Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Ich hatte heute in einer Tempo 30 - Zone einen Federbruch vorne rechts:
E270 T CDI, Bj 04/2003, Avantgarde, 107.000 km.
Zum Glück war die Werkstatt des 🙂 nur 400m entfernt. Mir wurde versichert, das dies ein absoluter Ausnahmefall sei. Kulanz: nein wg. Alter u Laufleistung.

Ein anderes Bild ergibt sich, wenn ich hier die SuFu bemühe: Es sind auffällig viele Bj 2003er Fahrzeuge mit um die 100.000 km betroffen. Rein statistisch betrachtet drängt sich mir der Verdacht auf, dass die in dieser Zeit verbauten Federn entweder Qualitätsmängel hatten oder falsch dimensioniert waren.
Weiß jemand im Forum, von welchem Hersteller die Federn kamen bzw. ob die Federn ab 2004/2005 von anderen Herstellern kamen oder andere Federn verbaut wurden?
Ich lasse sicherheitshalber auch die andere Feder und beide Stoßdämpfer tauschen. Das kostet zwar an die 1000€, aber ich fühle mich dann sicherer.
Ich will mir nicht vorstellen was passieren könnte, wenn die Feder bei einer Bremsung mit Tempo 160 auf der Autobahn bricht. Die Kontrolle über den Wagen dürfte ich wohl nicht mehr behalten.
Wenn die Federn über 300.000km oder 20 Jahre gehalten hätten, würde ich nichts sagen, aber Materialermüdung nach nur 100.000km bzw. 8 Jahre ist nicht akzeptabel!

Ich würde gerne eine Umfrage machen: Wer hatte mit einem W211 schon einen Federbruch? Angaben zu Fahrzeug, Typ und km-Stand und Baujahr:

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

War mein Beitrag dazu. Ich hab 8Monate bei MB gearbeitet, mein Bruder schafft dort seit 14Jahren. Jeder dort weiß, das Federbrüche öfters mal im vorderen Bereich gerne vorkommen. Wenn du auch dort schaffst und was anderes mitkriegst, dann sags mir bitte. Ach ja, die Federn brechen überwiegend in der 2.Windung ab.

gruß

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mb9000


Hier mal ein Zwischenstand meiner Auswertung. Ich hoffe ich habe alle Daten richtig übernommen. Auffällig ist: es sind fast nur CDI's E220/270/320 der Jahre 2003 und 2004 betroffen. Ich glaube nicht mehr an "Zufall", das ist statistisch gesehen signifikant!!

94ef6cd9-5fb0-4537-9c4d-714ea770ca65

Ich habe gerade meinen Wagen wieder aus der Werkstatt geholt; die gebrochene Feder (und die andere, die noch ganz ist) hab ich mir geben lassen. Ich mache heute abend Fotos davon und stelle sie ein.

Gruß Markus

Wieso glaubst du nicht an Zufall? Diese Liste soll statistisch signifikant sein. Du willst doch hier nicht erzählen, das 25 Leutchen statistisch zu Millionen gebauter W/S 211 in irgend einem Verhältnis stehen? Sicher seit ihr der Meinung ein Premiumfahrzeug zu fahren, schon Anhand der Preise für dieses Fahrzeuge. Aber es ist nur ein Auto wie jedes Andere auch und es gibt auch genau so schnell Defekte an diesem Fahrzeug, wie an allen anderen Marken auch. Hört doch endlich mal auf zu meinen ihr hättet das besseres Auto nur weil ihr euch für einen Benz entschieden habt. Kommt mal runter von dem hohen Roß des Unkaputtbar und seht es als normales Fortbewegungsmittel, es ist halt nur etwas bequemer, sicherer, konvertabler von A nach B zu kommen.

NickName

Modell

BJ od EZ

km

Kommentar

jaba72

E200 K

?

91.000

vorne

w211s

E200 K

06/2003

70.000

Vorne beide

sebop68

E200 K

11/2003

79.000

vorne

edga1

E220 CDI

07/2003

79.000

vorne

heihen

E220 CDI

2005

120.000

Wagen vom Freund

kimi01

E220 CDI

2003

90.000

vorne+hinten

Mondeodriver71

E220 CDI

09/2003

81.900

hinten

murat83

E220 CDI

08/2003

105.000

alle

pbin19

E220 CDI

2003

142.000

vorne

SiNinoCo

E220 CDI

?

90.000

Taxi_811

E220 CDI

10/2002

?

Warrior62

E270 cdi

06/2003

?

Vorne beide

Chatwalker

E270 cdi

2003

?

ms66

E270 cdi

07/2003

131.000

Vorne beide

myfisch

E270 cdi

2004

100.000

vorne (Werkstattbeitrag)

red_kid

E270 cdi

12/2002

?

vorne

Preussi0

E280 cdi

2005

216.000

vorne

uk150

E280 cdi

09/2005

100000+140000

vorne (Werkstattbeitrag)

AMG_ejo

E320 CDI

03/2003

60.000

hinten beide

diezelpumpe

E320 CDI

01/2003

?

hinten

Dummdussel

E320 CDI

2003

70.000

vorne

FRI-E-320

E320 CDI

09/2003

93.000

vorne

kfxHarry

E320 CDI

2005

130.000

vorne

adlerhh

?

96.000

hinten

reisenharry

12/2005

231.000

vorne 

@ Old Man

Ist definitiv kein Zufall. Ich arbeite im Bereich der Entwicklung (auch von Federn) und sobald man merkt die Feder hält nicht was sie halten soll, dann kommt diese nicht auf den Markt. Aber was andere Hersteller so treiben weiß ich nicht, ich vermute das es Materialfehler sind. Bei bestimmten Stahlsorten ist die Wahrscheinlichkeit, einen Materialfehler zu haben sehr hoch. Dies hängt auch von der Herstellung des Stahles ab. Hätte man qualitativ hochwertigen Stahl genommen, wäre die Wahrschenlichkeit eines Federbruchs viel geringer.

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


@ Old Man

Ist definitiv kein Zufall. Ich arbeite im Bereich der Entwicklung (auch von Federn) und sobald man merkt die Feder hält nicht was sie halten soll, dann kommt diese nicht auf den Markt. Aber was andere Hersteller so treiben weiß ich nicht, ich vermute das es Materialfehler sind. Bei bestimmten Stahlsorten ist die Wahrscheinlichkeit, einen Materialfehler zu haben sehr hoch. Dies hängt auch von der Herstellung des Stahles ab. Hätte man qualitativ hochwertigen Stahl genommen, wäre die Wahrschenlichkeit eines Federbruchs viel geringer.

Du willst doch jetzt nicht MB unterstellen minderwertigen Stahl zu benutzen, oder ?

Ferdern durchlaufen einen peniblen Herstellungsmodus und ich kann mir nicht vorstellen das fehlerhafte Ware (Ferdern) in Umlauf kommen.

Ich unterstelle MB auch, dass die bei der Rostvorsorge gespart haben. Wenn du meinen Beitrag richtig durchgelesen hast, dann wirst du verstanden haben was ich geschrieben habe: "Dies hängt auch von der Herstellung des Stahles ab" . Woher weisst du, dass Daimler den Stahl für die Federn selber herstellt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Ich unterstelle MB auch, dass die bei der Rostvorsorge gespart haben. Wenn du meinen Beitrag richtig durchgelesen hast, dann wirst du verstanden haben was ich geschrieben habe: "Dies hängt auch von der Herstellung des Stahles ab" . Woher weisst du, dass Daimler den Stahl für die Federn selber herstellt?

Habe ich irgendwo geschrieben das MB die Ferdern selber herstellt? Nur MB gibt ihre Vorgaben an die/den Hersteller und wird sich per Qulitätsgutachten den Rücken freihalten. Wenn ein Hersteller wissendlich mindere Qualität einbaut, mit der Premisse, das hält schon, bekommt er betimmt über Jahre hinweg seine Wagen nicht mehr verkauft. Denn dann wäre der Federbruch eklatant häufig und nicht nur mal hier und da.

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


@ Old Man

Ist definitiv kein Zufall. Ich arbeite im Bereich der Entwicklung (auch von Federn) und sobald man merkt die Feder hält nicht was sie halten soll, dann kommt diese nicht auf den Markt. Aber was andere Hersteller so treiben weiß ich nicht, ich vermute das es Materialfehler sind. Bei bestimmten Stahlsorten ist die Wahrscheinlichkeit, einen Materialfehler zu haben sehr hoch. Dies hängt auch von der Herstellung des Stahles ab. Hätte man qualitativ hochwertigen Stahl genommen, wäre die Wahrschenlichkeit eines Federbruchs viel geringer.

Das ist ein Leer(ab)satz. Kein Informationsgewinn.

Zu allem Überfluss die Wahrscheinlichkeit ins Spiel zu bringen, gepaart mit höher, sehr hoch und hätte, bringt nix ohne Vergleichsgröße.
Hier: Wie lange halten Federn?

Es geht um die Wahrscheinlichkeit. Wenn du mal in der QS und QM gearbeitet hast wirst du die "Gaußsche Glocke" kennen. Hier mal ein Auszug aus der "Wahrscheinlichkeitslehre" - schau dir das Koordinatensystem rechts oben an. Es sind vielleicht Federn freigegeben worden, die gerade noch i.O. bestanden haben und eben nach 7-8 Jahren Brechen. Die guten Federn brechen vielleicht nach 12-15Jahren oder wenn man Glück hat gar nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Normalverteilung

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Es geht um die Wahrscheinlichkeit. Wenn du mal in der QS und QM gearbeitet hast wirst du die "Gaußsche Glocke" kennen. Hier mal ein Auszug aus der "Wahrscheinlichkeitslehre" - schau dir das Koordinatensystem rechts oben an. Es sind vielleicht Federn freigegeben worden, die gerade noch i.O. bestanden haben und eben nach 7-8 Jahren Brechen. Die guten Federn brechen vielleicht nach 12-15Jahren oder wenn man Glück hat gar nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Normalverteilung

Boah, du hast nicht im Ansatz eine Ahnung was eine Normalverteilung ist, oder?

An einer Normalverteilten Zufallsgröße, sagen wir Feder bricht, kann man nicht an einer Kurve erkennen, welche Feder gut und welche schlecht produziert ist. Da geht es um die Abweichung vom Erwartungswert DERSELBEN ZUFALLSGRÖßE.
Weiterhin ist gerade dieser Aspekt der Wahrscheinlichkeitsverteilung eine Begründung dafür, dass Federn, die sagen wir 150 tkm halten sollen auch länger und GENAUSO wahrscheinlich: kürzere Lebensdauer haben können.
Soll heißen: Es brechen auf lange Sicht genauso viele Federn mit 140 tkm wie Federn mit 160 tkm.

Achtung: Ich sage hier nicht, dass Federbrüche normalverteilt sind, darüber müsste man mal nachdenken. Maschinenbauer vor.

Noch was an emre: Du kannst gerne die Fachwörter benutzen, die da involviert sind. Ich verstehe die. Aber falls du nur deinen Mathematikunterricht aus der 12ten Klasse anführst und hoffst, dass ein Wikipediaartikel ein guter "Konter" ist - poste einfach nicht weiter - erspar dir das.

War mein Beitrag dazu. Ich hab 8Monate bei MB gearbeitet, mein Bruder schafft dort seit 14Jahren. Jeder dort weiß, das Federbrüche öfters mal im vorderen Bereich gerne vorkommen. Wenn du auch dort schaffst und was anderes mitkriegst, dann sags mir bitte. Ach ja, die Federn brechen überwiegend in der 2.Windung ab.

gruß

Nett. Wusste ich es doch! Ballert aus der leeren Hose.
Jetzt wiedersprichst du dich noch. Endgeil pflege ich da zu sagen.

Aber das mit dem selber auf´s Danke klicken fällt gar nicht auf ^^.

Wie alt bist du eigentlich? 20? Dann kannst du deine 8 Monate Praktikum bei Daimler an die Wand klatschen.
Vor QM kommt gemein hin ein Studium.

Zitat:

Original geschrieben von Shoguntr


Nett. Wusste ich es doch! Ballert aus der leeren Hose.
Jetzt wiedersprichst du dich noch. Endgeil pflege ich da zu sagen.

Aber das mit dem selber auf´s Danke klicken fällt gar nicht auf ^^.

Wie alt bist du eigentlich? 20? Dann kannst du deine 8 Monate Praktikum bei Daimler an die Wand klatschen.
Vor QM kommt gemein hin ein Studium.

Warum leere Hose? Komm nach Stgt ich zeig dir meinen Arbeitsvertrag und meine Abteilung in der ich arbeite. Wirst aber sehr erstaunt sein.

Streitet doch bitte nicht!

In der Tat gibt es Fabrikate und Fahrzeuge, bei denen die Ausführung / Qualität der Federn eher im unteren Bereich anzusiedeln ist.

Ich nenne da z. B. einige Fahrzeuge der Weiss Blauen Marke aus Bayern. Sicherlich qualitativ gleichzusetzen mit MB, allerdings gibt es einige Fahrzeuge, bei denen viele Federbrüche vorkommen.

Auch die Marke Smart hat sehr viel mit Federbrüchen zu tun.

Ich habe beim 211er davon schon "Gehört" und kenne persönlich jemanden, dem das beim parkenden Auto passiert ist, nach einer Fahrt.

Grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass der 211er ein Problemfahrzeug diesbezüglich ist.

Also meine Damen und Herren, ich denke wir sollten hier auf einer sachlichen Ebene diskutieren, somit bitte ich euch, diese Ausdrücke und persönlichen Belange in den Hintergrund zustellen.

Zu den Federbrüchen:
Aus meiner Sicht könnten diese Brüche aus mehreren Faktoren entstehen.

Zum einen hat die Ausstattungsvariante (und damit das Fahrzeuggewicht und die Gewichtsverteilung) sicherlich einen großen Einfluss. Ein Fahrzeug, welches öfters tiefer Einfedern muss wird sicherlich früher einen Federbruch erleiden als ein Fahrwerk in einem leichteren Fahrzeug, welches nicht so tief Einfedern muss.

Zudem entstehen beim Ein- und Ausfedern (wechselseitige) Spannungen die immer wieder wechseln, weswegen sich auch kleinste Einschlüsse im Stahl oder kleine rostende Stellen einen großen Einfluss haben können. (Für Personen die sich etwas mit Werkstofftechnik auskennen hierzu als kleiner Verweiß: Dopplungsfreiheit z.B. im Stahlbau bei Zugstößen).

Da gerade beim Fahren viel Stoßenergie in Wärmeenergie in den Federn umgewandelt wird und die Temperatur einen ziemlich großen Einfluss auf die Duktilität von Stahl haben kann, würde dies für mich dafür sprechen, dass die Federn nach einer Autofahrt eher Brechen, als während einer Autofahrt, wo sie quasi langsam "Betriebstemperatur" bekommen haben.

Und was man auch klar sagen muss: Es wird immer extrema in der Werkstofftechnik geben, die man nicht gänzlich ausschließen kann. Und das es hier einige User persönlich getroffen hat, ist natürlich (auch finanzell) tragisch. Klar ist zwar Mercedes ein Qualitätshersteller (oder war es zumindest lange Zeit), jedoch macht auch Mercedes einfach nur Bestellungen bei seinen Zulieferern und kann nunmal nicht in die Fahrzeugteile hineinsehen ob jetzt jedes einzelne die höchsten Anforderungen erfüllt.

Und wenn die Fahrzeuge vorheriger Serien (W210) die gleichen Federn eingabaut hatten wie die W211, die vermutlich nun schwerer ist als die W210, dann sollte doch auch klar sein das dann die Brüche sich eher häufen als bei dem leichteren Modell.

Liebe Grüße
Thomas

hi

meine frau hat einen z4 2.2, bj.05.
bei 63tkm hinten federbruch.

alles normal, das war die aussage der werkstatt.
laufleistung und alter des fahrzeuges passen genau in das schadbild des autos.

also braucht niemand über mercedes schimpfen :-)

es ist nun mal so, federn brechen

grüße

Wie ich immer gesagt habe.

Zitat:

Warum leere Hose? Komm nach Stgt ich zeig dir meinen Arbeitsvertrag und meine Abteilung in der ich arbeite. Wirst aber sehr erstaunt sein.

Weil, du 20 bist, bei der Chemie bist, gleichzeitig an Federn mitbaust, gleichzeitig bei Daimler arbeitest, dir ständig wiedersprichst, Argumentationsstränge nicht über 2 Posts verfolgen kannst, sondern immer mehr Behauptungen rauskloppst - Da sagt man auch auf Dicke Hose machen - daher bist DU jetzt bei mir ignoriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen