ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Fat Boy springt nicht an

Fat Boy springt nicht an

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Guten Tag zusammen,

nachdem meine Fat Boy aus gesundheitlichen Gründen nur noch gestanden hat, wurde jetzt die HU fällig.

Batterie war tot. Also, neue Batterie rein ( aktueller Zustand: 14,4 V, 0,84 A ), neue Batterie in den FOB, aber nutzt alles nichts, klingt irgendwie so, als würde die Einspritzpumpe keinen Saft bekommen und den Kraftstoff ( über 10 Liter im Tank vorhanden - NEU ) nicht freigeben. Luftfilterdeckel entfernt und Startpilot beim Startversuch in den Luftfilter gesprüht, so dass wenigstens der Versuch einer entsprechenden Zündung wahrzunehmen war.

Kann man die Wegfahrsperre komplett deaktivieren? So dass man prüfen kann, dass es tatsächlich an der Stromversorgung der Einspritzanlage liegt? Bevor sie die letzten 2 Jahre in der Garage stand, funktionierte alles fehlerfrei

Fat Boy FLSTF von 2008

Vielleicht hat einer eine Idee, wie ich das Problem angehen kann.

Vielen Dank

Andy48

Ähnliche Themen
20 Antworten

Die BP kann natürlich auch verharzt sein.

Im/am Sicherungsblock sitzen zwei Relais, Anlasser- und Systemrelais. Sind baugleich, nur dass das Anlasserrelais 30A schalten kann. Klopf mal drauf, ggf. kannst sie mal versuchsweise untereinander tauschen, ob die BP dann einen Mucks von sich gibt.

https://www.eightball-custom.com/...-V-Rod-2000-2013-ers-OEM-31511-01A

https://www.eightball-custom.com/...V-Rod-Touring-ers-OEM-31522-00?...

Zitat:

@Andy48 schrieb am 12. September 2023 um 09:42:52 Uhr:

Zitat:

@hd-man schrieb am 11. September 2023 um 23:05:40 Uhr:

 

...dann könnte man hoffen, das der eingefüllte Sprit die Verharzungen wieder auflöst.

Wieviel Sprit war denn noch drin, als Du aufgefüllt hast?

Es waren noch ca. 3 Liter E95 ( seit 20 Monaten ) drin

...Verharzung ist das eine, aber dass die Einspritzpumpe kein Geräusch macht, wenn die Zündung eingeschaltet wird...

Ich muss schauen, was mit den Fehlercodes ist

Grundsätzlich ist natürlich JEDER denkbare Schaden IMMER möglich.

Nach einer so langen Standzeit ist aber die Wahrscheinlichkeit von verharztem Sprit sooo groß, das ich andere Fehler erstmal nicht verfolgen würde...zumal die alte Restmenge so gering war, das die relevanten Komponenten im Trocknen schlummerten und die sich darin befindlichen Restmengen Sprit zum Kleister verwandelt haben könnten

Natürlich macht eine blockierte Pumpe keine gewohnten Geräusche mehr...keine Bewegung--keine Geräusche, das ist doch wohl nachvollziehbar, oder?

Der Einfachhalt halber könntest Du mal ohne Tankdeckel, beim Einschalten der Zündung, am Einfüllstutzen lauschen, ob es vielleicht ein Klick- oder Brumm-Geräusch gibt und an den Relais ein Klicken hören oder mit den Fingern spüren kannst.

Das würde ggf die elektrische Ansteuerung der Pumpe bestätigen.

Deshalb vor der Überwinterung immer einen Spritzer 2-Takt Öl dem Benzin beimengen.

Ich glaub da verwechselst was!

Bin ein paar Tage weg vom Fenster, aber kann die von bestesht und hd-man angesprochenen Punkte abchecken.

Vielen Dank vorab für die Tipps

Themenstarteram 4. Juni 2024 um 10:28

Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt ging das Mopped zur Werkstatt. BP war hin und musste erneuert werden.

Noch diverse andere Dinge ( die nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun hatten, aber TÜV relevant sind ) wurden ebenso erneuert. Jetzt funzt wieder alles.

Vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen