Farbunterschied Heckstoßfänger
Moin zusammen,
seit rund einem halben Jahr bin ich Besitzer eines S205 (C180, MoPf) in der Farbe "Iridiumsilber" und erst vor einigen Wochen ist mir ein Makel ins Auge gefallen, den ich seit dem aber nicht ausblenden kann.
Und zwar gibt es zwischen Karosserie und Heckstoßfänger einen imensen Farbunterschied, der je nach Lichteinfall und -Intensität mal etwas stärker und mal etwas weniger auffält, den ich aber eigentlich immer sehe (siehe beigefügtes Bild).
Ich habe den Wagen als unfallfreies "Junge Sterne" Fahrzeug gekauft, bei dem der Verkäufer keine Angabe zu einer Nachlackierung der Stoßstange gemacht hat. Doch mein Vergleich anderer S205er hat gezeigt, dass dies durchaus ein Makel ist, der so existiert und gerade bei der Farbe silber am stärksten wahrzunehmen ist.
Insofern wollte ich mich einmal erkundigen, ob sich an diesem Farbunterschied vieleicht auch andere S205 Besitzer hier im Forum stören und ob vielleicht jemand Erfahrungen gemacht hat, inwieweit eine Nachlackierung diesen Unterschied mindern kann.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Also ich habe einen Topp Lackierbetrieb hier bei mir im Ort.
Bitte nicht falsch verstehen 😉
Aber sie würden deinen Auftrag auf gar keinen Fall annehmen, weil im Prinzip schon vorher klar ist, dass DICH das Ergebnis nicht zufrieden stellen würde. Und ehe man sich so etwas antut, verzichtet man lieber drauf.
Und glaub mir, die können lackieren. Ich habe einen 205 in designo diamantweiss bright.
Auch die sehr „dankbare“ Farbe für den Lackierer.
Grüße
125 Antworten
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 4. April 2020 um 19:46:37 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 4. April 2020 um 19:31:14 Uhr:
Aus dem selben Grund aus dem man einen AUDI, BMW oder DACIA kauft
Ich weiß nicht wie alt du bist. Ich habe früher Mercedes als Premium wahrgenommen. Mercedes hat die Richtung vorgegeben, sei es bei der Sicherheit oder Qualität und andere Hersteller haben versucht da gegen anzustinken. Für einen Mercedes hat man gerne mehr bezahlt, weil man auch einen höheren Gegenwert erhalten hat.
Was ich bekomme ich jetzt für mein Geld?
Ich persönlich nehme meinen GLC nicht als Premium war. Dafür ist die Qualität auch im Detail (eine Stärke von Mercedes in der Vergangenheit) eher durchschnittlich.
Sie hatten nach dem Debakel mit den rostenden Karosserien scheinbar die Kurve gekriegt. Jetzt wo man in der Elektromobilität den Anschluss verloren hat, muß gespart werden, was sich wieder in der Qualität niederschlägt.
Sorry aber du solltest zurück ins jetzt kommen.
Mercedes hat heute keinerlei Preisunterschiede zu BMW oder Audi. Insofern kriegst du auch nicht mehr oder weniger als bei der Konkurrenz. Und wenn du heute Premium willst, musst du schon nach einer anderen Preisklasse schauen.
Zitat:
@zmirosav schrieb am 4. April 2020 um 19:52:50 Uhr:
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 4. April 2020 um 19:46:37 Uhr:
Ich weiß nicht wie alt du bist. Ich habe früher Mercedes als Premium wahrgenommen. Mercedes hat die Richtung vorgegeben, sei es bei der Sicherheit oder Qualität und andere Hersteller haben versucht da gegen anzustinken. Für einen Mercedes hat man gerne mehr bezahlt, weil man auch einen höheren Gegenwert erhalten hat.
Was ich bekomme ich jetzt für mein Geld?
Ich persönlich nehme meinen GLC nicht als Premium war. Dafür ist die Qualität auch im Detail (eine Stärke von Mercedes in der Vergangenheit) eher durchschnittlich.
Sie hatten nach dem Debakel mit den rostenden Karosserien scheinbar die Kurve gekriegt. Jetzt wo man in der Elektromobilität den Anschluss verloren hat, muß gespart werden, was sich wieder in der Qualität niederschlägt.Sorry aber du solltest zurück ins jetzt kommen.
Mercedes hat heute keinerlei Preisunterschiede zu BMW oder Audi. Insofern kriegst du auch nicht mehr oder weniger als bei der Konkurrenz. Und wenn du heute Premium willst, musst du schon nach einer anderen Preisklasse schauen.
Genau das meine ich.
Audi hat vor 40 Jahren mit Opel und Ford um die gleiche Kundschaft gebuhlt. BMW kam gerade in die Puschen und konnte nur in der Nische mit sportliche Limousinen gegen Mercedes anstinken.
Und jetzt scheint BMW und Audi der Maßstab zu sein an denen man sich ausrichtet. Hat man die letzten 30 Jahren geschlafen, dass andere diesen Vorsprung, den Mercedes seinerzeit hatte, locker pulverisierten?
Ich erwarte in jeder Preisklasse die bedient wird, dass Mercedes nicht nur mit hohen Preisen glänzt, sondern auch die passende Qualität dazu liefert. Auch im Vergleich zur Konkurrenz. Ansonsten Frage ich mich wirklich, wenn ich 68000,-€ für einen GLC bezahle, wo Premium anfängt?
Wo fängt bei dir Premium an? Was bedeutet für dich Premium?
Das heutige Premium würde ich bei Preisen jenseits von 100.000 Euro ansetzen.
Du kannst früher und heute nicht vergleichen was Preis und Qualität angeht.
Wir werden immer anspruchsvoller und irgendwann ist dann halt Schluss mit den Möglichkeiten zu normalen Preisen.
Aber ja, ich stimme überein, die Konzerne drehen maximal an der Sparschraube um höheren Gewinn zu erzielen.
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 4. April 2020 um 20:01:51 Uhr:
Ansonsten Frage ich mich wirklich, wenn ich 68000,-€ für einen GLC bezahle, wo Premium anfängt?
Naja, der GLC ist "lediglich" ein 46.000 €-Auto.
Man kann zwar zusätzlich Geld in stärkere Motoren und schönere Ausstattung versenken, das Auto darunter bleibt jedoch "nur" ein 46.000 €-Auto.
Wer bessere Qualität haben möchte, muss wohl oder übel ein oder zwei Klassen darüber kaufen.
Aber deine Frage nach dem Qualitätsvorsprung von MB ist schon berechtigt.
Vielleicht können wir auch froh sein, dass MB nicht mehr den Qualitäts-Vorsprung vor Audi, BMW und Volvo hat. Wäre dem so, würde ein MB jetzt wohl auch deutlich teurer als ein vergleichbarer Audi, BMW oder Volvo sein.
Daimler hat sich vor 30 Jahren wohl für Masse und gegen Klasse entschieden.
Qualität = Klasse höher?
Seh ich nicht ein. Ich brauche aus Platzgründen keinen E mehr und soll deshalb auf Quali verichten?
Eine C Klasse hat genauso wenig zu Poltern oder zu Klappern wie ein E oder S. Punkt!
Dass ich auf bestimmte "Spielereien" oder "Luxusaustattungen" verzichten muss, welche nur im höherpreisigen Segment zur Serie gehören bzw. extra zu ordern sind ist o.k. und für mich nachvollziehbar.
Früher hieß es Kompakt / Mittelklasse usw....da definierte sich die Autogrösse nicht die Qualität!
Sonst hieße es ja: gehts so, schon besser, noch besser Klasse ;-)
Ich bin auf den W206 gespannt!
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 10:03:03 Uhr:
Qualität = Klasse höher?
Seh ich nicht ein. Ich brauche aus Platzgründen keinen E mehr und soll deshalb auf Quali verichten?
Ja, das musst du dann wohl. Eine C-Klasse ist halt nur eine C-Klasse, unabhängig von der Länge des Fahrzeugs.
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 10:03:03 Uhr:
Früher hieß es Kompakt / Mittelklasse usw....da definierte sich die Autogrösse nicht die Qualität!
Auch früher wies die S-Klasse eine höhere Qualität als der 190'er auf und nicht nur mehr qcm Blech.
Die S Klasse hat früher genau so gegammelt wie ein 190er.
Das Armaturenbrett im Scorpio ist in der Sonne genauso schnell gerissen wie im Sierra....usw.
Ich bin wohl zu alt für solche Diskussionen.....
;-)
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 10:03:03 Uhr:
Qualität = Klasse höher?
Seh ich nicht ein. Ich brauche aus Platzgründen keinen E mehr und soll deshalb auf Quali verichten?
Oder zu einem anderen Hersteller wie Toyota wechseln
Mercedes: "Das Beste oder Nichts"
Toyota: "Nichts ist unmöglich"
Die C-Klasse ist ein beliebtes Leasing Fahrzeug im gewerblichen Bereich für das untere Management.
Das mittlere Management fährt E-Klasse und die Top Manager werden in der S-Klasse gefahren
Ist bei BMW ähnlich - ersetze C-Klasse durch dreier, E-Klasse durch fünfer und S-Klasser durch siebener
Die "richtigen" Autos fangen halt erst bei der E-Klasse an, daran hat sich jedoch nichts geändert.
Selbst der legendäre Strich 8 war oberhalb der C-Klasse angesiedelt und entspricht dem was heute die E-Klasse ist.
Bei der C-Klasse folgt Mercedes lediglich dem allgemeinen Trend möglichst viel zu sparen, die Boni der Top Manager, die Erträge der Aktionäre + die F1 kosten eine Menge Geld.
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 10:26:38 Uhr:
Die S Klasse hat früher genau so gegammelt wie ein 190er.
Das Armaturenbrett im Scorpio ist in der Sonne genauso schnell gerissen wie im Sierra....usw.Ich bin wohl zu alt für solche Diskussionen.....
;-)
Bist du nicht. Du hast lediglich unrealistische Vorstellungen.
Wer nur Untere Mittelklasse kauft, darf schlichtweg keine Oberklasse-Qualität erwarten.
Hui,
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2020 um 11:33:48 Uhr:
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 10:26:38 Uhr:
Die S Klasse hat früher genau so gegammelt wie ein 190er.
Das Armaturenbrett im Scorpio ist in der Sonne genauso schnell gerissen wie im Sierra....usw.Ich bin wohl zu alt für solche Diskussionen.....
;-)Bist du nicht. Du hast lediglich unrealistische Vorstellungen.
Wer nur Untere Mittelklasse kauft, darf schlichtweg keine Oberklasse-Qualität erwarten.
ich halte es - um beim Beispiel des Threads zu bleiben - für unrealistisch bei einer S-(Ober-)Klasse von einer prinzipiell besseren Lackqualität auszugehen, als bei einer C-(Untere Mittel-)Klasse.
Das ist das eigentliche Problem, dass dem eben nicht (mehr) so ist...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 5. April 2020 um 11:55:36 Uhr:
ich halte es - um beim Beispiel des Threads zu bleiben - für unrealistisch bei einer S-(Ober-)Klasse von einer prinzipiell besseren Lackqualität auszugehen, als bei einer C-(Untere Mittel-)Klasse.
Das ist das eigentliche Problem, dass dem eben nicht (mehr) so ist...
In der Praxis gibt es bei der S-Klasse etwas, was es bei der C-Klasse nicht gibt - eine richtige Qualitätskontrolle.
Schau Dir einen Neuwagen der S-Klasse an - da kannst Du mit der Lupe nach kleinen Fehlern im Lack suchen, aber nicht finden.
Dann schau Dir zum Vergleich einen Neuwagen der C-Klasse an, da braucht man keine Lupe um Kleinigkeiten zu finden.
In diesem Thread geht es doch primär um die individuelle maximale Pingeligkeit eines Einzelnen
...die Diskussion führt jetzt aber von der Farbe der Heckstossfänger zu weit weg :-)
Meine sehen auch teilweise je nach Lichteinfall dunkler aus.
Wenn schnarrende Lüftungdüsen, Poltern bei Überfahren von Unebenheiten beim Linkseinschlag, scheppernde Hitzeschutzbleche und surrende Ambientebeleuchtungsstreifen in den Türen für Euch in ein Auto der unteren Mittelklasse für ca. 54T€ dazugehören mag es so sein.
Ich will den C nicht runtermachen, bin bisher auch nie liegengeblieben, Mechanik, Elektrische Spielereien & Assis funktionieren tadellos.
Das Design gefällt mir sehr, Platzangebot reicht völlig, deswegen haben wir ihn gekauft.
Mittlerweile fahre ich ihn bald 5Jahre und kann mir ein Urteil auch über die Langzeitquali bilden.
Ich fahr ihn gerne, aber die Verarbeitungsqualität hat durchaus viel Spielraum nach Oben ;-)
Und ja, meine "Klavierlackkonsole" sieht immer noch gut aus ;-)
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 12:20:23 Uhr:
...die Diskussion führt jetzt aber von der Farbe der Heckstossfänger zu weit weg :-)
Meine sehen auch teilweise je nach Lichteinfall dunkler aus.
Betonung auf Lichteinfall.
Das hat absolut nichts mit Lackqualität zu tun, sondern zeigt lediglich wie unsere Augen funktionieren.
Ich persönlich würde dem Threadstarter empfehlen einen Gutachter einzuschalten und das Ganze dann einem Rechtsanwalt übergeben. Das was ich da auf den Bildern sehe ist wertmindernd. Ich würde das so nicht hinnehmen wollen. Das hat auch nichts mit pingelig zu tun. Das ist ein sichtbarer Mangel.
Ich kann hier auch niemanden verstehen, der das auch noch klein redet. Wenn ich das so hundertfach auf den Strassen sehen würde oder gar im Verkaufsraum, dann kommen wir überein. Aber dem ist ja nicht so. Weder bei der A-Klasse über die B-Klasse bis zur C-Klasse ist mir so ein Farbunterschied noch nicht untergekommen. Nicht bei einem Neuwagen, dessen Stoßfänger nicht nachbearbeitet wurden.
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 12:20:23 Uhr:
Wenn schnarrende Lüftungdüsen, Poltern bei Überfahren von Unebenheiten beim Linkseinschlag, scheppernde Hitzeschutzbleche und surrende Ambientebeleuchtungsstreifen in den Türen für Euch in ein Auto der unteren Mittelklasse für ca. 54T€ dazugehören mag es so sein.
Korrektur: 35.000 €.
Die C-Klasse ist ein 35.000 €-Auto.