Federbruch über Nacht
Hallo liebe Mitglieder 🙂
ich möchte euch über mein Ereignis gerne berichten.
Gestern habe ich meinen W211 320 CDI Elegance schön gewaschen und von innen sauber gemacht.
Heute am Morgen wollte ich zur Arbeit fahren, da fiel mir sofort auf das Auto ist vorne sehr tief.
Ich nahm den Wagenheber aus dem Kofferraum, Auto angehoben und siehe da die Feder ist gebrochen. Habe letzte Woche neues Pickerl/ neuen Tüv machen lassen - es wurden keine Mängel am Fahrzeug festgelegt.
Meine Frage:
Ist das normal, dass so eine Feder einfach über Nacht bricht? Handelt es sich heirbei vl um einen Materialfehler? Das Auto hat jetzt ca. 207.000 km auf dem Tacho und jeder Service wird nur
bei Mercedes direkt gemacht.
Habe mir heute freigenommen und den Wagen bei MB reparieren lassen, alles zusammen
mit Material, Arbeit und Steuer bekam ich eine Rechnung in Höhe von EUR 350,00.
Ich finde die Rechnung ok, der Meister meinte die hätten zwei Stunden für den Wechsel gebraucht.
Allerdings habe ich beide vorderen Federn tauschen lassen.
Mein Appell an euch liebe Mitglieder, schaut mal bei euren Federn nach ob alles in Takt ist, gott sei Dank ist das bei mir über Nacht auf dem Parkplatz passiert wo das Auto nicht gefahren wurde, nicht auszudenken falls das bei über 200 km/h auf der freien Bahn passiert wäre.
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstagnachmittag.
Schöne Grüße
domic89
Beste Antwort im Thema
Ich sehe durch meine berufliche Tätigkeit pro Woche vllt 10-15 Federbrüche. Vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine. Von jung bis alt. Von guter Wartungszustand bis Scheiße. Ganz bestimmt ist mitentscheidend, wie man mit seinem Material umgeht. Es gibt Menschen, bei denen hält nichts und bei anderen ein "Auto"leben lang. Sicher ist das Material mit den Jahren nicht dicker geworden. Aber auch der 124er hatte Federbrüche so wie der 210er und eben der 211er.
Unsere Erwartungshaltungen jedoch sind deutlich gestiegen. Das ist einerseits in Ordnung, andererseits kann man, um es mal umgangssprachlich zu formulieren, auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es ist eben Technik, und Technik KANN kaputt gehen/versagen. Mir wichtig ist dann, wie der Hersteller, in unserem Falle der 🙂 mit dem Thema umgeht. Ich habe bisher die ziemlich umfangreiche Kulanz bei Mercedes genossen. Welcher Hersteller gibt dir beispielsweise für ein 8 Jahre altes Auto mit ca. 180000km noch eine Volllackierung? Und ja, es ist ärgerlich. Aber viiiieeel mehr ärgern mich hohe Spritpreise, unfähige und sich die Taschen füllende Politiker, idiotische Sachbearbeiter auf dem Bauamt die sich aufführen als wären sie der Nabel der Welt usw.
Und noch eine Beobachtung: erstaunlicherweise brechen die Federn nicht bei 250 auf der Autobahn sondern wenn das Auto steht oder gerade mal so rollt. Und in den seltensten Fällen kommt es außer der gebrochenen Feder zu einem Sekundärschaden. Was nicht heißt, das es den nicht gibt. Habe ich auch schon gesehen. Aber seeeehr selten.
Kurzum: etwas weniger "Getöse" und wie wir hier sind mit norddeutscher Gelassenheit und alles läuft wesentlich entspannter. Und noch dazu: ich habe niemanden direkt angegriffen/angesprochen. Wenn ich das will, dann mache ich das. dto
57 Antworten
Hatte ich letztes Jahr, allerdings hatte mich das ganze nichts gekostet. War bei mir die Beifahrerseite vorne...
Ermüdungsbruch vom Federstahl kann passieren.
Ist keine ungewöhnliche Sache. Man sieht es vorher auch nicht unbedingt.
Irgendwann macht es Knack und die bricht durch. Kann sein, dass vorher schon ein Haarriss drin war - aber den sieht man nicht.
Passiert selten, kann aber vorkommen, oft an der ersten Windung oben oder unten.
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ermüdungsbruch vom Federstahl kann passieren.
Ist keine ungewöhnliche Sache. Man sieht es vorher auch nicht unbedingt.
Irgendwann macht es Knack und die bricht durch. Kann sein, dass vorher schon ein Haarriss drin war - aber den sieht man nicht.
Passiert selten, kann aber vorkommen, oft an der ersten Windung oben oder unten.Hyperbel
Hallo, es ist das unterste Stück abgebrochen. Naja is halt passiert, zum Glück nicht unter Vollgas 🙂
Ähnliche Themen
So lange die Feder oben/unten bricht und keine Teile durch die Gegend fliegen hat das selbst bei 200 keine Auswirkungen (falls man es überhaupt merkt).
Dumm ist nur, wenn eine Feder plötzlich so quer steht, dass sie Dir einen Reifen aufschlitzt. Das ist dann etwas unangenehmer (aber lange nicht der Normalfall).
Fällt so gesehen unter "normalen Verschleiß".
H.
Da muss ich aber mal einharken und respektvoll allen hier bekannten und auch kompetenten Mitgliedern widersprechen.
Die Federbrüche sind nicht die Seltenheit sondern man hört schon sehr oft davon, siehe unter anderem beim W/S210, Laufleistung hin oder her, sollte dieses Bauteil nicht eine gewisse Standfestigkeit haben wird ja sicher im Rahmen der Wartung sowas aufgenommen und dann, von mir aus auch alle 200.000 KM gewechselt.
Mir bekannt ist das die Fahrzeughersteller mit einer höchst anzunehmenden Laufleistung von 250.000 KM rechnen und die Bauteile diese Laufleistung halten "SOLLTEN". Die Info habe ich von einem Freund der bei einem der größten Automobilzulieferer im Qualitätsmanagement arbeitet.
Bodo
Mag ja sein, dass die auf eine bestimmte Lebensdauert ausgelegt werden.
Das wird bei quasi allen Bauteilen so sein.
Das heißt aber nur, dass die so lange halten SOLLEN - nicht halten MÜSSEN.
Es weiß ja auch keiner wie der jeweilige Einzelfall gelagert und mit dem Fahrzeug umgegangen wurde.
Gruß
Hyperbel
Ja dem stimme ich soweit zu nur hat mich an Deiner Aussage der Begriff "normaler Verlscheiß" etwas gestört.
Bodo
Stimmt, ganz normal ist es nicht. In soweit war das nicht wirklich präzise von mir geschrieben.
Ich meinte damit primär, dass es weder ein Serienproblem ist noch eine totale Seltenheit. Die
Feder ist hat schon ein sehr gestresstes Bauteil. Kann halt passieren. 🙂
Sagen wir mal so: Ich hatte noch keinen Mercedes mit einer Gesamtlaufleistung über 150.000 km ohne Federbruch! 😉
Hierbei scheint es sich schon um ein "Markenproblem" zu handeln ... bei anderen Fahrzeugen ist das meines Erachtens nicht so "populär".
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Sagen wir mal so: Ich hatte noch keinen Mercedes mit einer Gesamtlaufleistung über 150.000 km ohne Federbruch! 😉Hierbei scheint es sich schon um ein "Markenproblem" zu handeln ... bei anderen Fahrzeugen ist das meines Erachtens nicht so "populär".
Irrtum..
schau mal ins BMW-Forum😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Sagen wir mal so: Ich hatte noch keinen Mercedes mit einer Gesamtlaufleistung über 150.000 km ohne Federbruch! 😉Hierbei scheint es sich schon um ein "Markenproblem" zu handeln ... bei anderen Fahrzeugen ist das meines Erachtens nicht so "populär".
Oh,
und ich hatte noch keinen Mercedes über 300.000 MIT Federbruch
weder 210 noch 211
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... bei anderen Fahrzeugen ist das meines Erachtens nicht so "populär".
Opel hat zumindest beim Vectra C/Signum auch öfter mal einen Federbruch. Auch hier die oberste oder die unterste Windung.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Opel hat zumindest beim Vectra C/Signum auch öfter mal einen Federbruch. Auch hier die oberste oder die unterste Windung.Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... bei anderen Fahrzeugen ist das meines Erachtens nicht so "populär".Gruß
Achim
Ich hatte mit meinem alten w202 250 Turbodiesel ca. 400.000 km (davon 250.000 km selbst gefahren) und hatte keinen Federbruch.
Ich springe auch von keinen Rampen mit meinem Fahrzeug.
Ich wollte lediglich wissen ob es beim W211er ein bekanntes Problem ist (Federbruch) oder nicht.
Mein Vater hat nen W210 und hat 2 mal alle 4 Federn tauschen müssen (derzeitiger km Stand ca. 370.000 km).
Nichts für Ungut Leute.