Farbunterschiede beim Nachlackieren normal?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

die knitterfreie Fahrt mit meinem Dicken war leider vor 14 Tagen zu Ende und ein größerer Service war fällig :-(
Neuer Stoßfänger, Haube, Kotflügel waren fällig und die Reparatur wurde beim Freundlichen Markenhändler mit eigener Lackiererei durchgeführt. Alles Bestens, super verarbeitet bis auf die Farbe. Ich habe Avussilber und das Gefühl die neue Farbe geht eher in Richtung Akoyasilber.
Auf meine Rückfrage wurde mir gesagt, dass die Farbe bereits fertig in Büchsen von Audi kommt und eine Verwechslung nicht möglich ist. Habe ich kapiert und denke auch dass es avussilber ist, woher aber dann der Unterschied. Er ist z.B. bei Sonne ziemlich stark sichtbar. Der Originallack ist erst 3 Jahre alt und auch nicht, zumindest optisch, verschlissen. Ich dachte man hat dieses Thema heutzutage besser im Griff!? Wenn ich mir den Lack im Vergleich ansehe habe ich den Eindruck dass der
Originallack feiner "gepixelt" ist, wenn man das so sagen kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Kann es sein dass es durch den Lackiervorgang selbst nicht passt? Also Audi Original mit Roboter und und beim Freundlichen von Hand?
Die Tatsache dass ich nun einen Unfallwagen hab stinkt mich schon an, dass man es aber jetzt auch noch sieht....

Grüße der Audifan

Beste Antwort im Thema

Hallo Audifan,
ich hatte das exakte Problem bei meinem Audi TT mit Pearleffekt. Der Wagen war bei der Reparatur gerade ein 1/4 Jahr alt 🙁
Der Wagen wurde bei der Reparatur auch nicht anlackiert. Der Lack war definitiv gröber gepixelt und die Farbe dunkler. Audi sagt, dass das völlig normal sei. Ich war super unzufrieden, man guckt ständig 😰 auf die lackierte Stelle, und fuhr zu einer Lackiererei, die bestätigten mir eine völlig unakzeptable Leistung der Audi-Kollegen. Ich konfrontierte meinen Händler mit dieser Aussage und kündigte die Einsetzung eines Gutachters an, den dann, falls ich recht hätte, Audi bezahlen müsste.
Das half!!!! Jetzt kommt es: Die Werkstatt schickte eine Originalteil meines TT nach Ingolstadt und dort wurde eine neue Farbnuance angemischt, es gibt tatsächlich mehrere (vielleicht der Grund bei Deiner Abweichung) in einer einzigen Farbe!!!
Seit diesem Tag gibt es einen NEUEN Farbcode bei Audi, dieser wurde an meine Werkstatt übermittelt und alles wurde nochmal lackiert. Das Ergebnis? Farbunterschiede = Null, allerdings: der neue Lack enthält immer noch etwas mehr Pixel, das wird aber nur in praller Sonne deutlich. Den Grund hatte Pizzaforever hier schon beschrieben.
Also, fahr zu Deiner Werkstatt und bringe einen Gutachter ins Spiel, möglicherweise holst Du Dir vorher Rückendeckung von einem Lackierer. Bestehe auf die angesprochene Beilackierung.
Viel Glück.

 

53 weitere Antworten
53 Antworten

Habe ehrlich gesagt keine große Ahnung vom lackieren. Jedoch habe ich vor kurzem eine Sendung im Fernsehn gesehen: Da haben die einem lichtsibernen Golf vorsätzlich einen Schaden zugefügt. (Stoßstange rechts vorne) und sind zu verschiedenen Lackiererein mit unterschiedlichen Verfahren gefahren. Ganz klar gewonnen hat in dem Test eine Werkstatt, welche den Schaden mittels Smart repair repariert hat. Dort wurde ausschließlich die rechte Hälfte der Stoßstange neu lackiert und man hat keinen Übergang gesehen! Ob da jetzt noch was Anlackiert wurde, weiß ich nicht. Wurde jedenfalls nicht erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von daJ0nny


Habe ehrlich gesagt keine große Ahnung vom lackieren. Jedoch habe ich vor kurzem eine Sendung im Fernsehn gesehen: Da haben die einem lichtsibernen Golf vorsätzlich einen Schaden zugefügt. (Stoßstange rechts vorne) und sind zu verschiedenen Lackiererein mit unterschiedlichen Verfahren gefahren. Ganz klar gewonnen hat in dem Test eine Werkstatt, welche den Schaden mittels Smart repair repariert hat. Dort wurde ausschließlich die rechte Hälfte der Stoßstange neu lackiert und man hat keinen Übergang gesehen! Ob da jetzt noch was Anlackiert wurde, weiß ich nicht. Wurde jedenfalls nicht erwähnt.

Smart Repair ist (sollte sein) eine Form vom Anlackieren, weil der neue Lack auch ausgenebelt wird, also ebenfalls ein Fading entsteht. Es wird lediglich eine andere Verdünnung eingesetzt, die der Beispritzverdünnung ähnlich ist. Der alte Klarlack wird angelöst und verbindet sich mit dem neuen und der Nebel kann dann wegpoliert werden. Es ist quasi eine auf kleinen Raum begrentze Einlackierung.

Gruß

Hallo,

Farbton-Abweichung bei daytona-grau auf dem Avant ist mir ebenfalls bekannt.
Beim Nachlackieren der hi. Stoßstange (BJ 01/2008) hatte ich ein ähnl. Ergebnis wie Daniel Audifan.
Farbton (LZ7S) daytonagrau

Hinweis:
Lackierer lackiert mit Spieß-Hecker Wasserlacken.

Wir haben die Sache im 2.Versuch mit dem neu erhältlichen Farbton
vom daytona-grau (LZ7S GR. H.) etwas besser hinbekommen.
Ganz 100% ging es jedoch auch nicht.

Hab mir seitdem viele A6 und A4 gezielt angesehen und musste feststellen, dass auch ohne
Rep.-Lackierung zw. Stoßstangen und Seitenwand häufig Farbtonunterschiede festzustellen sind.
Bin der Überzeugung, dass an einem Unterschied zw. Metall und Kunststoffteilen muss was dran sein.

Frage:
Gibt es auch Audi-Orginal-Lacke zu bestellen?
Wer ist der Hersteller f. Audi orginal Lack (Standox; Sickens ??)
Wer weiß mehr?

Gruß
daytona27

Zitat:

Original geschrieben von cinder


Sorry aber das stimmt so einfach nicht, hört sich nach ner Menge (ich traus mich kaum zu sagen) Halbwissen an.

Ich habe in meiner Ausbildung zum Lackierer und danach auch in verschiedenen (zT sehr guten) Lackierbuden gearbeitet und in anderen sehr guten Buden auch Kollegen/ Kumpels gehabt.
"Orginal Basisfarben" oder auch Unifarben... benutzt keiner (ausser wenn du diese Farben echt oft nutzt. zB lackierbuden einer bestimmten Auto-Marke. Man stelle sich mal das Lacklager vor..) , die werden ganz normal nach Nummer gemischt, nachdem die passende Nuance rausgesucht wurde. Und bei einem 3 Jahre alten Lack muss man da nix zaubern, das mischt der Lehrling und gut ist (ich konnte in meiner Ausbildung so gut wie alle gängigen Farbcodes auswändig von VW, Benz, BMW und Ford..) und der Meister vertrödelt seine Zeit bestimmt nicht mit Farben mischen. Am End putzt der noch selber seine Pistolen und fegt den Boden lol

Und Farbanpassung ist keineswegs Unsinn, warum, habe ich weiter oben schon geschrieben gehabt

Und die Alterserscheinungen würde mich mal interessieren wie du die mit einlackierst 😁 😁 😁

Da wird schön einlackiert und die angrenzenden Teile Poliert. Was dir der Meister hinterher erzählt weiss ich ja nicht 😉 aber scheinbar nicht die ganze Story 😉

Wenn der Kratzer an der Seitenwand nah bis zur Tür kommt, muss man so rechnen: die Stelle wird geschliffen und evtl gespachtelt. Um die Schleifriefen und den Spachtel zu füllen kommt da Grundierung drauf ( vermutl kein Füller, das kommt nur bei gröberen Sachen). Die Stelle um den Kratzer vergrößert sich also und kommt so vermtl nah an die Tür. Zum Farbe ausfaden lassen brauchts aber schon ein paar cm, damit der Übergang von alt und neu nicht auffällt. Vermutlich hätten die die Tür mit Farbe mit annebeln müssen und dann halt komplett Klarlack ( weil im Klalack fällt alt vs. neu nicht auf, wenn der alte poliert wird).

Und noch einmal: Selbst der Farbenmischguru vom Farbenmischland, der Farbensensei, der capo de tutti capi sozusagen bekommt eine vernünftigen Übergang von neu und alt ohne zu faden auch nicht hin bei einer komplizierten Farbe wie hellsilber oder uni rot oder so.

Gruß

Hallo,

... und ein Zitronenfalter faltet Zitronen! Mich wundert nichts mehr!

Grüße von N.N.

Ähnliche Themen

So .
Habe ihn heute wiederbekommen.
So kann ich halbwegs damit leben. Anbei ein Vergleichsbild. Leider mit verschiedenen Belichtungen, aber ich denke man sieht den Unterschied.

Gruß
Daniel

Hallo,

ist zwar ein Golf (2 Monate alt) aber was sind eure Meinungen hierzu?
Die Werkstatt hat beim reparieren der Herkklappe einen tiefen Kratzer in der Stoßstange (!) fabriziert.
Der Freundliche sagte "übernehmen wir". Dann gab ich das Fahrzeug ab. Ich wollte eine kleine Beilackierung, er meinte das würde man sehen, wir bauen die Stoßstange ab und lackieren komplett.
Das Ergebnis seht ihr im Bild.
Was kann ich tun- ist ja auch ein Wertverlust....

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


So .
Habe ihn heute wiederbekommen.
So kann ich halbwegs damit leben. Anbei ein Vergleichsbild. Leider mit verschiedenen Belichtungen, aber ich denke man sieht den Unterschied.

Gruß
Daniel

Sorry, aber ich finds grausig und würde damit keinesfalls leben wollen.

So, ich muss da mal ne Lanze für die Lackierer brechen.

1. Kunstoff ladet sich beim lackieren statisch auf, so das sie die Metallpigmente ganz anders legen als auf Blech oder Alu.

2. Das Anlackieren des angrenzenden Teils wird z.b. bei der Abwicklung über die Kasko nicht bezahlt, obwohl auch die Versicherungen wissen, das es bei den heutigen Effektlacken meistens zu Farbtonabweichungen kommt. Dann müsst Ihr das Einblenden aus eigener Tasche zahlen oder damit leben. So eine Türe muss aucu schliesslich demontiert und wieder montiert werden, und das macht man auch nicht gerade mal in 5 Minuten. Und wenn dann noch ne neue Schachtleiste fällig wird, weil sich dies bei manchen Audimodellen verbiegen wirds richtig Teuer. Warum also, soll der Lackierer das für Lau machen, da kann er seine Bude gleich dicht machen, weil er dann drauf zahlen muss

MfG

Zitat:

Original geschrieben von zapata75


So, ich muss da mal ne Lanze für die Lackierer brechen.

1. Kunstoff ladet sich beim lackieren statisch auf, so das sie die Metallpigmente ganz anders legen als auf Blech oder Alu.

2. Das Anlackieren des angrenzenden Teils wird z.b. bei der Abwicklung über die Kasko nicht bezahlt, obwohl auch die Versicherungen wissen, das es bei den heutigen Effektlacken meistens zu Farbtonabweichungen kommt. Dann müsst Ihr das Einblenden aus eigener Tasche zahlen oder damit leben. So eine Türe muss aucu schliesslich demontiert und wieder montiert werden, und das macht man auch nicht gerade mal in 5 Minuten. Und wenn dann noch ne neue Schachtleiste fällig wird, weil sich dies bei manchen Audimodellen verbiegen wirds richtig Teuer. Warum also, soll der Lackierer das für Lau machen, da kann er seine Bude gleich dicht machen, weil er dann drauf zahlen muss

MfG

Also wir haben Farbanpassung idR von der Versicherung bezahlt bekommen. Und um ne Tür mit einzulackieren ist keine große Aktion notwenig. Die wird dafür nicht demontiert. Abkleben bis zur Hälfte, bischen draufnebeln und gut ist. Wenn der Mann im Finish dann noch sein Handwerk versteht reisst der Klarlack an der Übergangsstelle nicht ein.

Und ob ich jetzt noch 3 Blätter Papier quer über die Tür hänge, das ganze bischen anpatte ist echt kein Act.

Bei uns ist kein Auto rausgegangen, bei dem Farbunterschiede zu sehen waren, da wir grundsätzlich einlackierten.

Gruß

Die Schachtleiste und der Türgriff bleiben drin. Das ist ein Witz.

Und beim Einblenden nur ein bisschen rumnebeln????????
Alle Achtung, das ist Stümperhaft.

Lese dir mal bei Glasurit den Punkt nach "Beilackierung von Perrleffect"

http://www.glasurit.com/.../pkwvoc.html

Hallo!
Ich habe mir vor 3 Wochen einen neuen Punto Evo gekauft.
Bei der Übergabe hatte das Fahrzeug zwei derbe Dellen mit Lackschaden.(Heckklappe und Kotflügel links)
Der Händler versicherte mir das das beseitigt wird.
Letzte Woche habe ich den Wagen abgeholt.
Die "Ausbesserung"ist eine Katastrophe geworden.Die Farbe ist viel zu Dunkel und auch sehr "welliig"lackiert.
Ich habe das reklamiert und jetzt geht das Auto nochmal zum Händler und der Lakierer soll sich das ansehen.
Ich nehme mal an frei nach dem Motto, erstmal billig vielleicht merkt er es ja nicht.
Wenn ich hier so lese gibt es alles von so einfach ist das nicht, bis Lakierer sind Deppen.
Ich denke mal die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Fakt ist das ich mir nicht vorstellen kann das man 2011!! nicht in der Lage ist eine Farbe Original nachzulakieren.
Auch diesen Kunsstoff Blech Quatsch glaube ich nicht.Wie machen die das im Werk.!?
Ich werde die jedenfalls die Stellen so lange nachbessern lassen bis ich nichts mehr finde.
Ich werde mal berichten womit sich der Lakierer rausreden will.

Bis denne

Doch diese Problematik gibt es.

Und zum Thema Kunststoff/Metall gibts auch was

Durch die Statische Aufladung des Kunststoffes beim lackieren, legen sich die Metallpigmente
anders aus als auf Metall. Das führt zu Farbton b.z.w. Effectunterschiede.

Nun zum Farbton:

Dein Fahrzeug wurde nur zum Beispiel im Werk mit DuPont Lackiert.
So, wenn ein Farbton in die Serienlackierung geht, kriegt jeder Lackhersteller ein Farbmuster, und alle Hersteller müssen diesen nun Rekonstruieren.
Aber nicht jeder Reparaturlackhersteller arbeitet mit den selben Pigmenten.

Jetzt passt bei dem einen Lackhersteller z.b. Mercedes 744 Brillantsilber gut aber z.b. BMW354 Titansilber nicht so gut zur Originallackierung. Aber dafür passen andere Töne halt besser.

Du siehst Lack ist nicht gleich Lack. Und deshelb muss bei Farbtondifferenzen das Anliegende Bauteil eingeblendet werden.
Und wenn dein Verkäufer jetzt zum Lackierer sagt er soll nur das Beschädigte Teil lackieren, weil das einblenden ja extra kostet ist das der Geiz deines Verkäufers und nicht die Doofheit des Lackierers.

Denn dieser erledigt nur die Arbeiten, die er auch bezahlt kriegt.

Und zum Thema wellig lackiert.

Was ist wellig? Der Untergrund oder der Lack.

Wenn du meinst es ist der Lack, muss ich leider sagen, dein Fiat hat Original einen Lackstand wie ne Apfelsienenkiste. Wenn man als Lacker so rau lackieren würde, würdes du jetzt motzen "nicht glatt genug lackiert" Guck dir mal ne neue E-Klasse an, da kriegste das Kotzen so rau ist der. Und das bei einem Mercedes. Aber das ist dann Egal. Ist ja "Original". Wenn der Lacker so lackieren würde, würde der Kunde dem das um die Ohren hauen.

Ach ja "Wie machen die das im Werk bei Kunstoff/Metall das da kein Farbtonunterschied ist?

Gar nicht. Schau mal, wir sind im Audithread.

Jetzt frage mal bei wievielen die Stossstange zur Karosserie passt. Wenn alle ehrlich sind, bei keinem

Naja dass Anbauteile nicht im Farbton passen liegt auch zum Teil daran, dass oft die im demontierten Zusatnd lackiert werden ( mit demontieren meinte ich oben auch ausbauen und nicht Anbauteile abschrauben btw. weil natürlich schraubt man ab was schnell geht)

Du kannst auch zwei identische Teile haben und in hellsiber lackieren und wenn man die nebeneinander hält, gibts leichte Farbunterschiede. Weil gerade bei hellsilber zb kommts darauf an, wie schnell man die Pistole und wie weit vom Objekt zieht. Und wenn dann noch unterschiedliche Untergründe und und und schon hat man einen Unterschied.

Deshalb müsste ansich alles an den Kanten Vorlackiert, Angebaut und dann in einem Lackiert werden. Aber im Alltag wird halt der Stoßfänger grundiert geliefert, kommt auf nen Bock, Farbe drauf, Finish, Montieren- fertig.

Wie ist das bei den Werkslackierungen? Werden da Anbauteil erst lackiert und dann angeschraubt? Ich schätze mal nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen