Farbunterschiede beim Nachlackieren normal?
Hallo,
die knitterfreie Fahrt mit meinem Dicken war leider vor 14 Tagen zu Ende und ein größerer Service war fällig :-(
Neuer Stoßfänger, Haube, Kotflügel waren fällig und die Reparatur wurde beim Freundlichen Markenhändler mit eigener Lackiererei durchgeführt. Alles Bestens, super verarbeitet bis auf die Farbe. Ich habe Avussilber und das Gefühl die neue Farbe geht eher in Richtung Akoyasilber.
Auf meine Rückfrage wurde mir gesagt, dass die Farbe bereits fertig in Büchsen von Audi kommt und eine Verwechslung nicht möglich ist. Habe ich kapiert und denke auch dass es avussilber ist, woher aber dann der Unterschied. Er ist z.B. bei Sonne ziemlich stark sichtbar. Der Originallack ist erst 3 Jahre alt und auch nicht, zumindest optisch, verschlissen. Ich dachte man hat dieses Thema heutzutage besser im Griff!? Wenn ich mir den Lack im Vergleich ansehe habe ich den Eindruck dass der
Originallack feiner "gepixelt" ist, wenn man das so sagen kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Kann es sein dass es durch den Lackiervorgang selbst nicht passt? Also Audi Original mit Roboter und und beim Freundlichen von Hand?
Die Tatsache dass ich nun einen Unfallwagen hab stinkt mich schon an, dass man es aber jetzt auch noch sieht....
Grüße der Audifan
Beste Antwort im Thema
Hallo Audifan,
ich hatte das exakte Problem bei meinem Audi TT mit Pearleffekt. Der Wagen war bei der Reparatur gerade ein 1/4 Jahr alt 🙁
Der Wagen wurde bei der Reparatur auch nicht anlackiert. Der Lack war definitiv gröber gepixelt und die Farbe dunkler. Audi sagt, dass das völlig normal sei. Ich war super unzufrieden, man guckt ständig 😰 auf die lackierte Stelle, und fuhr zu einer Lackiererei, die bestätigten mir eine völlig unakzeptable Leistung der Audi-Kollegen. Ich konfrontierte meinen Händler mit dieser Aussage und kündigte die Einsetzung eines Gutachters an, den dann, falls ich recht hätte, Audi bezahlen müsste.
Das half!!!! Jetzt kommt es: Die Werkstatt schickte eine Originalteil meines TT nach Ingolstadt und dort wurde eine neue Farbnuance angemischt, es gibt tatsächlich mehrere (vielleicht der Grund bei Deiner Abweichung) in einer einzigen Farbe!!!
Seit diesem Tag gibt es einen NEUEN Farbcode bei Audi, dieser wurde an meine Werkstatt übermittelt und alles wurde nochmal lackiert. Das Ergebnis? Farbunterschiede = Null, allerdings: der neue Lack enthält immer noch etwas mehr Pixel, das wird aber nur in praller Sonne deutlich. Den Grund hatte Pizzaforever hier schon beschrieben.
Also, fahr zu Deiner Werkstatt und bringe einen Gutachter ins Spiel, möglicherweise holst Du Dir vorher Rückendeckung von einem Lackierer. Bestehe auf die angesprochene Beilackierung.
Viel Glück.
53 Antworten
Auf jedenfall auf Nachbesserung bestehen!
Ein guter Lackierer bekommt es so hin dass man kein Unterschied sieht, ein geschultes Auge sieht sowas dann auch nicht!
Sonst ist eigentlich immer was zu sehen, bei schwarz z.b. sieht man sehr gut die starke orangenhaut oder sogar wellige oberflache, nicht mit der Hand zu fühlen nur gegen Licht zu erkennen.
Eine Audio werklstatt MUSS das professionell machen und fast unsichtbar zaubern, andernfalls kannst du ja zum lackierer in die Garage der würde das besser hinbekommen und für nichtmals 1/4 vom Audi Preis!!!
ERGO: NEu machen lassen oder den Betrag zurückerstatten lassen dann zum Lackierer gehen der dir aufm Hof einige Beispiele zeigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von audifan71
Hallo, und Danke erstmal für die Antworten. Nur was tun, der Freundliche meint normal, ich sehe aber einen Unterschied. Ich kann ja nochmal vorsprechen, schließlich wurde auch viel Geld für die Reparatur bezahlt.Grüße der Audifan
Hallo
Fahre doch ganz einfach mal zu einem anderen Lackierer gehst zu nem Meister ob er sich mal was anschauen könnte.
Und dann frag ihn einfach ob ihn dort was auffällt dann wird er dazu schon was sagen und danach ab zu Audi.
So habe ich das auch schon mal gemacht. Bloß bei mir wurde die Stoßstange lackiert alles über audi ergebniss war nach 1 monat flog die Farbe weg usw...............
Ich hatte dann was in der Hand vom anderen Lackier er hatte mir gesagt woran das lag.
mfg
Hallo Gemeinde,
wollte nur mal ein paar Neuigkeiten zum Thema von mir geben. Fakt ist, ich streite mich immernoch mit dem Freundlichen wegen der Farbe. Dort sieht man den Unterschied auch, mit dem Kommentar "ist ja nicht so schlimm... und besser bekommen wir es nicht hin..."
Die Türen will man nicht beilackieren weil es dann "noch schlimmer aussieht"?!? Ich war bei der Dekra und bei einem Lackierer. Beide haben unabhängig voneinander festgestellt dass die Qualität vom Lack und der Arbeit sehr gut ist, die Farbe aber nicht passt und man es besser machen könnte.
Mein Freundlicher sieht es anders und weigert sich nochmal bzw. nachzulackieren.
Ich habe mal ein Foto angehängt und würde mal gern eure Meinung wissen. Wie gesagt die ganze Vorderfront ist nachlackiert und
ich sehe zwischen Tür und Kotflügel vorn einen Farbunterschied, und ich finde das nicht normal.
In Natur und bei Sonne sieht es noch krasser aus, dann hat das Nachlackierte einen Rotstich der so gar nicht zum Avussilber passt.
Grüße der Audifan
Oh, heftig...selbst auf dem Bild sieht man es schon extrem. Hättest gar nicht sagen müssen, was lackiert worden ist, sieht man auch so schon! Könnte ich nicht mit leben, und steigert den Wiederverkaufswert ja auch nicht grad. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Lackierer da mit seiner Arbeit zufrieden sein kann?! Wie ärgerlich! Setze den Streit auf jeden Fall fort...ich wünsche dir dabei das Beste!!!
Gruß...
Ähnliche Themen
Sorry, ich sehe auf dem Bild überhaupt keinen Unterschied zwischen Kotflügel und Heck. Entweder ist die Heckpartie auch lackiert oder die Lichtverhältnisse lassen es so aussehen. Am Übergang vom Kotflügel zur Stoßstange ist ein Farbunterschied deutlich zu erkennen.
Hallo,
du willst aber jetzt nicht aufgrund dieses Handy (?) Bildes eine ernsthafte Antwort oder? Sowas ist schlicht unmöglich und bringt Dir gar nichts.
Geh zum Gutachter, lass ihn das angucken. Das kostet Dich in dem Fall sicher nicht die Welt und Du hast eine unabhängige, verlässliche Aussage.
Gruß
Peter
Naja auf dem Bild sieht man nix, das stimmt schon, muss man aber auch nicht. Wenn ich schon höre die wollen nicht einlackieren ist der Fall klar: sparen ist angesagt...
Und ein so helles silber bekommt man ohne Einzulackieren nicht hin, selbst wenn man die identische Farbe von damals hätte..
Und dass die so nen Stuß erzählen, dass es schlechter werden würde wenn mans richtig macht ist lächerlich.
Ich habe unseren Meister mal zu einem Kunden sagen gehört, auf die Frage, warum das Auto nicht termingerecht fertig wurde:
"Ihr Auto ist noch nicht fertig, weil das Metall war zu nass, und wir müssen den Wagen noch einen Tag stehen lassen, damit das Metall richtig durchtrocknet."
Ist kein Witz- wenn man nicht höllisch aufpasst ...
Ich würde mal nen Lakki dort anrufen lassen, dass der Lackierer dort merkt, er kann keinen Schwachsinn erzählen um eine Kombination aus Sparmaßnahme und Inkompetenz zu rechtfertigen.
btw. Ich will niemand zu Nahe treten, aber ich hatte bislang nur schlechte Erfahrungen von Audi Lackiererein. Keine Ahnung warum, aber eine richtige, gute Lackierbude macht den Job meisstens besser.
Letzte, aktuelle Erfahrung:
Der A5 von meiner Frau (Neuwagen mit 900 km ) hat den Kofferaumdeckel bei Audi gemacht bekommen. Diesen Schaumstoff unterm Nummernschild haben die nicht abgemacht sonden nur abgeklebt. Nun wollte ich ein kurzes Kennzeichen draufmachen und die perforierten Enden des Schaumstoffes abmachen, nun habe ich da feine Lackkanten. Audi in Aachen weigert sich nachzuarbeiten. Wird auch zu Anwalt gehen. Desweiteren voll Staub und so drinnen.
Ich werde, wenn ich die Wahl habe, mein Auto niemals von Audi direkt lackieren lassen.
Gruß CindeR
Guter Lacker kriegt alles hin.
Bei mir hat es ein guuuter Lacker (Aufbereitung von Oldimern) hingekriegt einen 12 Jahre alten ! Kadett E in Rot (mal gewesen, wer den Kadett E in rot kennt weiß was gemeint ist) Die Motorhaube zu lackieren mit Farbanpassung an den Altlack, da hat keiner irgendwas gesehen.
Hallo,
die Lackiererei beschreibt selbst ihren Fehler: "... Farbe bereits fertig in Büchsen von Audi kommt ...".
Wenn man aktuelle Farbe einfach auf ein drei Jahre altes Fahrzeug spritz, kann nur "Mist" herauskommen.
"Beilackieren" und "Farbanpassung", wie beschreiben, sind Unsinn.
Eine gute Lackiererei verwendet Original-Basis-Farben und mischt diese zur gewüschten Farbe anhand der Rezeptur für die gewünschte Farbe unter Berücksichtigung von "Alterungserscheinungen", das heißt der Abstimmung auf den vorhandenen "Altlack". Ein Lackiermeister muß das können!
Ich besitze einen 18 Jahre alten Audi 100 mit der Farbe zyklamperleffekt. Aufgrund fremdverschuldeter Unfälle und Beschädigungen sowie Steinschlagschäden strahlen nur noch zwei Türen im Originallack. Unterschiede sind aufgrund der einwandfreien Leistung meiner VAG-Audi-Lackiererei nicht erkennbar. Ich kann da extrem pingelig werden: "Gutes Geld für gute Leistung und umgekehrt!"
Grüße von N.N.
Tja... was soll ich sagen. Leider habe ich meinen Dicken auch nach 14 Tagen schon angeeckt. Kratzer an Stoßstange und Seitenwand (Blöd ohne PDC).
Jetzt streite ich auch mit der Werkstatt wegen dem Farbton. Sie meinte zB. bei der Stoßstange, dass die immer einen anderen Farbton haben wird, da sie aus Plastik ist.
Dabei ist auch das Seitenteil hinten nicht passend lackiert. Foto anbei. Mein schöner Wagen sieht jetzt aus wie ein Schachbrett.
Habe den Wagen dort jetzt wieder auf den Hof gestellt. Sie wollen es nochmal besser versuchen.
Ich könnte heulen. Morgen soll er wieder fertig sein.
Ja, das sieht man schon. Ärgerlich.
Jedoch kann man sowas immer vermeiden. Auch wenn der eine Vorredner hier meinte, das man vom Beilackieren nicht viel halten sollte. Selbst bei100% passendem Metallik-Lack mit Anrechnung der Lackalterung wird man Unterschiede erkennen, da man die Lackierung manuell nie so hinbekommt wie im Werk. Da fehlen einige Voraussetzungen wie Aufladung, Lackierrichtung.....
Ich hatte zum Glück noch nie das Pech mit einem Schaden. Ich habe aber die s6 Stoßstange nachgerüstet. Und diese passte trotz Muster am Auto auch nicht. Es wurde dann eine Beilackierung in die Kotflügel vorgenommen und siehe da, man sah nichts mehr.
Das sollte auch die Werkstatt mal versuchen. Immer diese billigen Ausreden mit dem Plastik. Ja, ist klar warum die Farbe nicht immer passt. Diese wird ja auch nicht ma Auto lackiert sondern kommt schon fertig an.
Zitat:
Original geschrieben von cinder
Naja auf dem Bild sieht man nix, das stimmt schon, muss man aber auch nicht. Wenn ich schon höre die wollen nicht einlackieren ist der Fall klar: sparen ist angesagt...Und ein so helles silber bekommt man ohne Einzulackieren nicht hin, selbst wenn man die identische Farbe von damals hätte..
Und dass die so nen Stuß erzählen, dass es schlechter werden würde wenn mans richtig macht ist lächerlich.
Ich habe unseren Meister mal zu einem Kunden sagen gehört, auf die Frage, warum das Auto nicht termingerecht fertig wurde:
"Ihr Auto ist noch nicht fertig, weil das Metall war zu nass, und wir müssen den Wagen noch einen Tag stehen lassen, damit das Metall richtig durchtrocknet."
Ist kein Witz- wenn man nicht höllisch aufpasst ...
Ich würde mal nen Lakki dort anrufen lassen, dass der Lackierer dort merkt, er kann keinen Schwachsinn erzählen um eine Kombination aus Sparmaßnahme und Inkompetenz zu rechtfertigen.
Letzte, aktuelle Erfahrung:Zitat:
btw. Ich will niemand zu Nahe treten, aber ich hatte bislang nur schlechte Erfahrungen von Audi Lackiererein. Keine Ahnung warum, aber eine richtige, gute Lackierbude macht den Job meisstens besser.
Der A5 von meiner Frau (Neuwagen mit 900 km ) hat den Kofferaumdeckel bei Audi gemacht bekommen. Diesen Schaumstoff unterm Nummernschild haben die nicht abgemacht sonden nur abgeklebt. Nun wollte ich ein kurzes Kennzeichen draufmachen und die perforierten Enden des Schaumstoffes abmachen, nun habe ich da feine Lackkanten. Audi in Aachen weigert sich nachzuarbeiten. Wird auch zu Anwalt gehen. Desweiteren voll Staub und so drinnen.
Ich werde, wenn ich die Wahl habe, mein Auto niemals von Audi direkt lackieren lassen.
Gruß CindeR
bei dem btw. ........ muss ich dir wirklich recht geben! Wir haben in unserer nähe viel bessere Lacker buden die auch noch viel günstiger und qualitätsmässig deutlich besser sind als die von Audi ausgesuchten Lackbuden!
mfg.aus meck pomm
Nur so als Bemerkung am Rande, hab nach meinen letzten Umbauten (Front, Heck) auch extreme Farbunterschiede gehabt (alter Kfz 2 1/2) da alle betroffenen Teile neu lackiert waren.
Ein Besuch beim Aufbereiter hat da , Gott sei Dank, Abhilfe geschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Wenn man aktuelle Farbe einfach auf ein drei Jahre altes Fahrzeug spritz, kann nur "Mist" herauskommen."Beilackieren" und "Farbanpassung", wie beschreiben, sind Unsinn.
Eine gute Lackiererei verwendet Original-Basis-Farben und mischt diese zur gewüschten Farbe anhand der Rezeptur für die gewünschte Farbe unter Berücksichtigung von "Alterungserscheinungen", das heißt der Abstimmung auf den vorhandenen "Altlack". Ein Lackiermeister muß das können!
Grüße von N.N.
Sorry aber das stimmt so einfach nicht, hört sich nach ner Menge (ich traus mich kaum zu sagen) Halbwissen an.
Ich habe in meiner Ausbildung zum Lackierer und danach auch in verschiedenen (zT sehr guten) Lackierbuden gearbeitet und in anderen sehr guten Buden auch Kollegen/ Kumpels gehabt.
"Orginal Basisfarben" oder auch Unifarben... benutzt keiner (ausser wenn du diese Farben echt oft nutzt. zB lackierbuden einer bestimmten Auto-Marke. Man stelle sich mal das Lacklager vor..) , die werden ganz normal nach Nummer gemischt, nachdem die passende Nuance rausgesucht wurde. Und bei einem 3 Jahre alten Lack muss man da nix zaubern, das mischt der Lehrling und gut ist (ich konnte in meiner Ausbildung so gut wie alle gängigen Farbcodes auswändig von VW, Benz, BMW und Ford..) und der Meister vertrödelt seine Zeit bestimmt nicht mit Farben mischen. Am End putzt der noch selber seine Pistolen und fegt den Boden lol
Und Farbanpassung ist keineswegs Unsinn, warum, habe ich weiter oben schon geschrieben gehabt
Und die Alterserscheinungen würde mich mal interessieren wie du die mit einlackierst 😁 😁 😁
Da wird schön einlackiert und die angrenzenden Teile Poliert. Was dir der Meister hinterher erzählt weiss ich ja nicht 😉 aber scheinbar nicht die ganze Story 😉
Wenn der Kratzer an der Seitenwand nah bis zur Tür kommt, muss man so rechnen: die Stelle wird geschliffen und evtl gespachtelt. Um die Schleifriefen und den Spachtel zu füllen kommt da Grundierung drauf ( vermutl kein Füller, das kommt nur bei gröberen Sachen). Die Stelle um den Kratzer vergrößert sich also und kommt so vermtl nah an die Tür. Zum Farbe ausfaden lassen brauchts aber schon ein paar cm, damit der Übergang von alt und neu nicht auffällt. Vermutlich hätten die die Tür mit Farbe mit annebeln müssen und dann halt komplett Klarlack ( weil im Klalack fällt alt vs. neu nicht auf, wenn der alte poliert wird).
Und noch einmal: Selbst der Farbenmischguru vom Farbenmischland, der Farbensensei, der capo de tutti capi sozusagen bekommt eine vernünftigen Übergang von neu und alt ohne zu faden auch nicht hin bei einer komplizierten Farbe wie hellsilber oder uni rot oder so.
Gruß
-edit-