Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)
Hallo!
Ich hatte heute in einer Tempo 30 - Zone einen Federbruch vorne rechts:
E270 T CDI, Bj 04/2003, Avantgarde, 107.000 km.
Zum Glück war die Werkstatt des 🙂 nur 400m entfernt. Mir wurde versichert, das dies ein absoluter Ausnahmefall sei. Kulanz: nein wg. Alter u Laufleistung.
Ein anderes Bild ergibt sich, wenn ich hier die SuFu bemühe: Es sind auffällig viele Bj 2003er Fahrzeuge mit um die 100.000 km betroffen. Rein statistisch betrachtet drängt sich mir der Verdacht auf, dass die in dieser Zeit verbauten Federn entweder Qualitätsmängel hatten oder falsch dimensioniert waren.
Weiß jemand im Forum, von welchem Hersteller die Federn kamen bzw. ob die Federn ab 2004/2005 von anderen Herstellern kamen oder andere Federn verbaut wurden?
Ich lasse sicherheitshalber auch die andere Feder und beide Stoßdämpfer tauschen. Das kostet zwar an die 1000€, aber ich fühle mich dann sicherer.
Ich will mir nicht vorstellen was passieren könnte, wenn die Feder bei einer Bremsung mit Tempo 160 auf der Autobahn bricht. Die Kontrolle über den Wagen dürfte ich wohl nicht mehr behalten.
Wenn die Federn über 300.000km oder 20 Jahre gehalten hätten, würde ich nichts sagen, aber Materialermüdung nach nur 100.000km bzw. 8 Jahre ist nicht akzeptabel!
Ich würde gerne eine Umfrage machen: Wer hatte mit einem W211 schon einen Federbruch? Angaben zu Fahrzeug, Typ und km-Stand und Baujahr:
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
War mein Beitrag dazu. Ich hab 8Monate bei MB gearbeitet, mein Bruder schafft dort seit 14Jahren. Jeder dort weiß, das Federbrüche öfters mal im vorderen Bereich gerne vorkommen. Wenn du auch dort schaffst und was anderes mitkriegst, dann sags mir bitte. Ach ja, die Federn brechen überwiegend in der 2.Windung ab.
gruß
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ureika
hallo, Ein wenig spät zum Thema Federbruch.Gestern, auf meiner Parkfläche einen lauten Knall!
Nichts gemerkt aber dann am nächsten Tag das Fahrzeug auf der Bühne begutachtet:Resultat:
Beide HA Federn unten im gleichen Bereich ( ca. 100mm vorm Gewindeauslauf gebrochen) und: Rost am unteren und oberen Federteller vorgefunden
Km Stand: 101 550km, E280 CDI Bj. 12/204
Nicht zu glauben
und:
keine Gewährleistung vom Freundlichen
weil:
zu alt
Kannst die Federn selbst wechsel ist eigentlich recht einfach.
beim freundlichen kostet die Feder etwas über 70 Euros das stück versteht sich , bei Kfzteile24 sind beide für 80 zu haben und dann selbst wechseln oder halt in der Werstatt des vertrauens für 100 euros.
Das heist Fahrzeug hoch Reifen runter federspanner rein Querlenker an einer schraube lösen und zwar die innere keines falls den Stossie abmachen und den zweiten Querhalter am Rad abschrauben alte feder raus neue rein wenn noch die Einführkegel die für die erst motache gebraucht werden drin sind kannste rausnehmen und wegschmeissen werden bei der zweit montage nicht mehr gebraucht und stören auch bei dem ansetzen vom federspanner.
wenn noch fragen sind einfach fragen.
Sehrgut Federn
Hätte ich doch deinen Hinweise eher erhalten!
Ich hatte natürlich den Kunststoff-Kegel nicht entfernt- dadurch gab es einige Probleme mit dem Spanner.
Mein Schlosser hatte richtig zu tun die Feder heraus zu nehmen.
Das Einsetzen der neuen Feder war einfach- Der Kunststoffkegel ( wird über eine Blechtreibschraube gehalten) dient doch nur zur justierung des oberen Federteller bei der Montage? Habe dieses Teil dann nicht wieder eingebaut.
Die Feder, oben, dann mittig zu platzieren - war nicht einfach.
Ich hoffe, es ist mir gelungen!
Ich grüße
jetzt hat es mich auch erwischt, die linke Feder vorn ist gebrochen.
ich habe da eine Frage an die Experten
was ist mit den Federn von anderen Herstellern: Bilstein, Kraemer und Freund, Kayaba,
sind die zu gebrauchen?
Die kosten um fast 50% billiger als originale von MB
MfG
donbass
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe die zwei hinteren Federn von Kfzteile24 , sind von Monroe, ist eigentlich ein guter und zuverlässiger Hersteller, .
Sind auch 50% billiger und genauso gut
MFG
Bilstein B3 Feder 37-153991 - 39€
Kraemer und Freund 31956 - ca 30€
jetzt ist die Qual der Wahl, welche ist zu empfehlen?
Schaue mal nach wer am längsten Gewährleistung gibt denn beide Hersteller sind Ok
Bilstein kenne ich nun schon seit 1970 ( Führerschein gemacht )
die ander Firma kenne ich nicht aber das soll nicht bedeuten das denen ihre Produkte schlechtzer sein sollen.
Ok, dann reihe ich mich mal in das Feder-Bashing ein 😎
Vor knapp 2 Wochen ist bei mir die Feder vorne rechts gebrochen. Das passierte während der Fahrt, ohne besondere Belastung. Einfach ein lauter Knall. Ich wusste erst nicht, was es war, bin dann um das Auto gelaufen und konnte nichts Auffälliges feststellen. Auch bei der Weiterfahrt waren keine Auffälligkeiten zu merken.
Ein paar Tage später (beim lesen dieses Threads) ist mir eingefallen, dass es mich erwischt haben könnte. Als ich mein Auto, dann aus mehreren Metern Entfernung betrachtet habe, da ist mir die "Tieferlegung" auch aufgefallen. Und auf der Bühne konnte man es dann auch sehen.
Habe erst nächste Woche einen Werkstatttermin. Dann kommen Federn, Stoßdämpfer und Federbeinstützlager auf der VA neu.
Da ich meinen Wagen genau auf Originalhöhe lassen wollte, kamen für mich nur Originalfedern in Frage. Stückpreis ca. 60,-
Edit: Meine Daten habe ich vergessen. EZ 10/2003 mit 240tkm.
Hallo,
mich hat es jetzt auch erwischt. Vorne Links ist die Feder bei 211.000km gebrochen. (S211 BJ 2004).
Trotz der ganzen Kommentare, das es scheinbar normal ist, empfinde ich das für nicht normal. Ein weiterer Hinweis, dass Mercedes auf Kosten der Qualität die Gewinnspanne steigert.
Gruß
Roopi
muß Dir recht geben mein W211 BJ 12.2005 E280 147500 km .
Motor Zwischenwellenzahnrad defekt schaden an die 6000 €, beide Traggelenke vorn defekt, Umlenk und Spannrollen Keilrippenriemen defekt, Kabelbruch hinten 2 mal kurz nacheinander, Hinterachse beide Federn, links 3 mal rechts 2 mal, gebrochen
und das bei einem Fahrzeug für 52 000 Euros
Da hat der VW Jetta 420 000 Km ohne Cat. und Opel Vectra B 300 000 Km, die ich vorher hatte wesentlich besser abgeschnitten bis auf neue Antriebswellengelenke 2 mal nie Probleme gemacht.
Federbruch hin oder her, mir gings in erster Linie um günstigste Variante das Auto wieder in gang zu bekommen.
Ob der Preis von ca 70 € pro Feder, der mir bei MB-Niederlassung beziffert wurde, rechtfertig ist, weiss ich nicht.
Vielleicht werden die originale Feder mit zusäztlichen Verfahren geprüft ( z.B Ultraschall), scheint aber nicht der Fall sein
wo es soviele Federbrüche gibt. Das sollen die aber selber klären.
Hier sind ein paar Kataloge für alternative Feder
KYB
Bilstein
K+F
gibts bestimmt noch viele andere Hersteller
ich habe mich für Bilstein entschieden, bestellt habe ich bei autoteile-meile.de für 70,97 EUR (für zwei Feder incl Versand)
Federspanner leihe ich mir bei einer Werkstatt gegen eine kleine Gebühr aus.
" Soo!! muss Technik"
Ich hatte im April vo rechts einen Federbruch, über Nacht in der Garage. E200K, Bj. 2007' 115 Tkm. Laut Mercedes eine Ausnahme....
Übrigens: ein Federbruch ist ein schwerwiegender Mangel am Fahrzeug. Wer damit weiter fährt muss bei eine Kontrolle mit 90€ Bußgeld und 3 Punkten in Flensburg rechnen.
PS: bei meinem W210 hatte ich nach 7 Jahren, ca. 170Tkm, auch einen Federbruch hinten.
D.h. 100%-Quote. Das nenne Mercedes-Qualität.
Grüße.
Zitat:
Du willst doch jetzt nicht MB unterstellen minderwertigen Stahl zu benutzen, oder ?
Ferdern durchlaufen einen peniblen Herstellungsmodus und ich kann mir nicht vorstellen das fehlerhafte Ware (Ferdern) in Umlauf kommen.
Grau ist alle Theorie !
Es ist wohl offensichtlich dass die Qualität der Autos seit Jahren abnimmt.
Rückrufaktionen !!!
Mein W211, 220 CDI, ca. 125.000 km, BJ 2006 MOPF hatte Federbruch vorne und Defekt an Aufhängung.
Festgestellt zufällig beim TÜV Termin. Wagen kam nicht durch den TÜV.
Fahre seit ca. 40 Jahren Autos verschiedenster Hersteller.
Kann mich nicht erinnern, dass mal ein Wagen nicht durch den TÜV kam.
Lasse meine Autos immer in der jeweiligen Herstellerwerkstatt warten.
Fahre auf gut ausgebauten Straßen in Europa.
Die Probleme des W211 sind im Dekra Gebrauchtwagenreport 2014 dokumentiert.
Die S-KLasse ist diesbezüglich nicht auffällig im Dekra Gebrauchtwagenreport 2014.
Wieso geht es da?
Ein Grund der Qualitätsminderung ist sicherlich darin begründet, dass viele Komponenten am Rechner entwickelt werden und keine umfangreichen Tests mehr gefahren werden.
Das Problem mit minderwertigem Materialkomponenten kennt man ja, U.a Unglück mit dem ICE-Unfall Eschede 1998.
Nächste Woche werden auf Kulanz beide hinter Türen wegen Rostproblematik ausgetauscht.
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Spassig
Die S-KLasse ist diesbezüglich nicht auffällig im Dekra Gebrauchtwagenreport 2014.Wieso geht es da?
Vermutlich weil wesentlich weniger S-Klassen als E-Klassen gebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von maetzchen888
Vermutlich weil wesentlich weniger S-Klassen als E-Klassen gebaut werden.Zitat:
Original geschrieben von Spassig
Die S-KLasse ist diesbezüglich nicht auffällig im Dekra Gebrauchtwagenreport 2014.Wieso geht es da?