Falschlauf Anaugschlauch und defekter Öl-Deckel
Moin, hier habe mal nen KFZ Nebelgerät an meinen Ansaugschlauch angeschlossen um auf Faschluft zu testen.
Hintergrund ist die immer wieder aufkommende Meldung "Gemisch zu mager"; ich habe den Z16xe1. Dieser Motor hat nicht die zugekokten Ansaugkanäle des Z16xep. Deswegen hab ich jetzt mal dieses Testgerät angeschlossen.
Die Ergebnise könnt ihr auf dem video sehen.
Aus dem Stecker an dem Ansaugrohr kommt Rauch, umso mehr, wenn man den Stecker abzieht. Da der Stecker ja eigentlich nur Kontakte führt, frage ich mich, ob das schon das Problem sein könnte.
Ferner ist mir der Rauchaustritt am Öldeckel aufgefallen. Ist das ein Problem? Mir ist am Ventildeckel bisher kein Ölaustritt aufgefallen und Öldrck ist auch o.k..
Viele Grüße
Hoosy
17 Antworten
Falschluft vor der Drosselklappe ist egal.
Das am Öleinfülldeckel kommt mir etwas viel vor.
Wo kommt den der Nebel her, der aus dem Wellrohr kommt?
Der Nebel wird mit einem Nebelerzeuger in das Wellrohr, abgehend vom Luftfilterkasten, in Richtung Drosselklappe gedrückt und tritt dann an den beiden Stellen aus. Ich hätte gedacht, das der Öleinfülldeckel auch luftdicht sein muss, schließlich läuft ja auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung über den Ventildeckel. Oder schließt der Deckel erst, wenn Öldruck anliegt?
Ich meine die Stelle.
Und ja, der Öleinfülldeckel muss dicht sein.
Ähnliche Themen
Ich vermute mal die Kurbelgehäuseentlüftung ist defekt bei deinem Motor.
An der Stelle ist die Membran im Deckel die undicht wird.
Aber montiere mal zuerst eine neue Dichtung am Öleinfülldeckel um eine Undichtigkeit auszuschliessen.
Zitat:
@hwd63 :
Ich vermute mal die Kurbelgehäuseentlüftung ist defekt bei deinem Motor.
An der Stelle ist die Membran im Deckel die undicht wird.
Die Membran ist links im Deckel und es gibt da auch keine direkte Verbindung zum Öleinfülldeckel.
Wenn da was wäre, müsste der Nebel am Anschluss des Zündmoduls rauskommen.
Für mich ist da immer noch verdächtig, dass der Nebel aus dem Kabelbaum kommt.
1. Deckel gewechselt.
2. Gummianschluss mit Vulkanisierbank abgedichtet
Ergebnis. Motordrehzshl fällt beim Auskuppeln nicht mehr unter 550 U/min, sondern "setzt" sich kontrolliert ab auf ( Motor warm) 700 und bleibt stabil.
D.h. das war schon mal richtig oder zumindest nicht falsch.
Der Rauch aus dem Stecker irritiert mich nach wie vor. Aber ich kennen den inneren/technischen Aufbau des Sensors im Wellenrohr nicht, insofern kann das ja auch normal sein. Werde beobachten, ob der Fehler ( Gemisch zu mager) wieder kommt und dann ggfs den Sensoreinsatz tauschen ( wenn als Ersatzteil verfügbar). Werde berichten.
Ggfs ist das aber endlich die Lösung für den Z16xe1.
VG
Wie gesagt, eine kleine Undichtigkeit am Temperatursensor macht nichts, aber es muss noch irgendwo anders undicht sein. Der Nebel aus dem Kabelbaum hat den Ursprung nicht bei dem Sensor.
Da darf kein Rauch rauskommen, der sollte an den Anschlüssen dicht sein.
An der Dichtung entlang Ok, ein bisschen.
Aber nicht aus dem Steckeranschluss, da muss was im argen sein.
Noch nie gesehen und sehr seltsam.
Am besten mit neuem Dichtring einbauen.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Sensor T. Nr. 12129596
https://www.daparto.de/.../12129596?...
Dichtring T.Nr. 90470089 beim FOH.
Das muss da nur soweit dicht sein, dass kein Dreck angesaugt wird. Fremdluft kann es an der Stelle nicht geben, das wird erst nach dem LMM (was er nicht hat) oder der DK relevant.
Aber warum kommt aus dem Anschluß der Nebel beim abdrücke?
Das ist nicht normal in meinen Augen.
Muss aber auch sagen, das ich momentan den Aufbau nicht so genau kenne.
Bei mir steckt der der Temperaturfühler auch nur lose drin, der hat etwas Spiel und lässt sich problemlos drehen.
Das ist aber auch völlig egal, wenn er da ein wenig Luft zieht.
So, leider wieder diegleiche Fehlermeldung trotz erneuertem Öldeckel. Der FOH sagte mir, dass es nicht normal sei, dass überhaupt der Test-Rauch bis zum Ventildeckel kommt und das ggfs die Membran der Kurbelwellengehäuseentlüftung im Ventildeckel defekt ist.
Ich habe dann einmal den Verbindungs-Schlauch der zwischen Ventildeckel und Drosselklappe ist gezogen und den Rauch weider durch das Wellrohr (s. Video) ins System gedrückt. Tatsächlich kam diesesmal kein Rauch im Ventildeckel an.
ERGO:
Der Rauch geht von Droselklappe druch den Verbindungsschlauch in den Ventildeckel und verließ dann den Ventildeckel durch den undichten Öleinfüllstutzen.
Frage:
Ist das scho ein Anzeichen für eine defekte Membran im Ventildeckel? Was ist die Aufgabe der Membran im Ventildeckel?
Soll die verhindern das Motoröl in die Drosselklappe kommt? Also eine Art Ölabscheider
Und/Oder
Soll die den Druckaustausch/den Gasaustausch nur in eine Richtung zulassen (von Ventildeckel zur Drosselklappe)?
Der FOH sagte mir ferner, dass ich das testen könnte, wenn ich beim laufenden Motor den Öleinfülldecke ziehe. Dies sollte ohne Kraftaufwand möglich sein. Ferner können man eine Tüte drauflegen. Hier sollte dann kein Unterdruck anliegen.
Habe den Test gemacht und ich konnte den Deckel problemlos abnehmen und es lag an dem offenen Öleinfüllstutzen (im Leerlauf) weder kein "Einsaugeffekt" an.
Insofern schwimme ich nun ein wenig. Aus dem Zubehör kostet ein neuer Deckel um die EUR 270,- und die würde ich ungern auf Verdacht ausgeben. Mir würde es schon helfen, die Funktion der Membran zu verstehen.
Selbst bei defekter Membran: Kann das überhaupt ein zu mageres Gemisch verursachen?
Dazu noch folgende Frage:
Lt. FOH hat der Z16XE1 auch AGR Kanäle die zukoken können (genau wie der Z16XEP). Ich hatte hier im Forum aber auch schon Gegenteiliges gelesen.
Weiß jemand von euch was nun konkret für den Z16XE1 die richtige Aussage diesbezüglich ist?
Besten Dank und Viele Grüße
In meinen Astra ist ein Z16XE1, und ja, auch dieser Motor hat AGR Kanäle, die verkoken. (Fehlermeldung: Gemisch zu Mager, bei mir nach ca 150.000km)
Die AGR Kanäle unterscheiden sich zum Z16XEP, dass diese nicht an der Ansaugbrücke verbaut sind. Beim Z16XE1, findet man die AGR Kanäle in einen Deckel, der an dem Motorblock angeschraubt ist. Um zu diesen Deckel zu kommen, muss allerdings die komplette Ansaugbrücke raus...
Man benötigt zwei Dichtungen (einmal Ansaugbrücke, einmal für den Deckel mit den Kanälen), und wichtig ist, dass man nicht nur den Deckel reinigt, sondern auch die Bohrungen in den Ansaugung des Motors.
edit, hier ist das auch recht schön an Bildern erkennbar, wo sich um Z16XE1, die AGR Kanäle befinden:
https://...uxhallownersnetwork.co.uk/.../
(im Eingangsthread sind hier gleich mehrere Bilder, dazu auf "see more" klicken)