1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Fancaddy 1,6l

Fancaddy 1,6l

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi, habe eben meinen Caddy mit allen 3 Paketen bestellt. Wenn er da ist will ich ihn auf Gas umrüsten. Hat jemand Erfahrung damit oder kann was empfehlen?
Danke im Vorraus
Andy

26 Antworten

subjektiv ist jeder beitrag. aber ich kann meine aussagen durch fakten belegen. nur weil jemandem die aussagen nicht passen, ist es schlechter stil, sie pauschal abzuqualifizieren. vor allem, wenn man den nachweis schuldig bleibt.

komplex ist das thema, da gebe ich tio-bento recht. da ich mich jedoch beruflich seit rund drei jahren stark mit der thematik befasse, behaupte ich einen guten überblick zu haben.

jens

Moin,

und wenn der Erdgaslieferant den Hahn zudreht, ist erdgas ohne Mineralölsteuer vielleicht teurer als Benzin mit Mineralölsteuer, Ökosteuer u. Umsatzsteuer.

Vielleicht aber auch nicht.

Jörg

Zitat:

Der Beitrag von Herrn Voshage ist sehr subjektiv und glänzt in einzelnen Teilen durch Halbwahrheiten. Wer sich wirklich mit dem Thema beschäftigen möchte, schaut besser in den verschiedenen Foren mal nach. Das Thema ist viel zu komplex, um mal eben auf die Schnelle zu antworten.

Ich / Wir ? haben hier auch von niemandem eine "Doktorarbeit" verlangt, es ging in diesem Thread im Grunde darum, ob es sich lohnt einen Caddy - Fan auf Gas umzurüsten oder lieber gleich den Caddy Life EcoFuel zu kaufen. Ich für meinen Teil halte das Umrüsten auf LPG zum jetzigen Zeitpunkt für eine Notlösung. Und viel billiger kommt man auch nicht dabei weg. Die agressive Werbung und Förderung für Erdgas zeigt doch einem gesunden Menschenverstand wohin das Blatt sich wendet, ob das einem passt oder nicht, wir werden es nicht aufhalten können. Um zu erkennen das LPG nicht mehr alleine den Gasmarkt beherrscht braucht man doch kein "Akademiker" zu sein. Bleibt abzuwarten wann die LPG - Tanksäulen umgerüstet werden zu CNG - Tanksäulen. 😁

Gruß LongLive

hi LongLive,
vorhersagen sind immer schwierig, vor allem, wenn sie die zukunft betreffen. aber in einem punkt bin ich mir sehr sicher: dass keine LPG-säulen zu CNG-säulen umgerüstet werden (zumindest nicht in großem stil). denn das LPG wird im tankwagen zur "tankstelle" gebracht, das erdgas kommt in leitungen daher. dass ist ja auch der grund, warum es kaum autobahntankstellen mit erdgas-säule gibt. denn an den autobahnen gibt es meist kein erdgasnetz und nur für eine tanke lohnt sich nach ansicht der erdgas-wirtschaft der bau einer leitung nicht.

ich denke, grundsätzlich spricht sehr sehr viel für einen serienmäßigen erdgas-caddy. eigentlich können es nur persönliche gründe (zum beispiel häufige auslandsfahrten, keine tanke in der nähe, siebensitzer benötigt, regelmäßiger hängerbetrieb, kurzstreckenbetrieb) sein, die für einen diesel oder in anderen fällen für einen LPG-benziner den ausschlag geben. und fürs CNG-nachrüsten spricht aus meiner sicht beim caddy nichts.

jens

Ähnliche Themen

Zitat:

und fürs CNG-nachrüsten spricht aus meiner sicht beim caddy nichts.

Hallo Jens,

ich finde es halt wenig genial, einen 1.6er Caddy für ca. 16000 EUR zu kaufen, um ihn dann für ca. 5000 EUR umzurüsten, wenn ich mir für knapp 20000 EUR den Caddy Life EcoFuel kaufen kann. Bei eventuell auftretenden Motorschäden innerhalb der Garantiezeit bei umgerüsteten Fahrzeugen wird es auch nicht einfach sein, den "Schuldigen" zu finden. Den Tankstutzen im Stoßfänger find ich auch nicht gerade günstig positioniert. Im Motorraum ? Naja, wenigstens ein großes Tankschloss, was man von innen entriegeln kann. Aber das sind für mich alles "gestümperte" Lösungen.

Also wenn Erdgas, dann gleich den Caddy Life EcoFuel.

Gruß LongLive

LPG Umbau

Hallo,

also nach langem gerechne haben wir unseren 1.6 l Caddy (10.000 km) vor 2 Wochen umbauen lassen:

Sequentielle Anlage von Tartarini
72 l Tank unter dem Auto (da, wo vorher das Reserverad war)

Verbrauch auf 100 km: ca. 10 l LPG plus ca. 0,5 l Benzin zum Starten.
Erste Tankfüllunng waren 58 l (20% Platz muss im Tank zum Ausdehnen des Gases bleiben) und wir sind 600 km weit gekommen.

Die Kosten haben wir nach 30.000 km wieder drin (1,5 Jahre). Gas kostet 0,58 cent bei uns.

Der Tankstutzen ist hinten links in der Stoßstange, die Anzeige mittig vor dem Schalthebel.

Man merkt absolut keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin - wenn man will, kann man nach Belieben hin- und herschalten. Nach dem Starten schaltet die Anlage nach ca. 20 sek. auf Gas um.

Gruß, Torsten

Hallo, endlich kommen die Antworten auf welche ich beim einstellen dieses treats gehofft habe. Danke torbit. Also prinzipiell wollte ich erst auch den Volkscaddy TDI kaufen aber letztes Jahr nach der Probefahrt haben wir noch mal gezögert. Dann hörten wir im Januar es solle ein ErdgasCaddy rauskommen. Toll, dachten wir , nix wie hin zu VW. Nach dem er dann auch irgendwann im Konfigurator war kamen die langen Gesichter. .. Keine Hängerkupplung möglich. Da war ich schon sehr enttäuscht und fing an nach Alternativen zu suchen. LPG Umrüstung war die lösung. Also TDI zu teuer in der Anschaffung + Steuer + Vers. + höhere inspektionskosten und reparaturkosten. Bin selber 6 Jahre Diesel gefahren, Turbo, Einspritzpumpe, alles sehr Kostenintensiv. Jetzt die Möglichkeit den Fancaddy mit allen 3 Paketen zu bekommen und nach Umrüstung bei immer noch unter 20000 Eus zu liegen scheint mir praktikabel zu sein. Ich habe nicht vor ständig mit Wohnwagen herumzukutschieren. Ich denke da wird die Leistung auf Dauer nicht reichen. Aber für mal nen Hänger Holz aus dem Wald zu holen wird er reichen. Soll mir mal einer ein Auto in der Größe zeigen, mit 7 Sitzen, vorne Platz für mich (192) und hinten kann auch noch ein Erwachsener sitzen. Die Kids freuen sich jedenfalls schon auf den Caddy. Da kann mann nix dran rütteln. LPG bleibt für mich die beste Möglichkeit irgendwie nicht ganz so abhängig von der Benzinmaffia zu sein
Frage an torbit: Wie seid ihr zu der Anlage gekommen? Ich habe eine sequentielle Prins-VSI Autogasanlage 4 Zylinder angeboten bekommen. Wo habt ihr umbauen lassen? Sollte mann den Motor erst mal einfahren mit Benzin?
Gruß Andy

LPG im Caddy

Hallo Caddylack,
ich habe den Wagen nach 10.000 km umbauen lassen, da ich zunächst auch etwas unschlüssig war. Man verliert die Motor-Garantie von VW. Ich würde also an deiner Stelle den Wagen erstmal einfahren, um zu sehen, ob auch alles in Ordnung ist.

Ich denke, die Anlage ist eigentlich egel (Prins etc.), hauptsache, der Umrüster kennt sich gut damit aus und hat schon einige Erfahrung mit dem Umbau. Bestenfalls hat er auch schon einen Caddy umgebaut. Bei uns in der Gegend gibt es einen Hersteller von LPG-Tankstellen und über den bin ich an den Umrüster gekommen.

Gruß, Torsten

Hallo Caddylack,

habe meinen im November mit 4.000 km auf LPG umrüsten lassen. Nun habe ich etwas über 10.000 km auf der Uhr, die Anlage (BRC Sequent 24) läuft ohne Probleme. Bereut habe ich den Schritt nicht, insbesondere weil diese Variante für mich auch noch bezahlbar war. Die Nachrüstung konnte ich nachschieben, die finanzielle Belastung war somit für mich noch besser steuerbar. Mit einer LPG-Reichweite von über 500 km bin ich auch ausreichend flexibel, für weitere Fahrten benutzte ich mein TomTom Go, in dem sämtliche, bundesweit verfügbaren Tankstellen eingepflegt sind.
Zu Ostern war ich z.B. in Österreich (einfache Fahrt ca. 630 km), Energiekosten ca. 80,- €. Für mich absolut akzeptabel.
Die umwetltechnischen Vorteile von LPG in Bezug auf Diesel und Benzin haben außerdem einen positiven Nebeneffekt. Das die Erdgasfraktion sich gerne mal als Heilsbringer und Mutter aller Energieformen präsentiert, ist mir relativ egal, ich bin schließlich kein Vertreter der reinen Lehre. Marginale (ich weiß, nicht beim CO2 Ausstoß) Unterschiede bei den Abgasen nehme ich schuldbewußt in Kauf. Langfristige Prognosen bzw. zukunftsichere Energieformen wird es nicht geben. Ob die Steuerbefreiung für CNG wirklich bis 2020 Bestand hat, möchte ich nicht beurteilen, insbesondere weil die Angleichung an EU-Recht völlig außer Acht gelassen wird. Die aktuelle politische Situation zeigt uns ja sehr deutlich, daß grundsätzlich jede gesetzliche Entscheidung widerrufbar ist. Logisch, daß es technisch und wirtschaftlich keinen Sinn macht, ein Fahrzeug nachträglich auf CNG umzurüsten, es sei denn, man hat einen Gasanbieter, der die Umrüstung ordentlich finanziell unterstützt, man außerdem auf ein großen Kofferraum verzichten möchte und/oder große Reichweiten unwichtig sind.
Umrüstungen machen somit nur auf LPG wirklich Sinn, da die Technik ausgereift ist und in vielen Ländern verfügbar ist. Ist der Umrüster gut und hat eine große Erfahrung, wird auch die LPG-Anlage gut. Schöner Nebeneffekt für mich ist außerdem, daß ich damit lokale Strukturen stärke. Der Umrüster beschäftigt seine Leute und hat ein Auskommen. Außerdem ist er für mich aber jederzeit greifbar, da er auch wirkliche Kundenpflege betreibt.
Grüße
Tio-Bento

Danke Tio Bento, danke torbit
ich fühle mich durch eure Beiträge bestätigt und wir werden beruhigt dem Empfang meines Fans und der Umrüstung entgegenfiebern.
Gruß Andy und Familie

Zitat:

Original geschrieben von Tio-Bento


...
Umrüstungen machen somit nur auf LPG wirklich Sinn, ...
Grüße
Tio-Bento

sehe ich beim caddy auch so.

jens

Hallo, hab meinen alten Thread noch mal rausgekramt. Wollte nur berichten das mein Bester jetzt 258000 km auf LPG gelaufen ist und mich mit bester Gesundheit erfreut und beim Tanken immer noch ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen