ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)

Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 23. Februar 2011 um 20:27

Hallo!

Ich hatte heute in einer Tempo 30 - Zone einen Federbruch vorne rechts:

E270 T CDI, Bj 04/2003, Avantgarde, 107.000 km.

Zum Glück war die Werkstatt des :) nur 400m entfernt. Mir wurde versichert, das dies ein absoluter Ausnahmefall sei. Kulanz: nein wg. Alter u Laufleistung.

Ein anderes Bild ergibt sich, wenn ich hier die SuFu bemühe: Es sind auffällig viele Bj 2003er Fahrzeuge mit um die 100.000 km betroffen. Rein statistisch betrachtet drängt sich mir der Verdacht auf, dass die in dieser Zeit verbauten Federn entweder Qualitätsmängel hatten oder falsch dimensioniert waren.

Weiß jemand im Forum, von welchem Hersteller die Federn kamen bzw. ob die Federn ab 2004/2005 von anderen Herstellern kamen oder andere Federn verbaut wurden?

Ich lasse sicherheitshalber auch die andere Feder und beide Stoßdämpfer tauschen. Das kostet zwar an die 1000€, aber ich fühle mich dann sicherer.

Ich will mir nicht vorstellen was passieren könnte, wenn die Feder bei einer Bremsung mit Tempo 160 auf der Autobahn bricht. Die Kontrolle über den Wagen dürfte ich wohl nicht mehr behalten.

Wenn die Federn über 300.000km oder 20 Jahre gehalten hätten, würde ich nichts sagen, aber Materialermüdung nach nur 100.000km bzw. 8 Jahre ist nicht akzeptabel!

Ich würde gerne eine Umfrage machen: Wer hatte mit einem W211 schon einen Federbruch? Angaben zu Fahrzeug, Typ und km-Stand und Baujahr:

Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

War mein Beitrag dazu. Ich hab 8Monate bei MB gearbeitet, mein Bruder schafft dort seit 14Jahren. Jeder dort weiß, das Federbrüche öfters mal im vorderen Bereich gerne vorkommen. Wenn du auch dort schaffst und was anderes mitkriegst, dann sags mir bitte. Ach ja, die Federn brechen überwiegend in der 2.Windung ab.

gruß

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von taxi 811

E 220CDI Ez. 10.2002 Feder hinten links gebrochen 2005 bei 150.000KM

Bei mir war es auch hinten links. Erst jetzt begreif ich wirklich, dass es ein MB Problem ist. Habe damals noch die Schlaglochvariante in Betracht gezogen obwohl ich damals schon Zweifel hatte.

Ist ´n Problem aller Autos. Auch dass man es manchmal gar nicht mitbekommt.

Bei Stoßdämpfern kann man sogar beim ADAC nachlesen, dass ca. 10-20% der deutschen Autos kaputte haben.

Bei den Federn wird das vielleicht auch so sein (aber nicht so viel).

Habe bisher noch kein Fzg gesehen wo die Feder mittig gebrochen ist, entweder die oberste bzw unterste Windung.

Viele Fahrer/innen stellen sowas daher gar nicht bzw kaum fest, erst bei der Wartung (falls eine gemacht wird) oder beim Tüv kommt es meistens raus.

Ich denke nach wie vor das ein großer Faktor ist wie das Fzg belastet wird. Damit mein ich nicht nur Zuladung sondern auch Streckenverhältnisse und Fahrweise!!!

Bei den Preisen erwarten zwar viele von Mercedes eine unzerstörbarkeit des Fahrzeuges, aber es ist nun mal nix für die Ewigkeit. Früher war man froh wenn das Fahrwerk 100.000 km gehalten hat, heute regen sich die Leute auf wenn es nicht so ist.

Zitat:

Original geschrieben von OnkelCharlie

Ich denke nach wie vor das ein großer Faktor ist wie das Fzg belastet wird. Damit mein ich nicht nur Zuladung sondern auch Streckenverhältnisse und Fahrweise!!!

Ich denke mal, dass ich sehr gesittet fahre und auch echt pingelig mit meinem Auto umgehe. Trotzdem ist die Feder gebrochen, ohne das ich das gemerkt habe (Avantgarde 2003 E200TK). Scheint ja auch eher die älteren Avantgarde Modelle (aus 2003 ) mit dem tieferen Fahrwerk zu treffen.

Federbrüche sind ja quer durch alle Fabrikate anzutreffen, weil das halt auch ein hochbelastetes Teil ist bei einem recht schweren Auto. Bei mir war eine deutliche Einrostung an der Bruchstelle zu sehen, wo die Lackierung der Feder weg war. Kann also auch sein, dass da mal etwas drangeschlagen ist (beim Reifenwechsel, Bremsscheibenwechels ...).

Ich fand jetzt die Reparaturkosten auch nicht überzogen und an Kulanz habe ich erst gar nicht gedacht. Bild von der Feder habe ich mal angehängt - ist übrigens alle Spekulationen hier zu trotze relativ in der Mitte gebrochen.

Gruß

Sebo

Img-0468

An meinem SLK Bj. 2000 mit 140tkm, musste ich letztes Jahr auch feststellen, das vorne links die Feder gebrochen war. Letzte halbe Windung unten, beim fahren habe ich das nicht bemerkt!

Vor zwei Wo. bin ich dann zur HU beim TÜV gewesen, im Gespräch mit dem Prüfer habe ich dann erwähnt das die Federn u. Spurstangen neue wären (er hatte so komisch geschaut..).

Feder gebrochen?? Er könnte das nicht mehr sehen, ich wäre heute der fünfte gewesen mit gebrochener Feder wenn..., quer durch alle Marken..., nicht zu glauben!

Warum, könnte er sich nicht erklären, vielleicht die schwereren Autos plus die miesen Strassen, jedenfalls immer häufiger.

MfG Günter

Sowas kann auch daran liegen, dass viele Leute Leasen - nach drei Jahren ist es ja nicht mehr meiner.

Zitat:

Original geschrieben von Shoguntr

Sowas kann auch daran liegen, dass viele Leute Leasen - nach drei Jahren ist es ja nicht mehr meiner.

Ich habe meinen W211 7 Jahre gefahren und ihn als Vorführer mit 4500km gekauft. Und ich fahre um die Schlaglöcher schon Slalom.

am 25. Februar 2011 um 22:24

federbruch ist nicht nur beim 211 auch beim 210 und 203 waren diese sachen bekannt..erste modelle beim 210 meistens aber die diesel motoren -sauger aber auch die ersten cdi modelle waren davon betroffen.

bei den 203 modellen classic ausstattung aber auch bei avantgard 180 kompressor und 200 cdi modelle bis bj 2004 sind betroffen

Zitat:

Original geschrieben von booster_bln

federbruch ist nicht nur beim 211 auch beim 210 und 203 waren diese sachen bekannt..erste modelle beim 210 meistens aber die diesel motoren -sauger aber auch die ersten cdi modelle waren davon betroffen.

bei den 203 modellen classic ausstattung aber auch bei avantgard 180 kompressor und 200 cdi modelle bis bj 2004 sind betroffen

Frage: Stehen diese Vorfälle tatsächlich im Zuammenhang mit der Ausstattungslinie bzw. der Motorisierung. Ich dachte, dass die Stoßdämpfer identisch sind.

Wie gesagt: Durch die paar Fallbeschreibungen kann kein Rückschluss auf irgend etwas gezogen werden.

Die Radaufhängung ist m.E. fast überall die selbe -> http://www.e211.de/Technische_Daten/Limousine/limousine.html

Um Ausstattungsrelevante Aussagen zu treffen, müsste man auch erstmal wissen, wie viele classic, elegance und avantgarde es gibt. Aber, wie gesagt, nicht bei der geringen Anzahl von Federbrüchen und schon gar nicht ohne Info, wie hoch das Verhältnis zu nicht gebrochenen Federn ist.

Außerdem brechen die Federn überall. Auch bei weniger als 100 tkm

Zitat:

Original geschrieben von jens301074

Zitat:

Original geschrieben von Shoguntr

Sowas kann auch daran liegen, dass viele Leute Leasen - nach drei Jahren ist es ja nicht mehr meiner.

Ich habe meinen W211 7 Jahre gefahren und ihn als Vorführer mit 4500km gekauft. Und ich fahre um die Schlaglöcher schon Slalom.

Der Einzelfall lässt keinen Schluss auf die Gesamtheit zu.

Z.B. fahre ich da, wo ich lang will. Also auch durch Schlaglöcher. Meine Federn sind alle intakt.

Moin!

Ich habe in den letzten Monaten nach meinem Federbruch mir mal die Mühe gemacht die Taxifahrer auszuhorchen nach ähnlichen Vorfällen. Es scheint beim W211 häufiger vorzukommen. Insbesondere die Vorderachse scheint betroffen zu sein (Die T-Modelle haben hinten ja keine Feder die brechen könnte...)

Insofern ist die Häufung hier schon interessant. Etwas enttäuscht bin ich von der Qualität und auch der Konstruktionsweise der Feder schon, aber an welchen Faktoren es fest gemacht werden kann entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich kann nur aus eigener Erfharung sagen, dass die Feder bei mir vorne links gebrochen ist während das Fahrzeug (E 320 CDI T mit Komfort Fahrwerk) stand bei einer Laufleistung von ledeiglich 93.000 km. Beim W124 ist diese erst nach 240.000 km (E 280 T, BJ 1995) gebrochen....ohne das der Wagen so zum "Lowrider" wurde....

Zitat:

Original geschrieben von jens301074

Zitat:

Original geschrieben von booster_bln

federbruch ist nicht nur beim 211 auch beim 210 und 203 waren diese sachen bekannt..erste modelle beim 210 meistens aber die diesel motoren -sauger aber auch die ersten cdi modelle waren davon betroffen.

bei den 203 modellen classic ausstattung aber auch bei avantgard 180 kompressor und 200 cdi modelle bis bj 2004 sind betroffen

Frage: Stehen diese Vorfälle tatsächlich im Zuammenhang mit der Ausstattungslinie bzw. der Motorisierung. Ich dachte, dass die Stoßdämpfer identisch sind.

Da die Gewichte, besonders auf der V.-achse, unterschiedlich sind wird es auch bei Federn u. Dämpfern Unterschiede geben. Genauso sind die Fahrwerke je nach Ausstattung unterschiedlich abgestimmt.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320

Moin!

Ich habe in den letzten Monaten nach meinem Federbruch mir mal die Mühe gemacht die Taxifahrer auszuhorchen nach ähnlichen Vorfällen. Es scheint beim W211 häufiger vorzukommen. Insbesondere die Vorderachse scheint betroffen zu sein (Die T-Modelle haben hinten ja keine Feder die brechen könnte...)

Insofern ist die Häufung hier schon interessant. Etwas enttäuscht bin ich von der Qualität und auch der Konstruktionsweise der Feder schon, aber an welchen Faktoren es fest gemacht werden kann entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich kann nur aus eigener Erfharung sagen, dass die Feder bei mir vorne links gebrochen ist während das Fahrzeug (E 320 CDI T mit Komfort Fahrwerk) stand bei einer Laufleistung von ledeiglich 93.000 km. Beim W124 ist diese erst nach 240.000 km (E 280 T, BJ 1995) gebrochen....ohne das der Wagen so zum "Lowrider" wurde....

Ein Taxifahrer fährt aber auch vorwiegend E-Klassen - natürlich be,erkt der bei E-Klassen "mehr" Federbrüche. UND trotzdem fahren sie alle noch E-Klassen - wieso wohl?

Mich hat es auch diese Woche getroffen: Die Feder vo li ist über Nacht in der Garage gebrochen.

Motor: 220 CDI

Modell: Avantgarde

KM-Stand: 180 TKM

BJ: 11/2005

 

Gruß c220

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Feder gebrochen bei 107.000km (E270 CDi Bj 04/2003)