Fazit: Peugeot 407 SW HDI 136 nach 150.000 km

Peugeot 407

Hallo zusammen,

Nach fast 7 Jahren und 150.000 Kilometern habe ich meinen Peugeot 407 abgegeben. Insofern die richtige Zeit, ein Fazit zu ziehen (vielleicht ganz interessant für potentielle Käufer eines gebrauchten 407).
Fange ich mal mit den positiven Seiten an:
- guter Reisewagen - auf der Autobahn lässt sich komfortabel auch mit höheren Geschwindigkeiten reisen. Gerade als ich den Wagen neu hatte (2006), fand ich den Peugeot-Diesel leiser als die Motoren von VW

- der Motor: für meine Anforderungen eine gute Kombination aus Leistung und Verbrauch. Ich fühlte mich nur selten untermotorisiert, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 Liter pro 100 km. Finde ich okay, vor allem vor dem Hintergrund, dass ich auf Autobahnen definitiv nicht schleiche. Vor Fehlern auf Basis des Russpartikelfiltersystems blieb ich glücklicherweise verschont.

- Optik: als der 407 als Kombi auf den Markt kam, hat er mir auf Anhieb gefallen. War auch mit ein Kaufgrund. Und was soll ich sagen: die Optik gefällt mit immer noch.

Und hier die Dinge, die mich echt genervt haben:
- viele mechanische Mängel, teilweise schon wenige Tage, nachdem ich das Auto (wohlgemerkt als Neuwagen) übernommen hatte, als da wären: servopumpe defekt, Kupplung schon nach wenigen tausend Kilometern am rutschen, vordere radaufhängung defekt. Viele Fehler traten mehrmals auf. So wurde zum Beispiel die Kupplung insgesamt 3 mal gewechselt, bis endlich brauchbares Material verbaut wurde.

- das Auto ist eine echte Klapperkiste. Wenn ich durch die Stadt fahre, knistert und klappert es aus fast allen Ecken. Habe es aufgegeben, nach den einzelnen Quellen zu suchen, ist zwecklos.

- Elektronik: seit einiger zeit weist mich der Bordcomputer ständig darauf hin, dass irgendwelche Glühbirnen ohne Funktion sind. Alle Lampen sind okay, Werkstatt wollte ein Steuergerät tauschen (für richtig viel Geld), was ich nicht habe machen lassen.

- Rost an der Heckklappe

Würde ich mir wieder ein Peugeot kaufen? Wohl eher nicht (nach langem überlegen). Auch wenn mir die Autos zwar immer noch gut gefallen, so sind es die vielen kleinen Mängel, die mich dazu gebracht haben, mal wieder einen anderen Herstellen zu testen...

Übrigens: Da der Wiederverkaufspreis des Peugeot derartig niedrig ist, haben wir uns entschlossen, den Wagen vorerst als Zweitwagen zu nutzen.
Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Nach fast 7 Jahren und 150.000 Kilometern habe ich meinen Peugeot 407 abgegeben. Insofern die richtige Zeit, ein Fazit zu ziehen (vielleicht ganz interessant für potentielle Käufer eines gebrauchten 407).
Fange ich mal mit den positiven Seiten an:
- guter Reisewagen - auf der Autobahn lässt sich komfortabel auch mit höheren Geschwindigkeiten reisen. Gerade als ich den Wagen neu hatte (2006), fand ich den Peugeot-Diesel leiser als die Motoren von VW

- der Motor: für meine Anforderungen eine gute Kombination aus Leistung und Verbrauch. Ich fühlte mich nur selten untermotorisiert, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 Liter pro 100 km. Finde ich okay, vor allem vor dem Hintergrund, dass ich auf Autobahnen definitiv nicht schleiche. Vor Fehlern auf Basis des Russpartikelfiltersystems blieb ich glücklicherweise verschont.

- Optik: als der 407 als Kombi auf den Markt kam, hat er mir auf Anhieb gefallen. War auch mit ein Kaufgrund. Und was soll ich sagen: die Optik gefällt mit immer noch.

Und hier die Dinge, die mich echt genervt haben:
- viele mechanische Mängel, teilweise schon wenige Tage, nachdem ich das Auto (wohlgemerkt als Neuwagen) übernommen hatte, als da wären: servopumpe defekt, Kupplung schon nach wenigen tausend Kilometern am rutschen, vordere radaufhängung defekt. Viele Fehler traten mehrmals auf. So wurde zum Beispiel die Kupplung insgesamt 3 mal gewechselt, bis endlich brauchbares Material verbaut wurde.

- das Auto ist eine echte Klapperkiste. Wenn ich durch die Stadt fahre, knistert und klappert es aus fast allen Ecken. Habe es aufgegeben, nach den einzelnen Quellen zu suchen, ist zwecklos.

- Elektronik: seit einiger zeit weist mich der Bordcomputer ständig darauf hin, dass irgendwelche Glühbirnen ohne Funktion sind. Alle Lampen sind okay, Werkstatt wollte ein Steuergerät tauschen (für richtig viel Geld), was ich nicht habe machen lassen.

- Rost an der Heckklappe

Würde ich mir wieder ein Peugeot kaufen? Wohl eher nicht (nach langem überlegen). Auch wenn mir die Autos zwar immer noch gut gefallen, so sind es die vielen kleinen Mängel, die mich dazu gebracht haben, mal wieder einen anderen Herstellen zu testen...

Übrigens: Da der Wiederverkaufspreis des Peugeot derartig niedrig ist, haben wir uns entschlossen, den Wagen vorerst als Zweitwagen zu nutzen.
Grüße
Stephan

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Die Teile sind auch nicht besonders teuer, auch nicht die verbesserten, aber auch die neuen halten nicht ewig sondern korrodieren. Das Problem ist ja der Einbau bzw. sein Preis.

Was erneuert werden muss dass muss jetzt eben, aber später
regelmäßig was hin gesprüht gegen Korrosion verlängert die Lebensdauer zusätzlich.
Aber so hingesprüht dass es reinkriecht, ich rede nicht von homöopathischer Dosis alle 2 Jahre, sondern mindestens einmal pro Quartal kräftig.
Es ist natürlich darauf zu achten dass es nichts ist was Gummi verzieht, aber ich sage mal das mildeste wäre Silikonspray, Ballistol ist auch fast trinkbar und greift nichts an, bei anderen Mittel muss man vorher außerhalb des Autos schauen wie Material-verträglich es ist.
Und damit natürlich auch anfangen bevor es wieder knackt, weil später kann es das maximal nur noch den Zustand stabilisieren.
Ist ja alles Materialverzehr durch Korrosion, eine Schutzschicht hält es eben auf, muss aber auch dafür beständig erneuert werden, doch bei den Kosten der Reparatur ist es die bessere Alternative als alle 2 Jahre wechseln. Also ich bin schon im 4. Jahr, Praxis scheint Theorie zu bestätigen, hoffentlich hält es noch brav weiter.

p.s. Gegen die andere Schwachstelle also Kupplung hilft auch was und zwar (stärkeres Ausrücklager hin oder her) sehr vorsichtig zu sein, wenn man zärtlich mit der Kupplung umgeht dann hält sie auch relativ lange.
Ja das nervt dass man nicht "normal" damit umgehen kann, aber bedauern hilft nicht weiter, man muss eben bewusster fahren.

Interessant. Wo genau muss man hinsprühen?

Tagchen,
das Klappern im Bereich des Kofferraumes nervt auch mich. Kupplungsprobleme keine - 6-Gangautomatik. Hat aber ein sog. Turboloch. 8 Jahre alt und 120 000 Km. Ausser einem Schaden an der Klimaautomatik (teuer) keine Reparaturen. Kundendienst lasse keine machen, selbst ist der Mann. Die Elektronik spinnt wie bei allen Franzosen. Wird ein Defekt angezeigt, einfach die Zündung ausschalten und nach 10 Sekunden wieder anlassen, und der Defekt ist weg.Der 136 PS HDI-Motor ist für mich ausreichend. Rost ist kein Thema. Die erste Batterie hat 7 Jahre ihren Dienst verrichtet. Das Navi ist lustig, eine Französin kann die Straßennamen nicht französisch aussprechen, aber ansonsten ok..Das Telematiksystem ist gut, kein Tel.-Hörer, es sieht beim Telefonieren aus, als ob der Fahrer Selbstgespräche führt. Ich habe den Waren von PEUGEOT Deutschland in Saarbrücken als so. Geschäftswagen gekauft. Ich bin überwiegend zufrieden und würde das Auto wieder kaufen. Allerdings nur mit der 6-Gang Automatik. Die 4-Gang Automatik, welche meine Frau in ihrem PEUGEOT 307 hat ist eine Gurke. Trotzdem bleiben wir mit PEUGEOT verheiratet. Der Wertverlust ist auch ein Kaufgrund. Autos von PEUGEOT ca. 12 bis 18 Monate alt mit wenig Kilometer sind immer ein Schnäpchen-

Monteleone

Zitat:

@Opelowski schrieb am 8. März 2013 um 20:07:05 Uhr:


Traggelenke und Kupplung ist in der Tat nichts was toll gemacht wurde, aber

Zitat:

@Opelowski schrieb am 8. März 2013 um 20:07:05 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Stephan B



- das Auto ist eine echte Klapperkiste. Wenn ich durch die Stadt fahre, knistert und klappert es aus fast allen Ecken. Habe es aufgegeben, nach den einzelnen Quellen zu suchen, ist zwecklos.
kann ich nach 9 Jahren (in 2 Monaten sind es 9) nicht feststellen, ist also nicht eine grundsätzliche Schwäche.
Vielleicht doch noch mal schauen ob Unterbodenabdeckung oder irgendwas lose ist ?

Zitat:

@Opelowski schrieb am 8. März 2013 um 20:07:05 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Stephan B


- Elektronik: seit einiger zeit weist mich der Bordcomputer ständig darauf hin, dass irgendwelche Glühbirnen ohne Funktion sind. Alle Lampen sind okay, Werkstatt wollte ein Steuergerät tauschen (für richtig viel Geld), was ich nicht habe machen lassen.
Das ist in 5 Minuten und unter 10€ erledigt, einfach mal die Korrosion in hinteren Lampensteckern beseitigen, sprich die Pole abkratzen und mit Kontaktspray, Rostlöser oder am besten Silberleitlack behandeln (bevor es antrocknet schnell zusammenstecken, dann ist es nachhaltig repariert).
Durch Korrosion nimmt der Widerstand zu, er meint dann die Lampe ist durch und leitet nicht mehr, er misst da zu empfindlich, klar, aber ist leicht zu beheben.

Wenn man die Kupplung wie rohe Eier behandelt und die Traggelenke regelmässig konserviert bekommt man auch die tatsächlichen Schwachstellen halbwegs in den Griff, zumindest so dass sie paar gute Jahre halten und das ist angesichts des Wagenpreises (speziell gebrauchter) etwas womit man gut leben kann.
Bei der Servogeschichte hilft überfüllen des Behälters, dann ist auch alles wieder ok, man muss nicht immer konventionell alles ersetzen.

Also mit etwas Wissen wie man unkonventionell dieses und jenes angeht bleibt das ein gutes Auto, mit Blankoschecks an die Werkstatt natürlich nicht mehr.

Moin, moin,
das Klappern kann nur von der Unterbodenverkleidung kommen, wenn das
Auto eine Unterbodenverkleidung hat !!Dies ist nur bein Dieselmodellen der Fall.

Gruß
Monteleone

Ähnliche Themen

Zitat:

@holstkiel schrieb am 6. April 2013 um 12:30:35 Uhr:


Hey, danke guter Bericht,
habe die selben Erfahrungen machen dürfen ( Traggelenke,Lampen, Rost und mangelnde Kulanz usw, usw....)
Fazit: Never Peugeot
Gruß aus Kiel an alle Leidensgenossen

Sorry aber ich finde das gibt es bei anderen Herstellern genauso.

Das habe ich bei VW erlebt: übelste Abzocke in jeder Linie. Frechheiten bis hin zu verbalen Beleidigungen und Brief ohne Anrede ( wer es nicht glaubt ich kann es Beweisen!)

Was ich schon immer sagen wollte: Jeder hat so seine Favoriten an Herstellern. Ich finde es immer nur "blöd" immer zu hören: Nie wieder Hersteller...

Ich bin zufrieden mit meinem Löwen. Alles Autos (vier Neuwagen) haben keinerlei Probleme gehabt.
Nur der gebrauchte 407 SW macht jetzt Probleme.
Klimanlage Versteller! 🙁 billiger Plastik!
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen