Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)
Hallo!
Ich hatte heute in einer Tempo 30 - Zone einen Federbruch vorne rechts:
E270 T CDI, Bj 04/2003, Avantgarde, 107.000 km.
Zum Glück war die Werkstatt des 🙂 nur 400m entfernt. Mir wurde versichert, das dies ein absoluter Ausnahmefall sei. Kulanz: nein wg. Alter u Laufleistung.
Ein anderes Bild ergibt sich, wenn ich hier die SuFu bemühe: Es sind auffällig viele Bj 2003er Fahrzeuge mit um die 100.000 km betroffen. Rein statistisch betrachtet drängt sich mir der Verdacht auf, dass die in dieser Zeit verbauten Federn entweder Qualitätsmängel hatten oder falsch dimensioniert waren.
Weiß jemand im Forum, von welchem Hersteller die Federn kamen bzw. ob die Federn ab 2004/2005 von anderen Herstellern kamen oder andere Federn verbaut wurden?
Ich lasse sicherheitshalber auch die andere Feder und beide Stoßdämpfer tauschen. Das kostet zwar an die 1000€, aber ich fühle mich dann sicherer.
Ich will mir nicht vorstellen was passieren könnte, wenn die Feder bei einer Bremsung mit Tempo 160 auf der Autobahn bricht. Die Kontrolle über den Wagen dürfte ich wohl nicht mehr behalten.
Wenn die Federn über 300.000km oder 20 Jahre gehalten hätten, würde ich nichts sagen, aber Materialermüdung nach nur 100.000km bzw. 8 Jahre ist nicht akzeptabel!
Ich würde gerne eine Umfrage machen: Wer hatte mit einem W211 schon einen Federbruch? Angaben zu Fahrzeug, Typ und km-Stand und Baujahr:
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
War mein Beitrag dazu. Ich hab 8Monate bei MB gearbeitet, mein Bruder schafft dort seit 14Jahren. Jeder dort weiß, das Federbrüche öfters mal im vorderen Bereich gerne vorkommen. Wenn du auch dort schaffst und was anderes mitkriegst, dann sags mir bitte. Ach ja, die Federn brechen überwiegend in der 2.Windung ab.
gruß
123 Antworten
Hallo
Wir haben 12 Firmenfahrzeuge
BMW Ford Fiat und einen W211 T
220cdi Bj 12 / 2003 km 200000
Heute Feder vorne rechts gebrochen.
Alle anderen Fahrzeuge haben intakte Federn.
Ich fahre seit über 30 Jahren die diversesten Kfz
Federbruch z 1. mal. Wenn ich hier so drüberlese
Sollte MB da wohl was regeln oder ?
Grüße Franz
Zitat:
Original geschrieben von FranzSchw
Sollte MB da wohl was regeln oder ?
Nein!!!
Gestern ein 12 Jahre alter Opel-Omega, hinten li. Feder um 2 Windungen abgebrochen!!!
Noch Fragen-keine-wegtreten.
Natürlich sollte Mercedes-Benz da etwas regeln.
Beschwere Dich, daß nach 200.000 km eine Feder schon gebrochen ist.
Hopla...ich auch😁 Bj 2003 bei 85000 km war Feder hinten links erste Windung gebrochen
Ähnliche Themen
Ist mir auch passiert, letztes Jahr im März:
http://www.motor-talk.de/forum/federbruch-ueber-nacht-t3815238.html
Hallo
Das hier manche meinen das sei normal ist
mir schleierhaft. Ein Freund von mir hat eine
Werkstatt ( nicht MB) und das war der 2. Federbruch in 15
Jahren und ratet mal was der 1. war ....
Da wir bei 190.000 km schon 1600 €
in die Überholung der kompletten Vorderachse gesteckt haben,
beim Freundlichen natürlich, bin ich von der
Qualität und Standhaftigkeit enttäuscht.
Also Kommentare wie "normal wegtreten etc."
finde ich unangemessen. In unserem Fuhrpark
wird das der 1. und letzte MB sein.
Grüße Franz
Steht jedem frei aus einem Federbruch den Markenwechsel zu begründen.
Fakt ist, dass Federbruch bei Mercedes-Fahrzeugen nicht ganz selten ist, auch andere Marken davon immer wieder betroffen sind. Wie die statistische Verteilung aussieht ist nicht ohne weiteres seriös zu beantworten.
Ich komme aus dem 210er-Forum, wo Federbrüche aufgrund des Fahrzeugalters auch immer wieder ein Thema sind. Die Spannweite geht von 40.000 bis 300.000 km, meine hielten 180.000 km bevor ich sie ander Vorderachse vorsorglich tauschen ließ. Bei der A-Klasse W168 MOPF meiner Frau war hinten nach 6 Jahren und 55.000 km eine Feder gebrochen.
Nach Berichten Betroffener scheint der Bruch primär von Anrostungen an den untersten Windungen der Federn auszugehen. Hierdurch scheint es zu einer Kerbwirkung zu kommen, die zum verfrühten Dauerbruch führt. Daher kommt es stark auf den Einzelfall an (Salzbelastung, Unterbringung, Federbelastung).
Die Federn selbst sind relativ günstig, einen vorbeugenden Tausch alle 150.000 km im Zuge anderer gröberer Arbeiten am Fahrwerk finde ich nicht ganz falsch. Da der Federbruch an der Vorderachse des 211ers durch die Federbeinkonstruktion oft etwas heikler abläuft als beim 210er, wo selten etwas Dramatisches passiert, erscheint mir dies überhaupt recht sinnvoll.
Dass die Vorderachskonstruktion der Baureihe 211 keine besonders haltbare ist, ist leider weithin bekannt. Bei einer Laufleistung von 200.000 km ist eben mit umfangreichen Reparaturen zu rechnen. Immerhin kann man der BR 211 zugute halten, dass sie sonst nur wenige Serienschwächen zeigt.
Wen das schmerzt, dem empfiehlt sich der Wechsel zu aktuellen Baureihen wie den W204, der absolut unauffällig zu sein scheint.
.....interessant wäre es zu wissen ob es bei irgend wen zum schwerem Unfall durch Federbruch gekommen ist,hat irgendeiner mal davon gehört???
Ich hab bis jetzt nur mehrfach davon gelesen, dass die gebrochene Feder u.U. haarscharf neben der Reifenflanke zu liegen kommt und ein Reifenschaden daher nicht auszuschließen ist. Hängt aber vermutlich auch von der Reifendimension ab.
Feder gebrochen vorne rechts bei 250.000Km Bj. 4/2004 270CDI im Stand in der Werkstatt (Airmatik Kompressor defekt)!
Glück im Unglück wenn bei einer Reparatur noch was anderes kaputtgeht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mb9000
@diezelpumpe
Da hast du ja Glück gehabt, dass nichts weiter passiert ist!
Meine Horrorvorstellung ist ein Federbruch vorne bei einem Bremsmanöver aus hoher Geschwindigkeit: Wagen taucht vorne ab, Feder bricht .... "Bauchlandung" auf dem Unterboden, Rad verkeilt sich womöglich im Radkasten....
Welchen km-Stand hattest du?
Gruß
Markus
Mir ist das beim S210 bei km- Stand etwa 210 tkm passiert. Die Federhalterung links hat sich abgerissen, die Feder und die Gummiauflage sind die Böschung runter. Die Feder (war erst neu) habe ich gefunden, die Manchette nicht. Das Rad kam auf ein Einschlag, ca 1 cm vom Kotflügel. Geradeaus könnte man ohne Probleme fahren. Nach der Reparatur keine Probleme.
E280 Bj 12.2005 145 000 Km beide Federn hinten, innerhalb einer Woche und an der selben stelle gebrochen , lauter Knall und das wars
Der freundliche sagt es ist normal das passiert nun mal und das stück kostet netto 74 Euros ohne montieren
Hier bei uns in Österreich habe ich für beide Federn vorne inkl. Einbau und Steuer EUR 350,-- bezahlt.
hallo, Ein wenig spät zum Thema Federbruch.
Gestern, auf meiner Parkfläche einen lauten Knall!
Nichts gemerkt aber dann am nächsten Tag das Fahrzeug auf der Bühne begutachtet:
Resultat:
Beide HA Federn unten im gleichen Bereich ( ca. 100mm vorm Gewindeauslauf gebrochen) und: Rost am unteren und oberen Federteller vorgefunden
Km Stand: 101 550km, E280 CDI Bj. 12/204
Nicht zu glauben
und:
keine Gewährleistung vom Freundlichen
weil:
zu alt