Familienkombi

Wir möchten einen jungen gebrauchten Kombi Benziner, max 3 Jahre alt .
Habe mich schon durch mobile etc gewühlt und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. ;-)
Hier sind die Fahrzeuge auf meiner Liste.
- Golf Variant
- Seat Leon ST
- Skoda Octavia
- Opel Astra ST
- Kia Ceed SW

Der Kia ist am günstigsten, der Octavia am geräumigsten aber auch am teuersten.
Beim VW gibt es immer noch Software Peobleme , aber die Fahrzeuge haben schon eine gute Qualität.
Der Opel ist ein Franzose und soll mit Zahnriemen im Ölbad wie der Ford auch Probleme machen, beim Ford ist es aber die Ölpumpe .
Der Kia ist im Innenraum enger , und die Kia Händler mit dem festen Intervall sollen Probleme machen...und teuer sein...
Könnt ihr mir einen Tipp geben?
Haben auch schon über eine Neubestellung nachgedacht da der Gebruachtwagenmarkt so teuer ist.
Über carwow oder newcar24 mit kurzzeitzulassung.
Welches Fahrzeug könnt ihr empfehlen bis max 28.000€

41 Antworten

Zitat:

@dragongreen6n schrieb am 20. April 2025 um 08:53:31 Uhr:


Der Opel ist ein Franzose und soll mit Zahnriemen im Ölbad wie der Ford auch Probleme machen, beim Ford ist es aber die Ölpumpe .

Wichtig ist, dass die

aktuellen

Vorgaben für das Motoröl und den Zahnriemenwechsel eingehalten werden. Diese kannst du mit der VIN des Wagens beim örtlichen Händler abfragen. Dieser druckt dir dann eine Übersicht aus.

Wenn du alle Wartungen beim Händler machen lässt, dann musst du dir darüber keine Sorgen machen. Die prüfen vorher immer die Vorgaben für das Motoröl.

Den Zahnriemen kannste dir selbst anschauen, indem du seitlich durch die Einfüllung für das Motoröl schaust.

Es gibt im Netz viele gute Beiträge rund um den Zahnriemen beim 1.2 PureTech, die auch Hintergründe gut beleuchten. Gleichzeitig gibt es auch sehr viele Beiträge, die eher in den Bereich der Anekdoten gehören. Zudem kann man Erfahrungen von vor 10 Jahren nicht unbedingt auf die aktuellen Generationen übertragen.

Die Zahnriemenbeschaffenheit beim 1.2 PureTech wurde inzwischen mehrfach überarbeitet und die Ölvorgaben wurden ebenfalls angepasst. Wie ich ja schon geschrieben hatte: Man sollte Erfahrungen von vor 10+ Jahren nicht auf die aktuellen Varianten 1-zu-1 übertragen.
Zudem sollen die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim PureTech recht überschaubar sein (siehe Link in meiner Signatur).
Wer Bedenken hat hat den Zustand des Zahnriemens einfach optisch prüfen. Wenn man die Öleinfüllung öffnet, kann man den Zahnriemen sehen.

Alle* Motoren der EB Serie (EB0 und EB2) haben einen Zahnriemen im Ölbad.
(*) Erst die ganz aktuellen Versionen als Verbrenner und MHEV haben eine Kette. Die Unterscheidung erfolgt über den Motorcode: EB2A*** = Zahnriemen, EB2L*** = Kette.

Es gibt glaubhafte Meldung dazu, dass der Konzern die Kulanz für den Tausch deutlich erweitert. Eine offizielle Pressemitteilung dazu habe ich jedoch nicht zur Hand.

Zitat:

@Bamako schrieb am 20. April 2025 um 11:15:45 Uhr:


Der Astra L Benziner ist kein Auto, was man privat kaufen sollte. Zahnriemen und dann hat er auch noch gerne Kapitale Motorschäden wegen defekten Kurbelwellenlagern.

Alle Stellantisfahrzeuge die früher Opel oder PSA waren sind leider nicht gut von den Motoren her. Das muss ich leider eingestehen, obwohl ich fast 15 Jahre nur Citroen gefahren bin. Das waren aber noch andere Qualitäten.

Sollte einem schon zu denken geben, dass der Astra L teilweise günstiger als der Astra K zu haben ist. Der war nämlich noch ein richtig gutes Auto.

Das mit der Kurbelwelle höre ich jetzt zum ersten Mal vom 1.2 PureTech. Das hatte ich sonst nur bei den GM Motoren auf dem Schirm.

Ooooh ja du hast Recht. Das betrifft den K ab 2019 mit dem 1.2 Motor. Nicht den L!

Der 1,2 Liter aus dem Astra K Facelift hat Probleme,das stimmt.Nur mit dem Ölbadzahnriemen scheint das besser zu funktionieren.Für mich ist nur der 1,4T mit CVT Automatik empfehlenswert und sonst alle Benziner aus dem Vorfacelift.Ich hatte mit meinem 1,6T nicht die kleinste Störung.Nach 77t Km wurden nur die hinteren Bremsklötze moniert,die gingen ihrem Ende entgegen.Sonst kann ich zu dem Astra K VFL nichts negatives berichten.Vieleicht noch die Kosten,wenn man unbedingt bei Opel den Service machen läßt.Ich mußte für den 4 jährigen Service fast 800 Euro auf die Theke legen,das finde ich nicht gerade günstig.Da waren die 5,5 Liter Öl und die 4 neuen Zündkerzen der größte Posten auf der Rechnung.Ich weiß gar nicht wie man 5,5 Liter Öl in den kleinen Motor quetschen kann.Aber vieleicht liegt es auch da dran,das dieser 1,6T der beste Motor in der Opel Motorenpalette ist.Wer nicht unbedingt auf jeden Liter Sprit achten muß,ist mit dem 1,6T am besten bedient.Klar die 200 Ps klingen nach zu viel und mit einer 8 sollte man schon beim Verbrauch rechnen.Der kostet bei den Steuern etwas mehr und ist in der Versicherung sogar etwas günstiger als der 1,4T.Aber dafür ist der extrem zuverlässig.

Zitat:@dragongreen6n schrieb am 20. April 2025 um 23:15:13 Uhr:

Zitat:

@Tobias1001

Zitat:

schrieb am 20. April 2025 um 10:19:15 Uhr:Hatte der Windgeräusche auf der Autobahn? Welchen Motor?

War der 1.5 Benziner mit 160 PS.

Die Windgeräusche ab >130km/h würde ich als durchschnittlich beschreiben. Klar, lauter als in einer Oberklasse Limousine, allerdings auch nicht unerträglich.

Ähnliche Themen

@Volvorin71 Verfasst Du Deine Beiträge mit Spracheingabe? Oder ist die Leertaste der Tastatur (egal ob mechanisch oder virtuell) kaputt?

Von der Taste für die Zeilenschaltung (um einen Absatz zu erzeugen) rede ich schon gar nicht mehr...

Versuche doch mal etwas Textgestaltung, damit sich Deine Beiträge besser lesen lassen... 🙄

Mittlerweile glaube ich, er macht das mit Absicht. Ich lese seine Beiträge schon gar nicht mehr.

Zitat:

@Bamako schrieb am 20. April 2025 um 23:56:42 Uhr:



Zitat:

SUV möchte ich nicht. DACIA Jogger ne ..gefällt mir überhaupt nicht , ist eher was für pragmatische Menschen

Nunja, Pragmatisch sind die Fahrzeuge in der Auswahl alle. Große Emotionen kommen denke ich bei keinem dieser Brot- und Butter Kombis auf 😁

Naja, Golf, Octavia und Ceed finde ich je nach Ausstattung schon ganz schick

Der Jogger ist da schon recht spröde, beim Thema Familienlaster schon zumindest eine Erwähnung wert

Beim Thema Qualität und Zuverlässigkeit aber auch

Wir reden hier viel von Peugeot, Citroën, wo auch Opel technisch dazu gehört und Renault

Wenn man diversen Langzeittest glauben kann, dann hält die Renaulttechnik häufig mehr, aber auffällig mehr beim rumänischen Hersteller

Ich sage doch Mazda 6.

Extrem ausgereifte 2,0 oder 2,5l Saugmotoren.

Obwohl das Design inzwischen über 10 Jahre alt ist immer noch ganz schick und das Fahrzeug ist eben extrem ausgereift.

Ist zwar etwas größer als die kompakten Kombi bietet dafür aber auch etwas mehr Platz, auch wenn der Wagen kein Lademeister wie Passat oder Superb ist.

Nachteil die Qualität hat sich rum gesprochen daher sind die Fahrzeuge Recht teuer.

Mazda war schon immer berühmt für seine Qualität. Der Rost war es, weswegen nicht jeder Mazda wollte...

Wenn ich so meinen Mazda von 2007 anschaue kann ich das nicht verneinen 😉

Beim letzten Tüv war auch ein kleiner Flicken am Unterboden nötig.

Ansonsten war aber noch nix größeres dran, kürzlich ein Radlager und vor längerem mal 2 Federn das war alles außer der der Reihe in den letzten 15 Jahren.

Beim aktuellen Modell ist Rost kein Thema mehr!

Überlege, wie hart lange Opel und Citroen arbeiten mussten, um ihr Rost-Image los zu werden. Dabei sind es heute die mit am besten Rostgeschützten Fahrzeuge.

Nur Mercedes hat's noch nicht geschafft 😉

Welches ist das bessere Fahrzeug?

Es kommt drauf an was du unter besser verstehst. Der Kia hat 7 Jahre Garantie der Hyundai 5. Beim Hyundai darfst du den Service überziehen, Kia ist da nicht so tolerant. Motoren und Getriebe sind meist identisch.. somit entscheidet in meinen Augen oft der Geschmack oder der Preis welcher von beiden es wird.

Da Kia zum Hyundai Konzern gehört stehen die beiden Fahrzeuge auf der gleichen Technischen Basis.

Da gibt es also keinen Unterschied.

Kia bietet 7 Jahre Garantie bis 150tkm bei Hyundai gibt es meines Wissens kein KM Limit für dir Garantie aber sie gilt nur 5 Jahre.

Zum erhalt der Garantie muss man sich aber peinlich genau an die Wartungsintervalle halten.

Ausstattung und Abstimmung des Fahrwerk können natürlich etwas variiieren, da kannst du aber einfach deinen persönlichen Geschmack entscheiden lassen. Vielleicht gefällt dir eins modell auch besser oder du findest.

oder du nimmst einfach das Fahrzeug mit dem besseren Preis/Leistungsverhältnis für dich.

Technisch gibt es jedenfalls keinen Grund das eine Modell dem anderen vorzuziehen.

Du hast doch erst am 20.04. diesen Thread eröffnet, reicht Dir der nicht?:
https://www.motor-talk.de/.../familienkombi-t8218079.html?...

Ist außerdem ein hypothetischer Thread, siehe Regeln der allg. Kaufberatung:
https://www.motor-talk.de/.../...sen-update-10-01-13-t3358316.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen