Fazit SIDI 1,6L 170 PS

Opel Astra J

die ersten 1200 km hat mein Astra ST 1,6 SIDI 6 Gang jetzt auf dem Tacho und da hier öfters Fragen zu dem Motor kommen mach ich mal mein kleines Persönliches zwischen Fazit.
1. man kann ihn gut im unteren Drehzahlbereich fahren(1500-2200 Umdrehungen ) aber wenn es mal etwas flotter gehen soll auch gut zwischen 2500-3500 ( mehr hab ich dem Motor bewusst noch nicht abverlangt).Bei allen Drehzahlen ist er dabei sehr Laufruhig und leise.
2.Die 170 PS reichen mir Persönlich aus (vorher Astra G Coupe 2,2 L) im Anzug vom Gefühl her nicht schlechter und im Durchzug finde ich ihn sogar besser und das trotz mal gut 300 kg mehr und 2 cm breiteren Reifen.
3.für mich sehr Positiv ist der er sehr langsam abtourt, so kann man bei vorrausschauender Fahrweise Spritsparend fahren ( ohne man damit gleich zum Verkehrshinderniss wird)
4. Der Spritverbrauch, momentan steht die Anzeige auf genau 7L ( 70 % Landstraße/Bundesstraße 30% Stadt/Kurzstrecke + Klima )was ich für meine zügige Fahrweise nicht schlecht finde (Coupe 7,5-7,8L ).
Ich denke mal das ich in ein Paar Wochen so bei 6,5 -6,8L sein werde denn ich muß mich erstens noch an das 6 Gang Getriebe und zweitens an das Abtourverhalten gewöhnen.( Im Sportmodus Verbrauch ich 0,1-0,2 l mehr)

Fazit: bis jetzt muß ich sagen das sich das warten Auf den SIDI gelohnt hat (ich hoffe das bleibt auch die nächsten 200000 km so) , mit dem Motor hat Opel einen echten Schritt nach vorne gemacht und braucht sich vor der Konkurrenz ( ich fahre regelmäßig Autos anderer Hersteller)nicht zu verstecken. Wenn jetzt noch die anderen SIDI Motoren ( 1,6 200 PS ,2L 250 PS und die kleinen SIDI) auf den Markt kommen sollte eigentlich auch für jeden was dabei sein.

Kurz noch zum Astra ST selbst. ich bin begeistern von dem Auto( Kumpels die meist AUDI fahren sind positv überrascht):
-Verarbeitung ist Top
- Fahrwerk (Flexride) Top -Auto liegt bei zügiger Fahrweise auf der Geraden und in Kurven wie ein Brett,
Kopfsteinpflaster und schlechte Straßen auch kein Problem, er rollt sehr leise drüber
- AFL+ Top
-Sitze (AGR) echt bequem und bieten sehr viel Seitenhalt

kleine Negativpunkte: Parksensor vorne hat am Anfang öfters gesponnen und der 1 Gang ging manchmal nur sehr schwer rein aber die Probleme haben sich von allein gelöst.

Beste Antwort im Thema

die ersten 1200 km hat mein Astra ST 1,6 SIDI 6 Gang jetzt auf dem Tacho und da hier öfters Fragen zu dem Motor kommen mach ich mal mein kleines Persönliches zwischen Fazit.
1. man kann ihn gut im unteren Drehzahlbereich fahren(1500-2200 Umdrehungen ) aber wenn es mal etwas flotter gehen soll auch gut zwischen 2500-3500 ( mehr hab ich dem Motor bewusst noch nicht abverlangt).Bei allen Drehzahlen ist er dabei sehr Laufruhig und leise.
2.Die 170 PS reichen mir Persönlich aus (vorher Astra G Coupe 2,2 L) im Anzug vom Gefühl her nicht schlechter und im Durchzug finde ich ihn sogar besser und das trotz mal gut 300 kg mehr und 2 cm breiteren Reifen.
3.für mich sehr Positiv ist der er sehr langsam abtourt, so kann man bei vorrausschauender Fahrweise Spritsparend fahren ( ohne man damit gleich zum Verkehrshinderniss wird)
4. Der Spritverbrauch, momentan steht die Anzeige auf genau 7L ( 70 % Landstraße/Bundesstraße 30% Stadt/Kurzstrecke + Klima )was ich für meine zügige Fahrweise nicht schlecht finde (Coupe 7,5-7,8L ).
Ich denke mal das ich in ein Paar Wochen so bei 6,5 -6,8L sein werde denn ich muß mich erstens noch an das 6 Gang Getriebe und zweitens an das Abtourverhalten gewöhnen.( Im Sportmodus Verbrauch ich 0,1-0,2 l mehr)

Fazit: bis jetzt muß ich sagen das sich das warten Auf den SIDI gelohnt hat (ich hoffe das bleibt auch die nächsten 200000 km so) , mit dem Motor hat Opel einen echten Schritt nach vorne gemacht und braucht sich vor der Konkurrenz ( ich fahre regelmäßig Autos anderer Hersteller)nicht zu verstecken. Wenn jetzt noch die anderen SIDI Motoren ( 1,6 200 PS ,2L 250 PS und die kleinen SIDI) auf den Markt kommen sollte eigentlich auch für jeden was dabei sein.

Kurz noch zum Astra ST selbst. ich bin begeistern von dem Auto( Kumpels die meist AUDI fahren sind positv überrascht):
-Verarbeitung ist Top
- Fahrwerk (Flexride) Top -Auto liegt bei zügiger Fahrweise auf der Geraden und in Kurven wie ein Brett,
Kopfsteinpflaster und schlechte Straßen auch kein Problem, er rollt sehr leise drüber
- AFL+ Top
-Sitze (AGR) echt bequem und bieten sehr viel Seitenhalt

kleine Negativpunkte: Parksensor vorne hat am Anfang öfters gesponnen und der 1 Gang ging manchmal nur sehr schwer rein aber die Probleme haben sich von allein gelöst.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Deine Aussage ist echt böse. Nicht nur das du mit deiner Aussage ein Okay für die Nutzung bei Dieselmotoren gibst, sondern auch noch die alten 2,2Direct-Motoren die E10-Tauglichkeit bescheinigst.

Der 1,6-SIDI ist E10 tauglich, aber nur mit Superplus werden die im Prospekt versprochenen Angaben erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von tiemdamien


Deine Aussage ist echt böse. Nicht nur das du mit deiner Aussage ein Okay für die Nutzung bei Dieselmotoren gibst, sondern auch noch die alten 2,2Direct-Motoren die E10-Tauglichkeit bescheinigst.

Der 1,6-SIDI ist E10 tauglich, aber nur mit Superplus werden die im Prospekt versprochenen Angaben erreicht.

Also das jemand in einen Dieselmotor kein Benzin rein kippt, davon ist wohl mal grundsätzlich auszugehen, oder hältst du die Leute wirklich für so bescheuert? Wenn man vom Super/Super+/E10 spricht, meint man bestimmt keinen Dieselmotor. Und darum ging es glaube ich. Der 2,2 Direkt und sein Vogänger sind schon eine Zeit lang nicht mehr aktuell. Aber da gebe ich dir recht, die hätte man noch erwähnen können.

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack



Zitat:

Original geschrieben von Samson1980


Und wo steht da etwas zu E10-Tauglichkeit? Da wird ja nur von einem minimalen Leistungsunterschied zwischen Super und Super Plus gesprochen. Aber ein klares "Ja" zum E10 finde ich dort nicht.
Alle Opel-Motoren sind grundsätzlich E10 grundsätzlich tauglich. E10 hat auch 95Okt. Genau wie Super
Ich will den Müll allerdings nicht. 🙂

Stimmt, deswegen heißt es dort Ja auch, dass E10 keine Auswirkungen auf den Motor hat. Im übrigen hat E10 lt. Tests der Dekra sogar eine gerigfügig höhre Oktanzahl als Super (etwa 97 Oktan). Dies wird damit begründet, dass der Ethanol eine höhere Oktanzahl hat

Gibt es eigentlich schon Langzeiterfahrungen mit dem Motor.
Könnte mir vorstellen das die ein oder andere Kinderkrankheit bei so einem weitestgehend neu entwickelten Motor auftritt?
Ok, so lange hat Opel ihn noch nicht, aber es soll ja auch Vielfahrer geben.

Ähnliche Themen

Motor lauft seit 06/2013
KM-Stand 18.11.2013 3890
Zustand des Motors: Eingefahren, flüsterleise, durchzugsstark, extrem vibrationsarm (verglichen mit dem Omega Diesel und Leon Benziner in meiner Familie)

Bisherige Probleme : 0

Zitat:

Original geschrieben von AdAstra2002


Motor lauft seit 06/2013
KM-Stand 18.11.2013 3890
Zustand des Motors: Eingefahren, flüsterleise, durchzugsstark, extrem vibrationsarm

Bisherige Probleme : 0

Kann ich nur bestätigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen