Falsches Kühlmittel eingefüllt
Hey wir haben beim Zahnriementausch das falsche Kühlmittel gekauft und eingefüllt. G12+ statt G13.
Nun möchten wir das tauschen.
Da wir keine Bühne oder so haben, war nun unsere hochprofessionelle Idee:
Kühlmittelbehälter leeren.
Rücklaufleitung am Kühlmittelbehälter lösen & in einen Kanister umleiten.
Motor starten.
Kühlmittel läuft von der Rücklaufleitung in den Kanister und wir schütten den Kühlmittelbehälter, während dieser sich entleert, mit dem neuen G13 Kühlmittel auf.
Funktioniert das so oder bleibt da noch irgendwo altes Kühlmittel in größeren Mengen im Kühler oder sonst wo hängen??
Der Grund warum wir es nicht nochmal komplett ablassen ist, dass wir uns das erneute Entlüften sparen würden da der Motor ja nie "trocken" läuft.
25 Antworten
Sicher das dort G12+ Drauf steht?
https://i.ebayimg.com/images/g/fjAAAOSwDJxnBXPC/s-l1600.webp
Es wird dort bestimmt auch G12 draufstehen mit Hinweis auf das Bordbuch.
Bei Bj 2013 sollte G13 verwendet worden sein.
Bordbuch sagt bei meinem MJ2013;
G12++, G13 - im Notfall G12+
G13 ist halt raus, weil vom Markt genommen - ich meine es war sonst im Zubehör von BASF das Glysantin G40, aber eben keine Freigabe mehr für "VW"
Was untereinander mischbar ist und was nicht, steht auch im 2. Beitrag im Link etwas weiter unten.
Kühlmittel ablassen, normal löst man die Schläuche und lässt es ab, würde nicht den Motor laufen lassen und experimentieren.
Dieses AF12+ Antifreeze (MN4012-10) entspricht dem G12+ und das ist zu 100% kompatibel.
Ich weiß jetzt echt nicht, wo hier das Problem liegt. Ich kann eine Kühlflüssigkeit auch von Jet, ATU, BASF oder sonst von wo nehmen. G12+ ist G12+ und da ist es egal, welche Marke da drauf steht.
Was vorher drinn war weiß ich nicht.
Der Vorbesitzer hat den Wagen einfach in die Werkstatt gebracht wenns Zeit für irgendwas war.
Also was denn nun? Der eine sagt G12+ im Notfall der andere sagt es passt.
Dann kein G13 mehr verwenden...Also können wir das nun drinn lassen obwohl es nur im Notfall rein soll?
Sonst würd ich nämlich jetzt doch nochmal nen Eimer G12evo besorgen und mir die Arbeit machen das zu tauschen.
Du kannst G12+ einfüllen, so wie es auch am Behälter steht. G13 solltest du nicht nehmen; ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, warum du es in den Raum wirfst. Es sollte anscheinend nicht verwendet werden und ist auch bei dir nicht drin.
Du kannst auch G12evo nehmen. Das habe beispielsweise ich eingefüllt. Hat, soviel ich weiß G13 ersetzt - aus welchen Gründen auch immer.
So oder so: Wenigstens ist kein Leitungswasser drin. Das wäre noch weit schlimmer. Also entweder G12+ nehmen (was ohehin schon drin ist), oder G12 evo. Beides ist untereinander mischbar.
Ähnliche Themen
Nimm bitte das G12evoA3 - DAS ist das neuste derzeit ohne Silikat und Gly-mist (denn es gab noch vor dem G13 ein G12++)
Wenn Du bereits schon G13 gekauft hast - und es nicht geöffnet hast -> zurücksenden/bringen/umtauschen oder weiter über etwaige Verkaufsplattformen verkaufen, wenn Du dein Auto liebst....
G13 wurde abgesetzt, weil Audi und VW gemerkt hatten, dass sie mit der Freigabe zunehmend Probleme mit der Zusetzung in Schläuchen und Kühler hatten zusammen mit dem Silikat im Vorratsbehälter.
Kannst auch gern noch ne Spülung vorher machen - wenn Du sicher sein möchtest, brauchst Du aber nicht, wenn vorher G12++ drin war....
Auch das G12evo hat OAT-Technologie in Kombination mit Silikat- und Phosphat-Inhibitoren (PSi-OAT)
Anbei nochmal die Historie;
G12 TL-774 D seit 1996
G12+ TL-774 F seit 2000
G12++ TL-774 G seit 2005
G13 TL-774 J seit 2012
G12evo TL-774 L seit 2018 - Ersetzt G12++ und G13
Einige Fahrzeuge haben einen Silikatabehälter im AGB was sich mit dem G13 und den verwendeten Materialien auf Dauer nicht vertagen sollte, ggf. sollte auch das destillierte Wasser eine Rolle spielen!?
https://img.motor-talk.de/JxpV407P9d-ZAoyJ.59.jpg
Golf 7 TDI wurde seinerzeit das Kühlwasser beim :-) ersetzt.
Im Q2 TDI bestand kein Handlungsbedarf.
Alternativ zum OE VW Zeug das Glysantin G65 als Konzentrat z.b. zum selber Anmischen.
Ob es nun g12 Evo oder plus heisst ist letztendlich egal weil es das gleiche ist .Das sind Bezeichnungen diverser Hersteller.Man muss nicht alles bis zum i-Tüpfelchen ausdiskutieren.Wir reden hier nur von konzentrat und nicht von Fertigmischungen.
Also G12+ und G12evo sind sicherlich nicht das gleich und auch nicht Bezeichnung diverser Hersteller sondern reine VAG Bezeichnungen die auch andere Hersteller benutzen um Bezug zu nehmen.
Auch rede, zumindest ich, in keinem einzigen Satz von Konzentrat sondern ausschließlich von Fertigmischen.
Ich glaube die wenigsten reden von Konzentrat sondern kaufen nur Fertigmix.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 21. November 2024 um 18:21:55 Uhr:
Ob es nun g12 Evo oder plus heisst ist letztendlich egal weil es das gleiche ist .Das sind Bezeichnungen diverser Hersteller.Man muss nicht alles bis zum i-Tüpfelchen ausdiskutieren.Wir reden hier nur von konzentrat und nicht von Fertigmischungen.
Das ist sachlich und inhaltlich sowas von falsch....
Eigentlich reagiere ich nicht auf so einem unqualifizierten Kommentar -> und tue es dennoch: Recherchieren macht schlau und hilft den fast verloren geglaubten Synapsen zu mehr Nahrung.
@Da-Fahra : genauso sieht es aus, nicht beirren lassen 🙂
Zitat:
@opaaudi schrieb am 21. November 2024 um 16:42:44 Uhr:
Auch das G12evo hat OAT-Technologie in Kombination mit Silikat- und Phosphat-Inhibitoren (PSi-OAT)
hatte das erst jetzt gelesen, sorry 😉
Ja mein Lieber, dass ist richtig -> aaaaaber
Das eigentliche Ziel von VW, zur Einführung von G13, war ja der Gedanke ein "Umweltverträglicheres" Produkt in den Fahrzeugen ab Produktionsdatum 2013 einzuführen. Außerdem war es natürlich auch Kostengünstiger, weil es ein Nebenprodukt(Abfall) bei der Biokraftstoffproduktion war..
Nur leider hatten Sie wohl nicht mit Nebenwirkungen gerechnet.
Es gab in wirklichkeit Probleme mit zugesetzten Wärmetauschern und Schlauchverbindungen sowie bei längerem Verbleib im System neigte es zu verklumpen.
Weil sich das Frostschutzmittel G13 nach mehrjährigen Betrieb verklumpen kann und recht aggressiv gegen bestimmte Materialien ist haben sie zwar die Freigabe nicht entzogen (was ich m.M.n. für eine Schweinerei halte)
sondern eher "heimlich" das G12Evo aus den Ärmel gezogen. Für einige Kunden eine Überraschung und es wurde von VW/AUDI auch nicht publiziert, dass dies bei G13 passieren kann - bringt ja Geld rein, der 🙂 ist ja nicht Böse - nimmt nur gern deine Kohle (könnte man meinen 😁 )
Unterschiede G13 und G12Evo:
G13
Kühlmittelkonzentrat G13 ist ein Motorkühlmittelkonzentrat (Frostschutzmittel) auf Basis von Monoethylenglykol und Glycerin. Bei diesem Produkt kommt die neueste Frostschutztechnologie zum Einsatz, die die Vorteile der organischen Technologie und der traditionellen mineralischen (Silikat-)Technologie vereint.
G12Evo
Die Flüssigkeit wird auf der Basis von Monoethylenglykol ohne Amine, Phosphate oder Glyzerin hergestellt, wodurch sie für Eisen- und Nichteisenmetalle sowie für Kunststoffelemente, Gummirohre, Verbindungsstücke und Dichtungen absolut sicher ist.
Grüße 🙂
Eine Werkstatt benutzt nur puren Frostschutz.Den kann man in jedem Supermarkt kaufen .In allen Ausführungen .Beim Einfüllen dann 1:1 mit klarem Wasser aus dem Hahn.So wird es in einem Fachbetrieb gemacht wo im Jahr ca 5000 ltr Aus dem Fass verarbeitet wird. Und das ist günstiger als Fertigmischung.Da Zahl ich ja das Wasser mit.