Fazit: Peugeot 407 SW HDI 136 nach 150.000 km
Hallo zusammen,
Nach fast 7 Jahren und 150.000 Kilometern habe ich meinen Peugeot 407 abgegeben. Insofern die richtige Zeit, ein Fazit zu ziehen (vielleicht ganz interessant für potentielle Käufer eines gebrauchten 407).
Fange ich mal mit den positiven Seiten an:
- guter Reisewagen - auf der Autobahn lässt sich komfortabel auch mit höheren Geschwindigkeiten reisen. Gerade als ich den Wagen neu hatte (2006), fand ich den Peugeot-Diesel leiser als die Motoren von VW
- der Motor: für meine Anforderungen eine gute Kombination aus Leistung und Verbrauch. Ich fühlte mich nur selten untermotorisiert, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 Liter pro 100 km. Finde ich okay, vor allem vor dem Hintergrund, dass ich auf Autobahnen definitiv nicht schleiche. Vor Fehlern auf Basis des Russpartikelfiltersystems blieb ich glücklicherweise verschont.
- Optik: als der 407 als Kombi auf den Markt kam, hat er mir auf Anhieb gefallen. War auch mit ein Kaufgrund. Und was soll ich sagen: die Optik gefällt mit immer noch.
Und hier die Dinge, die mich echt genervt haben:
- viele mechanische Mängel, teilweise schon wenige Tage, nachdem ich das Auto (wohlgemerkt als Neuwagen) übernommen hatte, als da wären: servopumpe defekt, Kupplung schon nach wenigen tausend Kilometern am rutschen, vordere radaufhängung defekt. Viele Fehler traten mehrmals auf. So wurde zum Beispiel die Kupplung insgesamt 3 mal gewechselt, bis endlich brauchbares Material verbaut wurde.
- das Auto ist eine echte Klapperkiste. Wenn ich durch die Stadt fahre, knistert und klappert es aus fast allen Ecken. Habe es aufgegeben, nach den einzelnen Quellen zu suchen, ist zwecklos.
- Elektronik: seit einiger zeit weist mich der Bordcomputer ständig darauf hin, dass irgendwelche Glühbirnen ohne Funktion sind. Alle Lampen sind okay, Werkstatt wollte ein Steuergerät tauschen (für richtig viel Geld), was ich nicht habe machen lassen.
- Rost an der Heckklappe
Würde ich mir wieder ein Peugeot kaufen? Wohl eher nicht (nach langem überlegen). Auch wenn mir die Autos zwar immer noch gut gefallen, so sind es die vielen kleinen Mängel, die mich dazu gebracht haben, mal wieder einen anderen Herstellen zu testen...
Übrigens: Da der Wiederverkaufspreis des Peugeot derartig niedrig ist, haben wir uns entschlossen, den Wagen vorerst als Zweitwagen zu nutzen.
Grüße
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Nach fast 7 Jahren und 150.000 Kilometern habe ich meinen Peugeot 407 abgegeben. Insofern die richtige Zeit, ein Fazit zu ziehen (vielleicht ganz interessant für potentielle Käufer eines gebrauchten 407).
Fange ich mal mit den positiven Seiten an:
- guter Reisewagen - auf der Autobahn lässt sich komfortabel auch mit höheren Geschwindigkeiten reisen. Gerade als ich den Wagen neu hatte (2006), fand ich den Peugeot-Diesel leiser als die Motoren von VW
- der Motor: für meine Anforderungen eine gute Kombination aus Leistung und Verbrauch. Ich fühlte mich nur selten untermotorisiert, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 Liter pro 100 km. Finde ich okay, vor allem vor dem Hintergrund, dass ich auf Autobahnen definitiv nicht schleiche. Vor Fehlern auf Basis des Russpartikelfiltersystems blieb ich glücklicherweise verschont.
- Optik: als der 407 als Kombi auf den Markt kam, hat er mir auf Anhieb gefallen. War auch mit ein Kaufgrund. Und was soll ich sagen: die Optik gefällt mit immer noch.
Und hier die Dinge, die mich echt genervt haben:
- viele mechanische Mängel, teilweise schon wenige Tage, nachdem ich das Auto (wohlgemerkt als Neuwagen) übernommen hatte, als da wären: servopumpe defekt, Kupplung schon nach wenigen tausend Kilometern am rutschen, vordere radaufhängung defekt. Viele Fehler traten mehrmals auf. So wurde zum Beispiel die Kupplung insgesamt 3 mal gewechselt, bis endlich brauchbares Material verbaut wurde.
- das Auto ist eine echte Klapperkiste. Wenn ich durch die Stadt fahre, knistert und klappert es aus fast allen Ecken. Habe es aufgegeben, nach den einzelnen Quellen zu suchen, ist zwecklos.
- Elektronik: seit einiger zeit weist mich der Bordcomputer ständig darauf hin, dass irgendwelche Glühbirnen ohne Funktion sind. Alle Lampen sind okay, Werkstatt wollte ein Steuergerät tauschen (für richtig viel Geld), was ich nicht habe machen lassen.
- Rost an der Heckklappe
Würde ich mir wieder ein Peugeot kaufen? Wohl eher nicht (nach langem überlegen). Auch wenn mir die Autos zwar immer noch gut gefallen, so sind es die vielen kleinen Mängel, die mich dazu gebracht haben, mal wieder einen anderen Herstellen zu testen...
Übrigens: Da der Wiederverkaufspreis des Peugeot derartig niedrig ist, haben wir uns entschlossen, den Wagen vorerst als Zweitwagen zu nutzen.
Grüße
Stephan
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Da die Qualitaet von meinem 406 (Break 2l Automatik) derart gruselig war, kann ick mir kaum vorstellen, dass es wirklich noch schlimmer geht...
Doch, glaub mir. Es geht noch schlimmer 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Tristero
Wieviel ist Dir denn noch geboten worden?Zitat:
Original geschrieben von Stephan B
Übrigens: Da der Wiederverkaufspreis des Peugeot derartig niedrig ist, haben wir uns entschlossen, den Wagen vorerst als Zweitwagen zu nutzen.
Grüße
Stephanthx
Schlappe 3500 Euro. Wäre vielleicht noch etwas mehr drin gewesen, dann hätte ich aber weniger Nachlass für den Neuen bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Stephan B
Schlappe 3500 Euro. Wäre vielleicht noch etwas mehr drin gewesen, dann hätte ich aber weniger Nachlass für den Neuen bekommen.
Was? 😰😰😰 Echt nicht mehr normal 🙄🙄 Die Karren sind nix mehr wert 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Da die Qualitaet von meinem 406 (Break 2l Automatik) derart gruselig war, kann ick mir kaum vorstellen, dass es wirklich noch schlimmer geht...Da die 'Qualitaet' (will man so ja fast nicht schreiben wollen) aller anderen Peugeots, die ick gefahren habe auch nicht besser war, war der 406 kein Ausreisser...
Dann hab' ich ja echt Glück gehabt mit meinem Ausreißer nach oben. 😎
Was hattest du denn für Probleme an deinem 406?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Was hattest du denn für Probleme an deinem 406?
Bremse hinten staendig festgegammelt, Auspuffanlage (ab Kat) staendig durchgerostet, Bremse vorn alle 20.000km abgefahren (und die Scheiben total abgenutzt), jeden Winter die Kurbelgehaeuseentlueftung eingefroren, so dass das komplette Motoroel ueber den Oelmessstab rausgedrueckt wurde, Stabistreben hinten staendig ausgeschlagen, beim Sitzbank umklappen ging der mittlere Gurt immer fest, die Tankanzeige zeigte alles moegliche an, nur nicht den Tankinhalt (auch nach mehrmaligem Tausch der Tankpumpeneiheit keine Aenderung), Motor immer irgendwo Oelundicht, Automatikgetriebe immer irgendwo undicht, 3. Bremsleuchte staendig defekt (half immer nur der Austausch der LED Einheit), der fehlkonstruierte Wischerarm brach (wie bei fast allen anderen auch) am Uebergang Alubuchse/Kunststoffarm, Motor ging spontan (aber nicht reproduzierbar) ab und an einfach mal aus.... usw...
Ick war froh, dass ick den nach 60000km wieder vom Hals hatte, auch wenn der Wertverlust immens war (nimmt man den Listenpreis)
War mein letzter neu gekaufter Peugeot...
Also das mit der Bremse (lag aber wohl am langen Rumstehen, 1/2 Jahr) und das mit dem Auspuff (aber nur Endtopf, der war zwar schon verrostet, wo ich den Wagen gekauft habe, hielt dann aber trotzdem noch einige Jahre durch, da doppelwandig) kann ich bestätigen, den Rest nicht.
Auspuff ab Kat ist jetzt deswegen aus V2A. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stephan B
Schlappe 3500 Euro. Wäre vielleicht noch etwas mehr drin gewesen, dann hätte ich aber weniger Nachlass für den Neuen bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Tristero
Wieviel ist Dir denn noch geboten worden?
thx
Danke für die Info. Scheint Standard zu sein. Ein anderer Foristi berichtete unlängst von einem vergleichbaren Fahrzeug Ähnliches.
Ich meine, mit dem Wissen in der Hinterhand ist der 407 ein durchaus attraktiver Gbrauchtwagen. Denn die Karosserie ist gut geschützt und die Dieselmotoren können sehr hohe Lauflleistungen erreichen.
Genau so sehe ich das auch. Daher bleibt der Wagen ja auch als Zweitwagen bei uns im Haushalt.
Ich gehe davon aus, dass er auch noch mindestens 1 Jahr hält, vielleicht sogar 2. Wird sich zeigen.
Und von Rost und dergleichen bisher keine Spur, auch die nach-lackierte Heckklappe ist rostfrei.
Wenn ich bedenke, was für ein Auto ich für 3.500€ beim Händler bekomme, dann ist das mit dem 407 eine gute Entscheidung.
So, nun heißt es Abschied nehmen. Nach sechs Jahren in meinem Besitz und 137.000 km trenne ich mich nun von unserem 407SW. Der Nachfolger ist bereits gekauft. Es wird ein Skoda Superb.
Fazit: Das Auto hat uns nie im Stich gelassen. Bis auf einige Elektronikprobleme, ausgeschlagene Traggelenke, defektes Panoramadach und hin und wieder Ärger mit Peugeot (Rostbeseitigung) waren wir im groben und ganzen mit dem Auto zufrieden. Er hat viel mitgemacht und hat uns immer ans Ziel gebracht. Aus Platzgründen und langen hin und her haben wir uns dann doch entschlossen einen größeren Kombi zu kaufen. ( Kofferraumvolumen beim Skoda um Welten größer, viel mehr Freiraum im Fußraum ). Ich wünsche euch allen weiterhin pannenfreie Fahrt und alles Gute 🙂
Oooohja, die 407-er-Reihe von Peugeot. Hätte diese Reihe das gehalten, was die Optik versprochen hatte, wären mein Bruder und ich vermutlich immer noch begeisterte Peugeotfahrer und PSA stünde heute vielleicht besser da.
Alle Hersteller haben so mit Problemen zu kämpfen, da macht/machte mein aktueller Audi A5 auch keine Ausnahme, wenn ich mir aber überlege, was bei meinem damaligen 407-er Coupé bis 37'000 km alles kaputt ging ...... !
Ein paar Beispiele:
Elektrische Sitzverstellung, beide Heckleuchten, 1 Frontscheinwerfer inkl. Steuergerät, 1 Leuchtweitenregulierung, mehrmals Bremsscheiben (endlosgequietsche), mehrmals Blinkerhebeleinheit, Heckklappendämpfer, komplett neue Lenkung, automatische Gurtaufrollung, Naht beim Ledersitzen gerissen, Kunststoff beim Dreieckfenster löste sich ab usw. ......
Ich finde die 407-er-Reihe auch heute noch sehr schön, würde mir aber in dieser Preisklasse nicht noch einmal einen Peugeot kaufen.
Gruss ROYAL_TIGER
Naja, ich kann bei einem Km-Stand von 30.000 und nem Alter von 2,5 Jahren vielleicht noch nicht mitreden, aber bislang hatte ich keinerlei Reparaturen und keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Ich hoffe mal, das bleibt so. 🙂 Toi, toi, toi, bislang bin ich superzufrieden und steige täglich mit Genuss und Freude ins Coupé.
Gruß Jan
Vielleicht hat sich ja nach dem "Facelift" beim 407-er noch etwas bei der Qualität getan.
Ich wünsche es Dir auf jeden Fall, denn wenn er nicht gerade in der Werkstatt stand war er ein tolles Langstreckenfahrzeug.
Gruss ROYAL_TIGER
Gibt es eigentlich alterntiven zum Standarad Tragegelenk vom 407?
Die bei peugeot verbauten halten ja leider nicht sehr lange.
Gibt es eine gute alternative und wenn ja wo?
Ja gibt es. Hatte mir das obere und untere Gelenk aus dem Internet besorgt. Der Satz hat 50 Euro gekostet.
Die Teile sind auch nicht besonders teuer, auch nicht die verbesserten, aber auch die neuen halten nicht ewig sondern korrodieren. Das Problem ist ja der Einbau bzw. sein Preis.
Was erneuert werden muss dass muss jetzt eben, aber später
regelmäßig was hin gesprüht gegen Korrosion verlängert die Lebensdauer zusätzlich.
Aber so hingesprüht dass es reinkriecht, ich rede nicht von homöopathischer Dosis alle 2 Jahre, sondern mindestens einmal pro Quartal kräftig.
Es ist natürlich darauf zu achten dass es nichts ist was Gummi verzieht, aber ich sage mal das mildeste wäre Silikonspray, Ballistol ist auch fast trinkbar und greift nichts an, bei anderen Mittel muss man vorher außerhalb des Autos schauen wie Material-verträglich es ist.
Und damit natürlich auch anfangen bevor es wieder knackt, weil später kann es das maximal nur noch den Zustand stabilisieren.
Ist ja alles Materialverzehr durch Korrosion, eine Schutzschicht hält es eben auf, muss aber auch dafür beständig erneuert werden, doch bei den Kosten der Reparatur ist es die bessere Alternative als alle 2 Jahre wechseln. Also ich bin schon im 4. Jahr, Praxis scheint Theorie zu bestätigen, hoffentlich hält es noch brav weiter.
p.s. Gegen die andere Schwachstelle also Kupplung hilft auch was und zwar (stärkeres Ausrücklager hin oder her) sehr vorsichtig zu sein, wenn man zärtlich mit der Kupplung umgeht dann hält sie auch relativ lange.
Ja das nervt dass man nicht "normal" damit umgehen kann, aber bedauern hilft nicht weiter, man muss eben bewusster fahren.