Fazit/Fragen zum Polo 6c nach 2,5 Jahren
Moin allerseits,
wir haben uns im Mai 2016 einen neuen Polo als Zweitfahrzeug (fährt ausschließlich meine Frau) gegönnt (Gibt auch einen alten Fred dazu) und ich wollte mal ein Fazit abgeben und habe auch einige Fragen. Gelaufen ist er seitdem ca. 20.000Km.
Man soll ja immer mit etwas Positivem anfangen, deshalb mache ich das auch so.
Vom Gesamteindruck finde ich den Polo nach wie vor sehr gut gelungen. MMn der schönste Kleinwagen, den es gibt. Unserer hat die Salvador Alus (215er Schlappen) ´drauf, LED Scheinwerfer und Pano. Dach. Ein echtes Sahneschnittchen.
Der Sitzkomfort ist für einen Kleinwagen sehr gut, ich bekomme erst nach zwei Std. Rückenschmerzen und das will was heißen, da ich eine echte Sitzmimose bin und da extrem hohe Anforderungen stelle.
Das LED-Licht ist sehr zu empfehlen, wenn auch die Leuchtweite für meinen Geschmach etwas zu kurz ist. Trotzdem ein echtes Sicherheitsplus. Unbedingt mitnehmen, wenn mögl., außer man ist zumeist in der Stadt unterwegs. Aber von Hallogenfunzeln würde ich mittlerweile grundsätzlich in jedem Fahrzeug abraten. Gefühlt fährt man ja in D das halbe Jahr im dunkeln. Leider gab es damals kein aktives Kurvenlicht etc. zu bestellen, aber vielleicht ändert sich das ja mal.
DAB+ Radio funktioniert sogar hier bei uns im Nirgendwo gut. Ausgezeichnete Qualität und nur einige wenige Funklöcher, aber der Ausbau läuft ja noch.
Das Panoramadach (eigentlich von der Größe her ja eher ein Schiebedach) ist noch dicht und läuft tadellos.
Alle elektr. Helferlein tun, was sie sollen.
Der Geradeauslauf ist top! Die Bremsen ebenso.
Von technischen Problemen keine Spur, sollte aber bei der ger. Laufleistung auch so sein. Fahrleistungen (1,2 TSI, 90PS) und Verbrauch (irgendwas um 6 L) sind absolut akzeptabel und der Sound ist für einen Motor dieser Klasse traumhaft- unsere Nachbarn dachten lange, das wäre ein GTI.
Wir sind jeden Tag aufs neue begeistert.
Soweit so gut, aber es gibt auch ein paar Dinge, die nerven.
Zum einen wäre da der Lack zu nennen. Wir haben Standart Uranograu und vielleicht gibt es ja Qualitätsunterschiede zu aufpreispflichtigen Lacken- klärt mich auf. Auf jeden Fall hat im letzten Jahr eine Bekannte, die sich kurz vorher mit Sonnenmilch eincremte, die hintere Tür angefasst und die Flecken, die sie hinterlassen hatte, gingen mit nichts mehr weg. Der Freundliche meinte, das wäre schon immer so und man hätte das zu wissen. Das Ende vom Lied war, dass wir die gesamte Tür nachlackieren lassen mussten. Ein Glück hat das die Haftpflicht bezahlt. Für mich ein absolutes Unding, derart grottenschlechte Lacke zu verwenden. Fünf minus! Zumal seitdem etliche kleinere Abdrücke von diversen Fingern dazugekommen sind. Ist das normal? Wenn ich mir vorstelle, dass Kinder mit Fettfingern im Spiel sind, dann gute Nacht... Ich habe an meinem Benz an unauffälliger Stelle einen Test mit Sonnencremefingern gemacht und da ließen sich die Abdrücke rückstandsfrei und problemlos entfernen.
Ein Bild des Dramas habe ich angehängt.
Dann die Lüftung. Von früher wußte ich, dass VW keine Lüftungen bauen kann, aber ich dachte im Jahr 2016 wäre das Geschichte. Denkste! Bei etwas feuchter Witterung dauert es etwa 5-10 min bis sich bei den sich extrem schnell beschlagenden Scheiben ein minimales Sichtfenster bildet. Natürlich bei voller Stärke des Scheibengebläses. Wir haben eine Klimaautomatik verbaut. Der Freundliche meinte daraufhin, man müsste einige Minuten, bevor man zu Hause ankommt, das Fenster öffen, damit keine Feuchtigkeit im Fahrzeug verbleibt. Hallo??? Derartige Maßnahmen bei einem neuen Fahrzeug? Geht´s noch?
Lüftung Teil zwei. Im letzten Winter musste meine Frau bei Frost immer wieder morgens in aller Frühe von INNEN Eiskratzen. Nach erfolgreicher Eisentfernung kam dann natürlich noch das Beschlagproblem. Ist das normal? Der Freundliche darauf: Stellen sie doch einen Luftentfeuchter ins Auto. Hallo??? Auf meine Frage, ob es Luftentfeuchter in VW- Erstausrüsterqualität zum reinstellen in Neuwagen gibt kam nur ein kleinlautes "nein".
Habt ihr ähnliche Erfahrungen und evtl. Ratschläge? An der Klimaanlage haben wir sämtliche mögl. Einstellungen vorgenommen, die es gibt...
Man, wie ich VW-Lüftungen verabscheue.
Dann als letztes das Nähmaschinengeräusch vom Motor. Hydrostößel? Der freundliche meinte, das ist normal. Ist es das? Klingt wie ein hyperaktiver 4-Zylinder Diesel, der Helium inhaliert hat.
Fazit: Trotz der nervigen Lüftungs- und Lackgeschichten, ein tolles Auto, das wir immer wieder kaufen würden. Man darf nur nicht vergessen, ausschließlich bei Trockenheit und mit Glacehandschuhen zu fahren 😉
In seiner Klasse für uns absolut alternativlos- allein wegen der Optik und der relativ hochwertigen Anmutung des Innenraums. Das Fahrgefühl ist über jeden Zweifel erhaben. Wir haben allerdings seinerzeit einen Dreizylinder mit irgendwas um die 70PS probegefahren und der wiederum war eine Katastrophe. Der Motor war eine Zumutung und eine Karikatur von allem, was Fahrspaß ausmacht. Finger weg! Also die 90PS im 4Zyl. empfinde ich als ausreichend, aber auch als absolutes Minimum.
In diesem Sinne beste Grüße,
Michael
16 Antworten
Ich fahre meinen 4-Zylinder mit der 110PS-Maschine nun seit 12 Monaten,und bin ebenfalls sehr zufrieden mit meiner Motorwahl.
Letzte Woche habe ich bei Km 10000 auf syntetisches 5W40 von Meguin Megol und Festinterwall umgestellt.
Seitdem ist das Klackern der Hydrostößel nicht mehr zu hören.Der Verbrauch bei überwiegend Stadtverkehr liegt bei ruhiger Fahrweise bei 6.4 l.
Einziger Kritikpunkt ist der schwarze Stoff in den Türverkleidungen.Dieser scheint von minderer Qualität zu sein.Mittlerweile habe ich dort schon mehrere kalkähnliche weiße Flecken zu beklagen.
Das mit den Lackflecken hab ich bei meinem Uni-Schwarz auch sobald eine Hand oder Ellenbogen mit Sonnencreme oder Schweiß dagegen kommt,lässt sich aber bei Schwarz mit Autopolitur wunderbar entfernen!
Hatte aber noch nie vorher ein Auto von VW das jetzt im 4 Jahr ohne weitere jegliche Mängel fährt selbst unser Golf kommt da nicht ran!