1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Febi oder Meyle Domlager Erfahrung

Febi oder Meyle Domlager Erfahrung

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
brauche neue Domlager für mein Cabrio und wollte einmal wissen welche Domlager am besten sind?

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

auf meyle HD würde ich mich aber auch nicht verlassen...
nen bekannter hatte traggelenke von denen im T4 die waren nach 5000tkm schrott!
was produkte mit gummi angeht frage ich mich allerdings eh was da mitlerweile auf dem markt ist...
wo früher sachen nach 15 jahren noch nichtmal porös waren fallen einem heute teilweise nach einem jahr an der frischen luft die bauteile vom auto...
das zieht sich durch alle bereiche...
auspummgummis... nach einem jahr so porös das sie raus mussten
achsmanschetten... das gleiche spiel
domlager nach 2 jahren durch
reifen nach 5 jahren porös... ich hab noch michelin aus anfang der 90er liegen die sind über 20 jahre alt. sicher nur was für den sommer und hart wie sonstewas, aber die sind kein bisschen porös....
es scheint als hätten die hersteller kein interesse mehr an angemessener qualität, sondern es geht nur noch darum den umsatz zu maximieren...

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

febi gehört mit zu bilstein und ist erstausrüster.
meyle baut meist sogar bessere teile als die die erstausrüsterteile sind.
sind beides sehr gute hersteller hab von beiden diverse sachen im golf 2.

Domlager von Meyle Hd sind auf jeden fall besser als Febi....

Sind beide nur "repacker" und keine Hersteller.
Bedeutet die kaufen irgendwo und lassen es in die eigene Box packen.
Garantierte OE Ware hast Du mit Hutchinson.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


febi gehört mit zu bilstein und ist erstausrüster.
meyle baut meist sogar bessere teile als die die erstausrüsterteile sind.
sind beides sehr gute hersteller hab von beiden diverse sachen im golf 2.

Febi ist der lediglich der weit entfernte Ursprung der Bilstein Group (hat aber z.B. nichts mit den Fahrwerken zu tun). Das Einzige was die herstellen, ist im Bereich der Steuerketten und Gleitschienen aus den 80ern und 90ern zu finden. Ansonsten findest Du in der Box nur Fremdhersteller. Allerdings von China bis OE Teile. Packen da alles rein ;-)

Erstausrüster sind se aber ganz sicher nicht. Und Hersteller auch nicht. Beide sind ursprünglich Großhändler.

Meyle produziert definitiv selbst, nach eigenem Anspruch besser als OEM.

Zitat:

Original geschrieben von John-Mac-Dee


Meyle produziert definitiv selbst, nach eigenem Anspruch besser als OEM.

Ehm. Nö. Sie lassen höchstens produzieren. Besser als OE sind viele. OE ist nicht das Nonplusultra.

Aber die Fabriken, die für Meylw fertigen, fertigen auch für andere.

Meyle war ursprünglich auch nur eine Eigenmarke eines Exporteuers

Im übrigen ist meyle HD wirklich nicht schlecht.

Der hohe Preis hat da schon seine Gründe (Qualitätskontrolle, solide Fabrik )

;)

Die Diskussion zu den Domlagern wird in einem anderen Forum (spezialisiert auf Golf 1 Cabrio) schon seit längerer Zeit geführt. Dort hat man einhellig festgestellt, daß alles, was aktuell am Markt verfügbar ist, mehr oder weniger nur noch Mist ist. Eine allgemeingültige Aussage über die Qualität kann man nicht mehr treffen.
Würde es die Domlager für das G1C als "Meyle HD" geben, dann wäre es einen Versuch wert. Leider gibt es die aber nicht.
Was die Qualität von Sachs angeht, dann macht Euch einfach selber mal ein Bild. Gekauft Ende März 2011 (garantiert Original-Ware und kein Plagiat), eingebaut im April 2011. Einen Monat und 500km später sah es so aus, wie auf den Fotos unten.
Stellungnahme von Sachs im O-Ton wie folgt:
Sehr gehrter Herr xxx,
es stellt normale Funktion ,dass das Lager unter Belastung ausgelenkt wird. Da dieses Lager in Fahrzeugen mit unterschiedlicher Motorisierung Verwendung findet, kann diese Auslenkung unterschiedlich stak ausgeprägt sein!
Großer schwerer Motor -> höhere Last auf Federbeinlager -> größere Auslenkung , kleiner Motor -> weniger Last auf Federbeinlager -> kleinere Auslenkung.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
xxx xxx
Technische Hotline / Technical Support
ZF Services GmbH
97424 Schweinfurt, Deutschland/Germany

Domlager-links-2
Domlager-rechts-2

Hutchinson
Lemförder
Beides Erstausrüster.
von Meyle finde ich nur das Standard Meyle Lager. Das HD jedoch nicht.

Lemförder gehört aber genauso wie Sachs ebenfalls zu ZF.
Auf allen Verpackungen, die ich bisher gesehen habe, stand "Made in Malaysia", egal ob es Domlager von Sachs oder Lemförder waren. Entsprechend kann man davon ausgehen, daß es aus dem gleichen Werk kommt. Von anderen Nutzern wurde mir bestätigt, daß die Lemförder-Lager exakt das gleiche Problem haben, wie die von Sachs. Also hat man wieder nix gewonnen.

Zitat:

Original geschrieben von Weilheimer


Lemförder gehört aber genauso wie Sachs ebenfalls zu ZF.
Auf allen Verpackungen, die ich bisher gesehen habe, stand "Made in Malaysia", egal ob es Domlager von Sachs oder Lemförder waren. Entsprechend kann man davon ausgehen, daß es aus dem gleichen Werk kommt. Von anderen Nutzern wurde mir bestätigt, daß die Lemförder-Lager exakt das gleiche Problem haben, wie die von Sachs. Also hat man wieder nix gewonnen.

Das kann gut sein. Ist ja die gleiche Gruppe (ZF)

Aber Hutchinson nicht. Und die sind definitiv OE.

Im Übrigen stellen auch Erstausrüster in Malaysia her. China, Taiwan; alles keine Besonderheiten ^^

Es sagt ja auch keiner was gegen das Land der Herstellung. Ich habe schon Produkte erlebt, die "Made in Germany" sind und absolut Schrott waren. Andererseits gab es auch schon "Made in China" ohne irgendwelche Beanstandungen.
Ich wollte mit meiner Aussage nur klarstellen, daß es aktuell wohl ziemlich egal ist, von welchem Hersteller man die Teile nimmt, da die Qualität insgesamt nur mehr unterirdisch ist. Da spielt es keinerlei Rolle, ob es ein OE-Hersteller oder sonst was ist.
Wer mehr Lesestoff sucht, wird hier fündig: http://lmgtfy.com/?q=golf+cabrio+domlager+defekt
Gleich der erste Suchtreffer ist es. Einen Direktlink möchte ich hier nicht setzen, da es ja nicht so gerne gesehen wird, wenn man auf Fremdforen verweist.

auf meyle HD würde ich mich aber auch nicht verlassen...
nen bekannter hatte traggelenke von denen im T4 die waren nach 5000tkm schrott!
was produkte mit gummi angeht frage ich mich allerdings eh was da mitlerweile auf dem markt ist...
wo früher sachen nach 15 jahren noch nichtmal porös waren fallen einem heute teilweise nach einem jahr an der frischen luft die bauteile vom auto...
das zieht sich durch alle bereiche...
auspummgummis... nach einem jahr so porös das sie raus mussten
achsmanschetten... das gleiche spiel
domlager nach 2 jahren durch
reifen nach 5 jahren porös... ich hab noch michelin aus anfang der 90er liegen die sind über 20 jahre alt. sicher nur was für den sommer und hart wie sonstewas, aber die sind kein bisschen porös....
es scheint als hätten die hersteller kein interesse mehr an angemessener qualität, sondern es geht nur noch darum den umsatz zu maximieren...

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


es scheint als hätten die hersteller haben kein interesse mehr an angemessener qualität, sondern es geht nur noch darum den umsatz zu maximieren...

Man stelle sich mal dieses Horrorscenario vor: Ein Golf 6 oder Golf 7 würde heute noch wie unsere Golf II nach 25-30 Jahren mit teilweise weit jenseits der 300.000 KM-Marke und derart überschaubaren Korossionsbaustellen überleben.
Die könnten den Laden dicht machen.
*wer hierin Ironie findet: Der hat recht*

...dennoch ist ein Funken wahres dran, ich weiß wovon ich rede:
Wir haben an unserem 2012er Cabrio 160PS TSI für "Liste" 38.000 € Baustellen und Krankheiten, da denk ich beim dreißigjährigen Golf II im Traum nicht dran.
Motor, Steuerkette, DSG-Getriebe, selbstauflösende Gurte, Rost, Vibrationen, ausfallende Instrumentenbeleuchtung, ... and so on - wohlgemerkt: Auto unter 2 Jahre unter 30.000KM, reines Schönwetter-Sommerfahrzeug
zur Topic:
Ich würd besagte Lemförder, oder eines der anderen genannten Produkte kaufen. Die gehen grundsätzlich schon in Ordnung. Allemal besser als China-Schund oder Produkte von "Optimal".
Der Domlagerkram kostet doch fast nix und is im zweifelsfall an einem Vormittag in zwei-drei Stunden wieder easy getauscht, sollte Lemförder oder Meyle oder feBi doch nach zweidrei Jahren schlapp machen. Also: Nur Mut. Kaufen, einbauen. feddisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen