Farbunterschied Heckstoßfänger
Moin zusammen,
seit rund einem halben Jahr bin ich Besitzer eines S205 (C180, MoPf) in der Farbe "Iridiumsilber" und erst vor einigen Wochen ist mir ein Makel ins Auge gefallen, den ich seit dem aber nicht ausblenden kann.
Und zwar gibt es zwischen Karosserie und Heckstoßfänger einen imensen Farbunterschied, der je nach Lichteinfall und -Intensität mal etwas stärker und mal etwas weniger auffält, den ich aber eigentlich immer sehe (siehe beigefügtes Bild).
Ich habe den Wagen als unfallfreies "Junge Sterne" Fahrzeug gekauft, bei dem der Verkäufer keine Angabe zu einer Nachlackierung der Stoßstange gemacht hat. Doch mein Vergleich anderer S205er hat gezeigt, dass dies durchaus ein Makel ist, der so existiert und gerade bei der Farbe silber am stärksten wahrzunehmen ist.
Insofern wollte ich mich einmal erkundigen, ob sich an diesem Farbunterschied vieleicht auch andere S205 Besitzer hier im Forum stören und ob vielleicht jemand Erfahrungen gemacht hat, inwieweit eine Nachlackierung diesen Unterschied mindern kann.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Also ich habe einen Topp Lackierbetrieb hier bei mir im Ort.
Bitte nicht falsch verstehen 😉
Aber sie würden deinen Auftrag auf gar keinen Fall annehmen, weil im Prinzip schon vorher klar ist, dass DICH das Ergebnis nicht zufrieden stellen würde. Und ehe man sich so etwas antut, verzichtet man lieber drauf.
Und glaub mir, die können lackieren. Ich habe einen 205 in designo diamantweiss bright.
Auch die sehr „dankbare“ Farbe für den Lackierer.
Grüße
125 Antworten
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 5. April 2020 um 12:44:58 Uhr:
Das was ich da auf den Bildern sehe ist wertmindernd. Ich würde das so nicht hinnehmen wollen. Das hat auch nichts mit pingelig zu tun. Das ist ein sichtbarer Mangel.
Ist das so ?
Für mich ist das eine Meinung, nicht mehr und nicht weniger.
Etwas auf Basis von solchen Bildern zu beurteilen empfinde ich persönlich als schwierig, je nachdem wie das Licht war, welche Lichtquelle usw.
Von der Bildgröße fange ich erst gar nicht an.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2020 um 12:47:52 Uhr:
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 12:20:23 Uhr:
Wenn schnarrende Lüftungdüsen, Poltern bei Überfahren von Unebenheiten beim Linkseinschlag, scheppernde Hitzeschutzbleche und surrende Ambientebeleuchtungsstreifen in den Türen für Euch in ein Auto der unteren Mittelklasse für ca. 54T€ dazugehören mag es so sein.Korrektur: 35.000 €.
Die C-Klasse ist ein 35.000 €-Auto.
Muss ich das jetzt als Entschuldigung verstehen?
Und wenn ja, warum sollte ich für einen Mercedes mehr
Geld in die Hand nehmen, wenn die Konkurrenz in dieser
Preisklasse nicht weniger bietet?
Was macht denn jetzt noch einen Mercedes aus?
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 5. April 2020 um 12:52:18 Uhr:
Was macht denn jetzt noch einen Mercedes aus?
Es ist eine Marke, sonst nichts.
Viele Kunden haben eine Meinung zu einer Marke, viele sind noch der Meinung das Mercedes als Marke für Qualität steht.
Ähnlich wie bei den Produkten mit dem angefressenen Apfel
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 5. April 2020 um 12:52:18 Uhr:
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2020 um 12:47:52 Uhr:
Korrektur: 35.000 €.
Die C-Klasse ist ein 35.000 €-Auto.Muss ich das jetzt als Entschuldigung verstehen?
Und wenn ja, warum sollte ich für einen Mercedes mehr
Geld in die Hand nehmen, wenn die Konkurrenz in dieser
Preisklasse nicht weniger bietet?
Was macht denn jetzt noch einen Mercedes aus?
Du kannst dir auch einen Honda kaufen, wenn du nicht (mehr) bereit bist, für eine renommierte Marke wie MB einen Aufpreis zu zahlen.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2020 um 13:01:01 Uhr:
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 5. April 2020 um 12:52:18 Uhr:
Muss ich das jetzt als Entschuldigung verstehen?
Und wenn ja, warum sollte ich für einen Mercedes mehr
Geld in die Hand nehmen, wenn die Konkurrenz in dieser
Preisklasse nicht weniger bietet?
Was macht denn jetzt noch einen Mercedes aus?Du kannst dir auch einen Honda kaufen, wenn du nicht (mehr) bereit bist, für eine renommierte Marke wie MB einen Aufpreis zu zahlen.
Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis. Es reicht heute nicht mehr aus, nur eine „renommierte“ Marke zu sein. Damit lockt man keine Kunden mehr in den Verkaufsraum. Tesla zeigt gerade wie man eine renommierte
Marke vorführt.
Wenn du den Daimler-Vorstand beraten möchtest und kannst, dann lass dich nicht aufhalten.
Ich rate dir bis dahin weiter, keine Oberklasse-Qualität von einem Auto der Unteren Mittelklasse zu erwarten.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2020 um 13:37:09 Uhr:
Wenn du den Daimler-Vorstand beraten möchtest, dann lass dich nicht aufhalten.Ich rate dir bis dahin weiter, keine Oberklasse-Qualität von einem Auto der Unteren Mittelklasse zu erwarten.
So wie ich das sehe, verteidigst du schon die ganze Zeit den Vorstand. Du versuchst hier gerade Mängel klein zu reden und rechtfertigst diese, da man dies und das nicht erwarten kann.
Wenn du ein Mitarbeiter bist der sein Job verteidigt, kann ich das verstehen. Aber aus Sicht des Kunden, der von einem Mercedes in jeder Preisklasse „das beste oder nichts“ erwartet, ist das ernüchternd.
Der ist schon aktuell mit dem Dieselgate gestraft genug. Jetzt auch noch zu erfahren, dass Mercedes auch nur mit Wasser kocht und es ausreichen muss, dass eine renommierte Marke als alleiniger Kaufgrund ausreicht, könnte den Bogen überspannen.
Aber nun gut. Es hilft den Threadstarter nicht weiter. Ich glaube wir haben ihm schon genug seinen Thread zerlegt. Dafür muss ich mich entschuldigen.
Ich hoffe für Ihn er findet eine Lösung mit der er leben kann. Schönreden ist hier allerdings der falsche Weg. Er akzeptiert es damit und Made in Germany, ehemals ein Qualitätsmerkmal, wird damit ausgehöhlt.
Manchmal muss man den Finger in die Wunde legen. Sonst passiert das, was aktuell passiert. Andere überholen und man wird zu einer Randnotiz der Geschichte.
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 5. April 2020 um 13:55:22 Uhr:
So wie ich das sehe, verteidigst du schon die ganze Zeit den Vorstand. Du versuchst hier gerade Mängel klein zu reden und rechtfertigst diese, da man dies und das nicht erwarten kann.
So unterschiedlich sind die Sichtweisen, ich sehe nur das der Kollege eine sehr realistische Sicht hat.
Du hingegen hast Erwartungen die niemals erfüllt werden.
Zurück zum Threadstarter und dem Thema Farbunterschied.
Er hat das doch schon von einem Fachmann betrachten lassen bzw. sogar von mehreren
Zitat:
Heute war ich bei zwei der bei Google bestbewertesten Lackierer in meiner Umgebung, darunter einer, der sich auf Luxusmarken fokussiert, und beide haben mir von einer Lackierung abgeraten.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 5. April 2020 um 12:33:36 Uhr:
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 12:20:23 Uhr:
...die Diskussion führt jetzt aber von der Farbe der Heckstossfänger zu weit weg :-)
Meine sehen auch teilweise je nach Lichteinfall dunkler aus.Betonung auf Lichteinfall.
Das hat absolut nichts mit Lackqualität zu tun, sondern zeigt lediglich wie unsere Augen funktionieren.
Das habe ich auch nie als Mangel irgendwo angepinnt.
Sorry, die die meinen früher war Mercedes besser , haben keine Ahnung oder leiden schon an Demenz.
Die "Qualität" bei Mercedes war nie so schlecht wie in den 70er und 80er Jahren sowie Ende der 90er Anfang 2000er.
Beispiele die mir grade aus dem Stehgreif einfallen:
Die Karren sind einem unter dem Ar.. weg gerostet. (BR 115,115,107,123, 210,203)
W168 (besser gar nicht mehr drüber reden, da war glaube ich gar nichts gut
Die Hardyscheiben wurden hart und mussten vor 100 km gewechselt werden (hatten fast alle)
Die Diesel sind gehüpft wie Känguru´s (BR201,124)
Die SBC Bremsen waren einen Katastrophe von entweder fest, ziehen schief , bis hin zu fallen komplett aus (BR211)
Motoren Probleme:
OM651 Injektoren, Simplex Steuerkette , M272,273: Motorschäden durch Umlenkrolle im Kettentrieb
wie lange soll ich nun weiter machen?
Und sich dann heute hier über die heutige schlechte Qualität zu mokieren ist grade zu lächerlich.
Was sind den die grossen Problem der heutigen Fahrzeuge?
Knistergeräusche im Innenraum (die hat man früher auch gehabt aber nicht gehört weil die Karren so laut waren
Lackunterscheide von Kunstoff zu Karosse: gab es auch schon immer, nur ist es keinem aufgefallen weil die Flächen anders angebunden waren
Und zum Preis: schaut euch mal an was hier heute alles spazieren fahrt. Ihr kauft euch für zehntausende Euros Sa´s und treibt damit die FahrzeugPreise hoch,was aber bitte hat das mit der Qualität zu tun? (by the way: keiner bezahlt doch heute mehr die Listenpreise, warum werdenm die dann immer als Masstab herangezogen?)
Kauft euch doch einen W123 in Beamtenaustattung als Benziner. Da geht nichts kaputt (weil nix drin ist) und Geräusche habt durch Wind und Fahrwerk so viele das ihr den rest nicht mehr hört.
Kunststoffteile sind nicht in Wagenfarbe lackiert, gibt also keine Farbunterschiede.
Dann könnt ihr euch an der guten Qualtät erfreuen und seid glücklich.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2020 um 12:47:52 Uhr:
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 12:20:23 Uhr:
Wenn schnarrende Lüftungdüsen, Poltern bei Überfahren von Unebenheiten beim Linkseinschlag, scheppernde Hitzeschutzbleche und surrende Ambientebeleuchtungsstreifen in den Türen für Euch in ein Auto der unteren Mittelklasse für ca. 54T€ dazugehören mag es so sein.Korrektur: 35.000 €.
Die C-Klasse ist ein 35.000 €-Auto.
Hallo? 35.000 € als Nackedei, auch da erwarte ich einiges ;-)
Und wenn ich Ambientebeleuchtung ordere, dann hat diese so angebracht zu sein, dass diese nicht vibriert!
Demnächst entferne ich die Türverkleidung und stelle auch dieses Geräusch ab, Wetter wird ja ;-)
Wegen Knarz & Klappergeräuschen haben ich den W210-211 nie auseinanderpflücken müssen!
Achja, das waren ja E-Klassen, nur dass da nun fast 20 Jahre der automobilen Weiterentwicklung dazwischen liegen.
Für mich ist damit jetzt aber genug OT.
Bleibt Gesund und ein schönes Wochenende!
Zitat:
@Eddy-Pu schrieb am 5. April 2020 um 14:38:42 Uhr:
Wegen Knarz & Klappergeräuschen haben ich den W210-211 nie auseinanderpflücken müssen!
Achja, das waren ja E-Klassen, nur dass da nun fast 20 Jahre der automobilen Weiterentwicklung dazwischen liegen.
Bleibt Gesund und ein schönes Wochenende!
Hallo @Eddy-Pu
Nun würde ich weder die BR210 noch die BR211 als Qualitätsvorbilder für die BR205 nehmen. Die BR 205 hatte von Anfang an bei weitem nicht die gravierenden Mängel, die die alten E-Klassen hatten!
Siehe für den 211, Unterpunkt Probleme, (Injektoren, Bremse SBC, Batterie usw.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_211#Probleme
und für den 210, Unterpunkte Schwachstellen und Kritik
https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_210#Schwachstellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_210#Kritik
derartige Mängel wären heute unvorstellbar!
Gruss von Guenter
Hast Du mal in meine Signatur gesehen?
Ja der 210er hat gegammelt, das wusste ich aber sonstige Geräusche nichts! Nur Verschleißteile wie Koppelstangen und Bremsen.
Gefahren von 1995 bis 2007.
Ebenso der 211er, welchem ich heute noch nachtrauere.
Gefahren von 2007 bis 2015.
Es war mit der SBC Bremse-die bei mir übrigens tadellos funktionierte, auch hier 0,0 Beanstandungen, kein Gequietsche oder ähnliches. Batterie hielt ewig, Rostvorsorge bestens, Innenraum als Exclusive mit Wurzel eine Augenweide, Geräuschdämmung 1a.
Bremsen hinten....hielten ewig, trotz SBC Stop im Stau und Tempomat. Beim 205er waren nach ca. 35000km neue Beläge incl. Scheiben fällig.
Zum 213er kann ich nichts sagen, den hab ich wegen des Designs weggelassen, dann kam der 205er...
Achja...ich fahre ausschließlich Benziner.