Familienvan

Hallo Leute

Also ich bräuchte eure Hilfe. Bei uns steht ein Nachwuchs an. Und bis nächstes Jahr im Mai habe ich Zeit mir einen guten Gebrauchten anzuschaffen. Jedoch habe ich überhaupt keinerlei Erfahrungen was grundsätzlich zu empfehlen ist und wovon ich die Finger lassen sollte.

Ich denke halt an einen Van bzw. an einen großen Kombi. Wobei mir der Van eigentlich irgendwie lieber wäre.

In die zukünftige Familienkutsche muss auf jedenfall das Kind, plus Zubehör (Kinderwagen, etc.) rein und mein Hund (Golden Retriever) auch. Deshalb dachte ich auch eher an einen Van zwecks geräumigen Kofferraum.

Das Auto sollte uns mind. 5 bis 6 Jahre lang begleiten da ich mir das Geld von der Bank borgen werde ;-)

Budget hätte ich mir gedacht max. € 10.000,- plus dass was unser derzeitiges Auto noch abwirft. (Renault Clio BJ 2004)

Ob Diesel oder Benziner ist eigentlich egal. Das Fahrzeug wird zu 80% in der Stadt bewegt.

Hier mal ein paar Vorschläge meinerseits:

VAN:
Chrysler Voyager
Seat Altea XL
Chevrolet Orlando
Renault Espace

Kombi:
Renault Laguna
Renault Megane
Kia Ceed
Opel Astra
Opel Insigna

Dass wären mal meine Vorschläge. Vielleicht hat ja jemand einen von den angeführten Autos und kann mir mal berichten wie gut oder wie schlecht er ist bzw. worauf bei einem Kauf zu achten wäre.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Lg,
Chrizuz

73 Antworten

Hi nochmal

Also jetzt ist es dann bald soweit. Zurzeit sieht es jedoch etwas Mau aus mit Renault Grand Scenic bei uns mit guter Ausstattung.

Jetzt wollte ich fragen was ihr mir zu folgenden Kandidaten sagen könnt (Erfahrungswerte)

Seat Altea XL
Citröen Grand C4 Picasso

Sind die durchaus zu empfehlen bzw. wie sieht es mit dem Platzangebot aus?

Hätte einerseits einen Seat Altea XL TSI mit 105 PS im Auge. Und zwei Citröoens G C4 P. Einmal mit 1,6 HDI 109 PS und einmal den 1,6er 16V mit 120 PS.

Lg

Von den 1.2TSi und 1.4TSi aus dem Volkswagen-Konzern sollte man die Finger lassen, die machen sehr oft Probleme (v.a. mit der Steuerkette).
Es wurde zwar (ich glaube in 2012) was geändert, ganz hasenrein sind die Motoren dennoch nicht. Wenn Altea XL, dann am besten als Diesel.

MfG

Danke für deinen Kommentar.
Aber gilt das Steuerkettenproblem nicht hauptsächlich für die 1.4er Kandidaten? Bei den 1.2er ist es ja meines Wissens nach eher die große Ausnahme - also sozusagen wie ein "Lotto-Sechser"...

Zitat:

@HalbesHaehnchen schrieb am 13. Januar 2015 um 19:44:41 Uhr:


Von den 1.2TSi und 1.4TSi aus dem Volkswagen-Konzern sollte man die Finger lassen, die machen sehr oft Probleme (v.a. mit der Steuerkette).
Es wurde zwar (ich glaube in 2012) was geändert, ganz hasenrein sind die Motoren dennoch nicht. Wenn Altea XL, dann am besten als Diesel.

MfG

Bei Seat (und auch VW, Skoda) machst du um den TSI besser einen großen Bogen.
Wenn Altea Benziner, dann der normale 1.6er Sauger mit 102 PS.

Verlink doch mal die Anzeigen.

Und poste am besten mal deine PLZ, dann können wir dir gute Angebote aus deiner Nähe zeigen.

Edit: Das Problem ist bei den 1.2er TSI auch keine Seltenheit

Ähnliche Themen

Meine PLZ ist 8041 Graz (komme aus Österreich)

Ein Link vom Seat wäre:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4833007

Die Citroens wären diese Links:

http://ww3.autoscout24.at/classified/262639253?pr=1&fromparkdeck=1

und

http://ww3.autoscout24.at/classified/263947077?pr=0&fromparkdeck=1

Also ich weiß ja nicht ob du bereit wärst den weg auf dich zu nehmen aber bei uns in Dresden steht ein ein Renault Grand Scenic mit LPG Anlage.... den find ich persönlich nicht schlecht wenn man auf Renault steht...

http://ww3.autoscout24.de/classified/263321042?asrc=st|s,sr,as&testvariant=list2tiers&tierlayer=st

Wenn Altea XL (ist einfach ein etwas längerer Altea), dann kann ich dir auch nur zum Diesel (z.B. ältere mit 1.9er TDI und 105PS oder etwas neuere mit 1.6L TDI) raten.

Aber wirklich groß ist so ein Altea XL auch nicht, ich hatte den damals wie ich dann den Octavia Combi genommen habe auch auf dem Radar, aber de Facto hat eben so ein Octavia Kombi mind. genau so viel Platz wie ein Altea XL. Von da her kann ich die Wahl nicht ganz verstehen. Ich würde mir hier wirklich auch noch den Opel Zafira ansehen, der hat deutlich mehr Platz und die Benziner (1.6er und 1.8er) sollten auch durchaus robust sein (wenn auch nicht besonders sportlich, aber darum gehts ja wohl nicht) - und weil hier in Österreich alle verrückt nach Diesel sind, sollten entsprechende Benziner auch recht günstig zu haben sein.

Der Import aus Deutschland nach Österreich rechnet sich nicht, da man Steuern nachzahlen muss.

Zitat:

@Chrizuz schrieb am 10. November 2014 um 18:31:48 Uhr:


Das Auto sollte uns mind. 5 bis 6 Jahre lang begleiten da ich mir das Geld von der Bank borgen werde ;-)

Budget hätte ich mir gedacht max. € 10.000,- plus dass was unser derzeitiges Auto noch abwirft. (Renault Clio BJ 2004)

Dann empfehle ich ein günstigeres Auto als die von dir verlinkten.

Zum Motor vom Seat hab ich mich ja schon geäußert, der C4 ist zwar nicht schlecht aber was die Langezitqualität betrifft auch nicht besonders gut.

Klassenbester in Sachen Zuverlässigkeit:

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4488125

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4894609

http://ww3.autoscout24.at/classified/261538305?asrc=st|sr,as

Weitere gute Angebote:

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4753953

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4296827

http://ww3.autoscout24.at/classified/263101917?asrc=st|sr,as

Die Langzeitqualität ist beim C4 absolut in Ordnung, die Motoren sind robust, die Zahnriemenwechselintervalle sehr lang und die sonstige Technik macht normal auch wenig Probleme. Mit Altea, Scenic und Zafira mindestens auf einem Level, der Toyota wird wohl noch etwas robuster sein.
Dennoch macht man mit modernen Citroen nichts falsch, außer man holt sich einen 1.6 Turbobenziner.

MfG

Alternativ hätte ich da noch einen Peugeot 5008 1.6 VTI im Auge. Gibt's da etwas negatives was ich wissen sollte?

Zitat:

@Chrizuz schrieb am 14. Januar 2015 um 10:50:55 Uhr:


Alternativ hätte ich da noch einen Peugeot 5008 1.6 VTI im Auge. Gibt's da etwas negatives was ich wissen sollte?

Der hier? :

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4884615

Das Modell ist technisch eng verwandt mit dem C4 Picasso. Im Vergleich mit denen die ich verlinkt hab find ich den einfach zu teuer.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=262971889
An den hätte ich gedacht...

Bei dem sind Preis und Ausstattung besser.
Wenn er dir gut gefällt und du gern ein Navi und ein Glasdach hättest spricht wohl nichts dagegen, ich persönlich würde den besonders zuverlässigen Toyota bevorzugen.

Ich hab noch einen guten Scenic gefunden:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4626679

Dass sich der Import aus Deutschland nicht lohnt kann ich hier nicht so stehen lassen.
Das einzige, was nachzuzahlen ist, ist die Normverbrauchsabgabe. Wenn ein vergleichbares Fahrzeug gebraucht in Deutschland aber 20 bis 25% günstiger zu bekommen ist (und das ist realistisch), dann kann es sich durchaus lohnen. Muss man sich immer genau alles ansehen, weil für einen Gewährleistungsfall nach Deutschland fahren (von Graz aus) mag dann eher uninteressant werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen