fast keine Leistung und leichtes Ruckeln 1,9 CDTI 150 PS

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen.

ich fahre seit kurzem einen fast 5 Jahre alten Signum nit 150 PS (1,9 CDTI).

Der Wagen hat ja eine bekannte Anfahrschwäche, aber mein Fahrzeug bietet dieses Leistungsloch vor allem im 5 + 6 Gang.

Der Turbo springt schon ab 1000u/min an, das hört man vor allem, wenn der Motor kalt ist am Pfeifen des Turbos.

Aber im 5 + 6 Gang tut sich quasi gar nichts, wenn ich z.B. bei 1500u/min voll auf das Gas gehe. Jeder 40 Tonner zieht agiler davon.
Un er ruckelt dann mehr oder minder deutlich

Dieses Loch hält sich bis ca. 2000 U/min, danach geht es leidlich voran.

Habe das Gefühl, er möchte gerne, aber er kann nicht.
Bei einem Vergaser würde ich sagen, er bekommt nicht genug Luft und er ist zu fett eingestellt.

was könnte das Problem sein?

30 Antworten

Ja, ich warte noch drei Wochen, da in dieser Zeit der Leihwagen dann 3.000km auf die Uhr gespielt bekommt (Urlaub Ostsee mit mehrmaligen hin und her fahren).
Dann ist aber wirklich Schluß.

Zum RA gehen werdse ich zunächst noch nicht, werde erst einmal abwarten was gesagt wird und wie der FOH sich dann verhält.
Habe dem Meister auch gesagt, dass die zeitliche Komponente nicht ganz so wichtig ist, wenn ich ein Fahrzeug der Werkstatt nutzen kann.

Habe zur Zeit einen neuen Astra Kombi mit 1600km auf der Uhr, Neuwagen halt.
Allerdings nur 90 Benzin PS, Puhhh, Entdeckung der Langsamkeit.

Respekt, da holt man sich einen sparsamen aber kraftvollen Diesel vom Händler und dann steht der Wagen beim FOH und die bekommen die Kiste nicht zum laufen.

Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht wie viel mehr an Treibstoffkosten durch den Astra Benziner im Vergleich zum Diesel entstanden sind?

Die Versicherung im Vergleich Vectra C zum Astra und im Verhältnis mehr an Steuern bezahlt für ein stehendes Auto...

Echt nach zwei Wochen wäre bei mir auch Schluss gewesen, überleg mal wie viel man reparieren bzw. an Teilen tauschen kann in der Zeit. Ich denke die haben Schiss den Wagen Instand zu setzen, und wenn Du dann zum zweiten Mal wegen der gleichen Sache bzw. zusammenhängenden Sache wieder mit dem Auto vorstellig werden musst, dann hast Du bald ne Chance rein rechtlich eine andere Werksatt zu wählen, oder auch den Wagen dann mit `nem freundlichem RA zurück zu geben.

Reine hinhalte Taktik solange der Kunde still hält...

Ich würde da jeden Tag hinfahren und die nerven, jedesmal ein bisschen lauter nach soooo langer Zeit.

Gruss R

Um mal wieder zum fachlichen zurück zu kommen. was wurde denn in den 3 Monaten gemacht? Ich mein wenn die Werkstatt das nicht hin bekommt dann wird sie das sicher schon länger wissen. Wie siehts denn zum Beispiel mit einem Techniker aus Rüsselsheim aus? Es gab hier in Forum schon öfter Berichte das bei komplizierten Fällen Hilfe aus Rüsselsheim kam.

Getauscht wurde das AGR und die Drallklappen, was in den letzten drei Wochen passiert ist weiß ich nicht, da man den Meister nicht an das Telefon bekomme.

Ich glaube auch, das es eine Hinhalte Taktik ist.
Der Wagen lief voher als Werkstattwagen bei selbigen FOH und wurde dann am mich verkauft.
Warum wurde er wohl verkauft?
Wenn man Boshaftigkeit vermutet, so kann man glauben, das die Probleme schon bekannt waren und nun den wagen loswerden wollte,
Vieleicht kommt der Kunde ja nicht wieder oder wohnt weiter weg und wir bekommen den Wagen nicht wieder zu Gesicht respektive nicht mehr auf unsere Bühne......

Ähnliche Themen

ich würde auf jeden Fall mal den Km Stand mit dem Op Com auslesen lassen im Steuergerät , nur um sicher zu gehen das Sie dich da nicht auch übers Ohr gehauen haben.

Neuigkeiten:

Der Werkstattleiter hat sich mit Opel in Verbindung gesetzt und der Distiktleiter war vor Ort:

Er schlägt vor den Motor aufzumachen und die Auslassventile zu prüfen, da es dort in der Vergangenheit aus Erfahrung Undichtigkeiten gegeben haben soll. (zu große Fertigungtoleranzen)

Auf meine Frage nach den Kosten die Bestätigung, das mir keine Kosten entstehen.

Wollen heute noch rangehen und mir Montag berichten.

@Tschabbos:
Ich glaube nicht, das an den km etwas gedreht wurde, hier passt schon alles zusammen (Zettelchen im Motorraum, Check-Heft und Zustand) und hier im ländlichen Raum kann es sich der Händler auch nicht erlauben.

Ja, bei den Auslassventilen war auch mal was. Da gibts auch einige Berichte hier im Forum. Wenn du mal suchst findest du evtl. sogar noch eine Angabe in welchem Bereich der Motorchargen das aufgetreten ist. Es sind da nicht alle Z19DTH betroffen.

Wenn die keinen Kosten entstehen ists natürlich um so besser, aber ich würde mir da schon noch was schriftliches geben lassen.

Update:

Der Motor ist auf und es sind tatsächlich die Auslassvetile.

Der Zylinderkopf und die Ventile werden zum überarbeiten weggeschickt und nächste Woche wird der Motor wieder zusammengebaut.

Der Meister wird dann den Wagen drei bis vier Tage mit nach Hause nehmen und mit dem Wagen zur Arbeit fahren (Von mir genehmigt), damit er sicher sein kann, das damit alle Fehler behoben sind.

Na ich bin gespannt.

werde nächste Woche wieder berichten.

Hallo,

hört sich alles ganz entspannt an ...
Dann hast Du ja bald einen rundum reparierten Wagen. Prima.

Aber ehrlich: Was mich regelrecht schlaflos machen würde ist: Da scheint nichts verschriftlicht worden zu sein.

Zitat:

Auf meine Frage nach den Kosten die Bestätigung, das mir keine Kosten entstehen.

So ein Satz kann schon mal schnell vergessen werden ...

Da ist nichts dokumentiert. Ich hätte wenigstens hin und wieder ein Schreiben losgeschickt an den FOH. Und wenn da nur genau das drinne gestanden hätte, was Du uns hier per Posting mitgeteilt hast.

Wie:

"... der Meister hat mir zugesichert, dass mir keine Kosten entstehen."

Vlt. bin ich pessimistisch ...

Ich wünsche Dir 🙂

Gruß
Andreas

Also das mit den Kosten:

Wie schon geschrieben, sind wir hier sehr ländlich und eine große Welle kann sich so ein Händler auf keinen Fall leisten.

Und es gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall:
Ich habe nichts schriftlich beauftragt.
Also das sehe ich entspannt.

Ansonsten habe ich eine gute Rechtschutzversicherung.....

Ich sehe das genauso wie gogol115.

Ich traue grundsätzlich niemandem. Und das ist auch gut so. Denn so wird man nicht enttäuscht.
Mein Opa hat schon immer gesagt: Wer schreibt, der bleibt.

Ich will Dir aber keine Angst machen. Ich hoffe natürlich für Dich, das alles gut geht.

Es ist soweit!!

Morgen kann ich den Wagen abholen.

Ich bin gespannt, wie sich jetzt der Wagen nach der Motroüberholung fährt und wie viele Schrauben die Mechaniker vergessen haben ;-)

Muss ich den Wagen jetzt eigendlich wieder "einfahren"?

Bin mal jedenfalls etwas vorsichtig mit dem Gasfuß.

Werde berichten.

Grüße

Was ist denn bei dir nun rausgekommen? War es der Fehle rmit den Auslassventilen?

Ich habe die Problematik des Ruckelns, verursacht durch "klemmende" Auslaßventile, verfolgt, aber nirgends eine konkrete und fundierte Aussage gefunden, welche Modelljahre das Ventilproblem betrifft. Ich las was von Mj. 2008 und es betraf in div. Threads viele Z19DTH mit EZ 2008, aber hat jemand eine zuverlässige Quelle?

Schon ein starkes Stück, daß jedes Modelljahr des Z19DTH spezifische Macken hat und selbst das letzte offensichtlich nicht fehlerfrei ist. 🙄 Mit dem Ventil"klemmen" ist ja wohl noch im Mj. 2008 ein neuer Fehler eingezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Schon ein starkes Stück, daß scheinbar jedes Modelljahr des Z19DTH spezifische Macken hat und selbst die letzten Modelljahre scheinbar nicht fehlerfrei sind. 🙄
Wir leben Autos!

😁

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen