Fazit nach 3000 km
So die ersten 3000 km habe ich seit dem 5.1. hinter mich bringen dürfen. Kurzfkonfig:
2,0 d, Sportfahrwerk, Navi Prof., derzeit Sternspeiche 305 mit Pirelli😉, HiFi Paket, schwarz uni, Perlpoint mit Sportsitzen. etc.
Vorweg gesagt: Es gibt auch die eine oder andere unschöne Sache. Aber erst mal der Reihe nach:
Nach der Einfahrzeit habe kann ich jetzt richtig testen, wie sich der X3 im Alltagsbetrieb bewährt. Und Spaß macht er riesig - das steht fest.
Auf kurvigen Strecken im Bayerischen Wald habe ich das Auto richtig rangenommen. Man fühlt sich wie in einem Kart. Unbeirrt und ohne zucken kann man ihn in die Kurve schmeißen. Liegt vielleicht auch an den genialen Sportsitzen. Auch die Bremsen sind ohne Makel.
Nun zur Autobahn: Fast mühelos zieht er bis auf 180 km/h, dann wird´s etwas zäh, aber auch die 200 und leicht drüber kann man mühelos halten. Dann verlangt er allerdings seinen Saft...
Die erste längere Teststrecke ist bei mir 80 km, davon 75 nur Autobahn. Der BC zeigt beim Abfahren nach fast nur Vollgas einen Verbrauch von 11,9 l. Hier hat mein 3,0 d im 5er weniger konsumiert. Der nächste Test waren 520 km am Stück Richtung Norden auf der A7. Hier auch wieder meist freie Bahn. Bei Ankunft zeigt der BC einen Schnitt von 144 km/h und einen Verbrauch von 11.5 l. Derzeit ist mein Gesamtverbrauch über die 3000 km etwa bei 8,9 l. Denke das ist o.K.
Nachtrag: Der Q5 meines Kollegen liegt bei 10 l im Schnitt und hat schon 10.000km. Und er fährt nicht schneller wie 170 km/h
Nun zu den Problemchen:
- Bei starker Nässe zieht das Fahrzeug beim stärkeren Bremsen stark nach rechts. (mein 🙂 hat bereits einen PUMA angelegt)
- Windgeräusche: Bei einer Probefahrt meines Werkstattmeisters (allerdings nur bei niedrigen Geschwindigkeiten) meinte dieser, dass das von der Frontscheibe und den Spiegeln kommen könne.
Danach habe ich dann auf der längeren Fahrt nach Niederbayern sehr unangenehme Windgeräusche gehabt, die sich über 200 km/h noch deutlich verstärken. Bei Gegenwind können diese Windgeräusche bereits bei 160 km/h sehr unangenehm sein. Richtig unangenehm werden die Geräusche so ca. ab 190 km/h. Wenn man die Seitenscheibe berührt, merkt man, dass sie richtig vibriert.
Hier werde ich kommende Woche noch mal beim 🙂 vorstellig werden. Das ist so richtig nervig.
Frage an die anderen bzw. Benzinerfahrer: Wie ist das über 210 km/h???
- Kofferraum: Beim Öffnen der Heckklappe läuft ein richtiger Schwall auf der Seite heraus. Dieser ergießt sich zwar in die Rinne neben dem Dichtungsgummi, aber trotzdem spritzt noch eine Menge Wasser in den Kofferraum. Nichts weltbewegendes, aber doch manchmal nervig.
-Endgeschwindigkeit: Hier ist BMW sehr "kleinlich" Man wird ziemlich genau bei 210 lt. Tacho abgeregelt. Das sind nach Blackberry GPS 207 km/h. Also kann man sagen, die angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht.
Von meinem Kollegen, der eine Q5 fährt habe ich gehört, dass er nicht abgeregelt ist und bergab schon mal auf 235 km /h gekommen ist. Also nicht wundern, wenn euch ein Q5 bergab überholt. Seine einzige Chance😁
Ein Erlebniss hatte ich noch mit einem alten 3,0 d X5, den ich auf der AB getroffen habe. Soweit ich weiß hat dieser 218 PS. Hier hatte ich keine Mühe zu folgen, sondern bin sogar noch näher rangekommen, bis wir abgeregelt wurden.
Alles in Allem bin ich aber äußerst zufrieden. Geniales Navi mit vielen tollen Funktionen. Man kann sogar Videos anschauen, in dem gewisse Funktionen erklärt werden. (damit habe ich mir am Freitag Abend bei 2h Stillstand auf der A73 die Zeit vertrieben).
Natürlich war mir klar, dass bei einem so neuen Fahrzeug, dass auch noch vom Erscheinungstermin vorgezogen wurde Probleme auftreten können. Ich werde meinen 🙂 machen lassen. Da bin ich in allerbesten Händen.
Vielleicht sollte ich mir auch gleich ne Heckscheibe ordern😛
Ich wünsche allen die ihn haben und noch bekommen so viel Freude wie ich habe. Denke die Problemchen werden wir in den Griff bekommen.
Schönen Abend an alle im Forum
Beste Antwort im Thema
So die ersten 3000 km habe ich seit dem 5.1. hinter mich bringen dürfen. Kurzfkonfig:
2,0 d, Sportfahrwerk, Navi Prof., derzeit Sternspeiche 305 mit Pirelli😉, HiFi Paket, schwarz uni, Perlpoint mit Sportsitzen. etc.
Vorweg gesagt: Es gibt auch die eine oder andere unschöne Sache. Aber erst mal der Reihe nach:
Nach der Einfahrzeit habe kann ich jetzt richtig testen, wie sich der X3 im Alltagsbetrieb bewährt. Und Spaß macht er riesig - das steht fest.
Auf kurvigen Strecken im Bayerischen Wald habe ich das Auto richtig rangenommen. Man fühlt sich wie in einem Kart. Unbeirrt und ohne zucken kann man ihn in die Kurve schmeißen. Liegt vielleicht auch an den genialen Sportsitzen. Auch die Bremsen sind ohne Makel.
Nun zur Autobahn: Fast mühelos zieht er bis auf 180 km/h, dann wird´s etwas zäh, aber auch die 200 und leicht drüber kann man mühelos halten. Dann verlangt er allerdings seinen Saft...
Die erste längere Teststrecke ist bei mir 80 km, davon 75 nur Autobahn. Der BC zeigt beim Abfahren nach fast nur Vollgas einen Verbrauch von 11,9 l. Hier hat mein 3,0 d im 5er weniger konsumiert. Der nächste Test waren 520 km am Stück Richtung Norden auf der A7. Hier auch wieder meist freie Bahn. Bei Ankunft zeigt der BC einen Schnitt von 144 km/h und einen Verbrauch von 11.5 l. Derzeit ist mein Gesamtverbrauch über die 3000 km etwa bei 8,9 l. Denke das ist o.K.
Nachtrag: Der Q5 meines Kollegen liegt bei 10 l im Schnitt und hat schon 10.000km. Und er fährt nicht schneller wie 170 km/h
Nun zu den Problemchen:
- Bei starker Nässe zieht das Fahrzeug beim stärkeren Bremsen stark nach rechts. (mein 🙂 hat bereits einen PUMA angelegt)
- Windgeräusche: Bei einer Probefahrt meines Werkstattmeisters (allerdings nur bei niedrigen Geschwindigkeiten) meinte dieser, dass das von der Frontscheibe und den Spiegeln kommen könne.
Danach habe ich dann auf der längeren Fahrt nach Niederbayern sehr unangenehme Windgeräusche gehabt, die sich über 200 km/h noch deutlich verstärken. Bei Gegenwind können diese Windgeräusche bereits bei 160 km/h sehr unangenehm sein. Richtig unangenehm werden die Geräusche so ca. ab 190 km/h. Wenn man die Seitenscheibe berührt, merkt man, dass sie richtig vibriert.
Hier werde ich kommende Woche noch mal beim 🙂 vorstellig werden. Das ist so richtig nervig.
Frage an die anderen bzw. Benzinerfahrer: Wie ist das über 210 km/h???
- Kofferraum: Beim Öffnen der Heckklappe läuft ein richtiger Schwall auf der Seite heraus. Dieser ergießt sich zwar in die Rinne neben dem Dichtungsgummi, aber trotzdem spritzt noch eine Menge Wasser in den Kofferraum. Nichts weltbewegendes, aber doch manchmal nervig.
-Endgeschwindigkeit: Hier ist BMW sehr "kleinlich" Man wird ziemlich genau bei 210 lt. Tacho abgeregelt. Das sind nach Blackberry GPS 207 km/h. Also kann man sagen, die angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht.
Von meinem Kollegen, der eine Q5 fährt habe ich gehört, dass er nicht abgeregelt ist und bergab schon mal auf 235 km /h gekommen ist. Also nicht wundern, wenn euch ein Q5 bergab überholt. Seine einzige Chance😁
Ein Erlebniss hatte ich noch mit einem alten 3,0 d X5, den ich auf der AB getroffen habe. Soweit ich weiß hat dieser 218 PS. Hier hatte ich keine Mühe zu folgen, sondern bin sogar noch näher rangekommen, bis wir abgeregelt wurden.
Alles in Allem bin ich aber äußerst zufrieden. Geniales Navi mit vielen tollen Funktionen. Man kann sogar Videos anschauen, in dem gewisse Funktionen erklärt werden. (damit habe ich mir am Freitag Abend bei 2h Stillstand auf der A73 die Zeit vertrieben).
Natürlich war mir klar, dass bei einem so neuen Fahrzeug, dass auch noch vom Erscheinungstermin vorgezogen wurde Probleme auftreten können. Ich werde meinen 🙂 machen lassen. Da bin ich in allerbesten Händen.
Vielleicht sollte ich mir auch gleich ne Heckscheibe ordern😛
Ich wünsche allen die ihn haben und noch bekommen so viel Freude wie ich habe. Denke die Problemchen werden wir in den Griff bekommen.
Schönen Abend an alle im Forum
28 Antworten
@Berschie das mit dem Trockenbremsen ist äußerst interessant, das wusste denke ich in dieser Ausprägung noch keiner. super Erklärung, wie das im Detail gesteuert wird.
Lothar Mathäus würde sagen: again wot lörnd !!!
Da fällt mir ein, dass der X3 bei Regen wirklich bissiger bremst, als das mein vorheriger Audi getan hat.
Wird an dieser Trockenbremsung liegen. -Bitte weiter so tolle Hinweise- Danke
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, muss man beim X3 manuell ( fussuell 😁) trockenbremsen. Mein 335i und auch der vorher gefahrene A6 hatte diese Funktion in Serie.
Leute,
ich meine mich daran erinnern zu können irgendwo gehört oder gelesen zu haben dass die Trockenbremsfunktion nur bei den 6-Zylindern verbaut wird. Keine Ahnung. Mein alter X3 20d hat sie jedenfalls definitiv nicht (oder sie ist von Anfang an kaputt, was ich aber nicht glaube).
Lg
Pete
Zitat:
Original geschrieben von pete100
Leute,ich meine mich daran erinnern zu können irgendwo gehört oder gelesen zu haben dass die Trockenbremsfunktion nur bei den 6-Zylindern verbaut wird. Keine Ahnung. Mein alter X3 20d hat sie jedenfalls definitiv nicht (oder sie ist von Anfang an kaputt, was ich aber nicht glaube).
Lg
Pete
Hallo Pete,
möglicherweise hast Du Recht. Zumindestens habe ich in der BA nichts finden können. In der Tat betreffen die Probleme beim e90 nur die 6-Zylinder Modelle. Dort ziehen die Fahrzeuge aber nach links. Mein 🙂 meinte das kann daran liegen, dass ein Bremsscheibe in Auspuffnähe liegt und daher nicht so naß wird...aber das sind erstmal Theorien.
Ich bleib an dem Thema dran.
Ähnliche Themen
Hallo .
Das mit der Trockenbremsfunktion wird bei uns schon länger diskutiert und auch im X1 Lager( ich bin selbst betroffen) gibt es das Problem mit dem verziehen des Wagens bei Nässe. Meiner Meinung nach ein grosses Sicherheitsmanko, denn ein viell. etwas schreckhafter oder ungeübter Fahrer könnte im schlimmsten Fall die Leitplanke oder schlimmeres küssen.
Hier: http://www.motor-talk.de/forum/trockenbremsfunktion-t2579344.html
Dann sollte das ja auch verbaut sein. Ich hätte es mir auch schwer vorstellen können, dass man von BMW den Rat bekommt, alle paar Minuten " ohne den rückwärtigen Verkehr zu gefährden" , bei Nässe, seine Bremsen trocknen soll.
Zitat:
Original geschrieben von berschie
Hallo Pete,Zitat:
möglicherweise hast Du Recht. Zumindestens habe ich in der BA nichts finden können. In der Tat betreffen die Probleme beim e90 nur die 6-Zylinder Modelle. Dort ziehen die Fahrzeuge aber nach links. Mein 🙂 meinte das kann daran liegen, dass ein Bremsscheibe in Auspuffnähe liegt und daher nicht so naß wird...aber das sind erstmal Theorien.
Ich bleib an dem Thema dran.
Mit solchen Aussagen macht der "🙂" einem zum Volltrottel !
Aber wer es glaubt soll es eben glauben .
Man sollte einfach im Kopf behalten, dass die trockenbremsfunktion nicht bei aktiviertem Regensensor (Intervallwischen) aktiv ist sondern NUR auf Stufe 1 und 2 (Dauerwischen und Schnellwischen! Daher wird KEINE Trockenbremsung durchgeführt, wenn der Regensensor aktiviert ist und der Wischer auf Dauerbetrieb steht oder Schnellwischen, dda es trotzdem "nur" der Regensensor ist, der aktiv ist. Sobald man manuell auf Stufe 1 oder 2 schaltet, also Regensensor AUS, wird das trockenbremsen aktiviert. Verstehe es wer will, so ist die "Logik" und erklärt vielleicht die Problematik einiger hier...
VG
Patsone
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Man sollte einfach im Kopf behalten, dass die trockenbremsfunktion nicht bei aktiviertem Regensensor (Intervallwischen) aktiv ist sondern NUR auf Stufe 1 und 2 (Dauerwischen und Schnellwischen! Daher wird KEINE Trockenbremsung durchgeführt, wenn der Regensensor aktiviert ist und der Wischer auf Dauerbetrieb steht oder Schnellwischen, dda es trotzdem "nur" der Regensensor ist, der aktiv ist. Sobald man manuell auf Stufe 1 oder 2 schaltet, also Regensensor AUS, wird das trockenbremsen aktiviert. Verstehe es wer will, so ist die "Logik" und erklärt vielleicht die Problematik einiger hier...VG
Patsone
Äh sorry, das kann nicht sein. Wenn Du den Regensensor hast, dann gibts nur Aus oder An. Bei Aus kannst Du max. einen Wischvorgang manuell betätigen. Der Regensenor ist aber mit 3 Stufen. Warscheinlich meinst Du das???
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Man sollte einfach im Kopf behalten, dass die trockenbremsfunktion nicht bei aktiviertem Regensensor (Intervallwischen) aktiv ist sondern NUR auf Stufe 1 und 2 (Dauerwischen und Schnellwischen! Daher wird KEINE Trockenbremsung durchgeführt, wenn der Regensensor aktiviert ist und der Wischer auf Dauerbetrieb steht oder Schnellwischen, dda es trotzdem "nur" der Regensensor ist, der aktiv ist. Sobald man manuell auf Stufe 1 oder 2 schaltet, also Regensensor AUS, wird das trockenbremsen aktiviert. Verstehe es wer will, so ist die "Logik" und erklärt vielleicht die Problematik einiger hier...
Das ist lt. meiner BMW Werkstatt veralteter SW-Stand.
BMW hat z.B. beim X1 mit TBF ein SW-Update entwickelt, welches ca. Juni/Juli 2010 verfügbar war.
Danach soll die TBF AUCH bei Regensensor "an" funktionieren. Also: RS "an" oder 1 oder 2.
=> Ich würde vermuten, das BMW das im X3 F25 nicht wieder zurückgebaut hat.
(Hinweis: TBF beim X1 haben aber vermutlich nur die 6-Zylinder.. über den Rest bekommt man unterschiedlich Antworten von BMW)
Zitat:
Original geschrieben von eyesore
Das ist lt. meiner BMW Werkstatt veralteter SW-Stand.Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Man sollte einfach im Kopf behalten, dass die trockenbremsfunktion nicht bei aktiviertem Regensensor (Intervallwischen) aktiv ist sondern NUR auf Stufe 1 und 2 (Dauerwischen und Schnellwischen! Daher wird KEINE Trockenbremsung durchgeführt, wenn der Regensensor aktiviert ist und der Wischer auf Dauerbetrieb steht oder Schnellwischen, dda es trotzdem "nur" der Regensensor ist, der aktiv ist. Sobald man manuell auf Stufe 1 oder 2 schaltet, also Regensensor AUS, wird das trockenbremsen aktiviert. Verstehe es wer will, so ist die "Logik" und erklärt vielleicht die Problematik einiger hier...BMW hat z.B. beim X1 mit TBF ein SW-Update entwickelt, welches ca. Juni/Juli 2010 verfügbar war.
Danach soll die TBF AUCH bei Regensensor "an" funktionieren. Also: RS "an" oder 1 oder 2.=> Ich würde vermuten, das BMW das im X3 F25 nicht wieder zurückgebaut hat.
(Hinweis: TBF beim X1 haben aber vermutlich nur die 6-Zylinder.. über den Rest bekommt man unterschiedlich Antworten von BMW)
Das ist möglich. Ist beim e90 auch so. Aber die technischen Daten vom F25 sagen, dass die TBF bei allen Modellen verbaut ist. Mein 🙂 hat mir das heute auch noch mal bestätigt.
Wenn es bei Dir verbaut ist, hat es ja offensichtlich nicht ausreichend funktioniert. Im X3 Treff gibt es einen Thread, der schon zwei Jahre besteht. Fazit: Bei starkem Regen oder sehr nasser Fahrbahn gelangt auf die (grösseren) Bremsscheiben Wasser, quasi Aquaplaning für Bremsen😁. Eine wirkliche Lösung haben die da auch nicht. Scheint aber wirklich nur bei starkem Regen aufzutreten...
BUK
Zitat:
Original geschrieben von eyesore
Das ist lt. meiner BMW Werkstatt veralteter SW-Stand.Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Man sollte einfach im Kopf behalten, dass die trockenbremsfunktion nicht bei aktiviertem Regensensor (Intervallwischen) aktiv ist sondern NUR auf Stufe 1 und 2 (Dauerwischen und Schnellwischen! Daher wird KEINE Trockenbremsung durchgeführt, wenn der Regensensor aktiviert ist und der Wischer auf Dauerbetrieb steht oder Schnellwischen, dda es trotzdem "nur" der Regensensor ist, der aktiv ist. Sobald man manuell auf Stufe 1 oder 2 schaltet, also Regensensor AUS, wird das trockenbremsen aktiviert. Verstehe es wer will, so ist die "Logik" und erklärt vielleicht die Problematik einiger hier...BMW hat z.B. beim X1 mit TBF ein SW-Update entwickelt, welches ca. Juni/Juli 2010 verfügbar war.
Danach soll die TBF AUCH bei Regensensor "an" funktionieren. Also: RS "an" oder 1 oder 2.=> Ich würde vermuten, das BMW das im X3 F25 nicht wieder zurückgebaut hat.
(Hinweis: TBF beim X1 haben aber vermutlich nur die 6-Zylinder.. über den Rest bekommt man unterschiedlich Antworten von BMW)
Gut zu wissen 🙂
Zitat:
Äh sorry, das kann nicht sein. Wenn Du den Regensensor hast, dann gibts nur Aus oder An. Bei Aus kannst Du max. einen Wischvorgang manuell betätigen. Der Regensenor ist aber mit 3 Stufen. Warscheinlich meinst Du das???
Nein, ich meinte Regensensor an. Sobald Du den Wischhebel nach oben drückst stellst Du Stufe 1 Dauerwischen ein, danach Stufe 2 Schnellwischen. Hier WAR (bei altem Softwarestand) die TBF aktiv, bei Regensensor (knopf gedrückt, Licht an) wieder deaktiviert...
VG
Patsone