeder dort weiß, das Federbrüche öfters mal im vorderen Bereich gerne vorkommen. Wenn du auch dort schaffst und was anderes mitkriegst, dann sags mir bitte. Ach ja, die Federn brechen überwiegend in der 2.Windung ab.
gruß
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ralfifi
Zitat:
Original geschrieben von maetzchen888
Vermutlich weil wesentlich weniger S-Klassen als E-Klassen gebaut werden.
Vermutlich weil die S-Klasse garkeine Federn, sondern Airmatic / Magnetfahrwerk hat...?🙂😁
Und zu Airmatik und Problemen brauchen wir ja nix schreiben.🙄
Ich fahre seit Jahren Mercedes. Eine gebrochene letze Windung war schon mehrfach vorhanden (HA).
Nämlich beim Qualitativ weltbesten Mercedes aller Zeiten (W124) mit Wohnwagen- und Hängerbetrieb ist einfach mal irgendwann schluss.
Und auch so sind Federn ein Verschleißteil. Bei 100000km und mehr ist das halt mal zu tauschen.
Ich schaue nicht umsonst bei jedem Reifenwechsel in die Federaufnahmen und behandle alles mit Holraum- und U-Schutz. Das hat sich bewährt.
Grüße
Das ist nicht minderwertige Qualität, der Fehler liegt in Konstruktion der Achse seht euch mal den unteren Querlenker an dort sammelt sich dreck und Steinchen die verursachen Reibung dadurch wird die Feder beschädigt und fängt an zu rosten , rost ist der schlimste Feind einer Feder. grade bei den Belastungen.
Aber selbst der TÜV und der Freundliche haben es nicht gesehen , es ist mir nur durch zufall aufgefallen beim wechsel von Winter auf Sommerreifen
An der Vorderachse ist es ähnlich im unteren bereich rostet die Feder zuerst und bricht dann. Aber das merkt ihr schon und es ist nicht zu übersehen.
Ihr könnt doch auch nachmessen Wasserwaage aufs Dach und Zollstock bis zu Boden muß dann 145 cm sein ca. ansonsten steht das ma? in der Bedienungsanleitung
MfG
Stimmt, beim 124er ist das auch ne krankheit, da brachen und brechen die federn genauso. konstruktionsbedingt aber so, dass es nicht jeder besitzer gleich mitbekommen hat sondern es erst bei der HU rauskam.
bei meinem 211er 4 matic ist vorne eine feder bei 80 TKM gebrochen. beide federn (tausch nur paarweise) ersetzte mercedes ohne das ich einen cent zahlen musste. die defekte ging auf gewährleistung und die andere auf kulanz.
aber, wie gesagt, federn brechen schon, seit dem es federn gibt. und bei allen herstellern. finde das nicht soooo dramatisch.
Ähnliche Themen
Sodele, mich hats heute beim Heimfahren auch erwischt. 160tkm, S211 200K BJ05
Hatte mir zuvor noch Gedanken gemacht wie ich dem BMW-Fahrer vor mir signalisieren soll, dass bei ihm ein Teil der Unterbodenverkleidung runterhängt als es bei 100kmh einen riesen Schlag getanhat un der Wagen an der Vorderachse(links) tiefergelegt war.
Hab dann erst mal angehalten und mitm Handy drunterfotgrafiert weil ich nicht wusste was los ist...
Was wird mich der Spaß etwa kosten?
ichbin
Die Federn sind nicht allzu teuer. Bei meinem E430 T haben die vor einigen Jahren knapp 100 € gekostet. Für zwei Stück wohlgemerkt und Original Mercedes. Dazu kommt der Einbau. Das ist aber auch nicht sonderlich spektakulär.
Tausche aber beide, nicht nur eine.
Schönen Ostermontag noch und Gruß aus Köln
Federn vorne beim E220 CDI haben mich 470EUR bei MB gekostet.
Dannach sollte eine Achsvermessung gemacht werden (150EUR), ist aber nicht zwingend.
Mein Freundlicher meinte vorhin bei telefonischer Anfrage 250 - 300€ + Achsvermessung.
Dann sollten allerdings die Zugstreben und Querlenker in Ordnung sein, da diese sonst vor Vermessung auch getauscht gehören undmindestens die linke Zugstrebe ist ausgeschlagen...
Ich hab nen Hals
Der Werkstattmeister wusste plötzlich nichts mehr von 250 - 300€ sondern schrieb mir 400€ auf den KVA... Er kam alleine beim Arbeitslohn auf 29AW.
Jetzt hab ich inklusive einer kleinen Wartung 470€ OHNE Achsvermessung bezahlt.
Ichbin
normaler MB preis für diese Arbeit, was ist dein Problem.
24AWs sind vorgeschrieben für diese Arbeit.
Mich ärgert weil die mündliche Auskunft 250 - 300€ lautete.
Bei diesem Gesamtpreis wäre ich in den Nachbarort zur Tankstelle gefahren und hätte gefragt was dort verlangt wird.
Ichbin
250-300 Euro für die Feder, wofür das ganze Federbein raus muss, plus kleine Wartung = 470 Euro ... ich verstehe den Ärger nicht.
Feder li. vorn und hinten (hinten längere Zeit unbemerkt ) gebrochen bei 70.000km (E200 K Bj 04/2004).
Die Federn brechen also auch bei geringer Laufleistung bei entsprechendem Alter.