falsches Kühlmittel aufgefüllt G34
Hallo,
das ist hier mein erster Beitrag im A4 Forum.
Ich hatte noch einen Kühlerfrostschutz Zuhause und füllte meinen A4 damit auf.
Stand war mittig zwischen MIN und MAX.
Habe dann bis auf MAX aufgefüllt.
Der Frostschutz war aber ein originaler von Opel, also dürfte ein G34 gewesen sein.
War das ein Fehler oder ist dies ok?
Würde mich über eine Rückmeldung freuen, denn sonst muss ich wohl oder übel in die Werkstatt um es zu erneuern.
Dankeschön.
Grüße..
Beste Antwort im Thema
G12+,G13, G30 und G34 sollten eigentlich alle bedenkenlos mischbar sein das sie auf der selben silikatfreien Basis basieren. G13 und G34 sind auch beide auf organischen Salzen basierende Lösungen.
Grundsätzlich sind Herstellerempfehlungen natürlich Ernst zu nehmen, mir ist jetzt aber schleierhaft wie genau G34 im vergleich zu G13 oder 12++++ den Motor oder Komponenten des Kühlsystems beschädigen sollte... Natürlich will BASF hier sicher gehen, ich persönlich würde den Austausch der Flüssigkeit aber ehrlich gesagt für etwas übertrieben halten 🙂
29 Antworten
G12+,G13, G30 und G34 sollten eigentlich alle bedenkenlos mischbar sein das sie auf der selben silikatfreien Basis basieren. G13 und G34 sind auch beide auf organischen Salzen basierende Lösungen.
Grundsätzlich sind Herstellerempfehlungen natürlich Ernst zu nehmen, mir ist jetzt aber schleierhaft wie genau G34 im vergleich zu G13 oder 12++++ den Motor oder Komponenten des Kühlsystems beschädigen sollte... Natürlich will BASF hier sicher gehen, ich persönlich würde den Austausch der Flüssigkeit aber ehrlich gesagt für etwas übertrieben halten 🙂
Danke für die Rückmeldung, mir kommt das auch spanisch vor.
Ich hab denen eh zurückgeschrieben dass G12+ - G13 auch silikatfrei ist, also die Technologie sollte gleich sein. Eine Antwort habe ich noch nicht bekommen.
Grüße..
G13 ist wie G34 mit organischen Salzen. Das ändert aber prinzipiell nicht viel am Charakter im Unterschied zu G12+. Es erhöht lediglich die Lebens und Einsatzdauer der Flüssigkeit und ist umweltfreundlicher.
Sonst wäre mir jetzt nicht bekannt das es da auch einen zwingenden techn Hintergrund gibt.
Danke für die Auskunft, da hilfst du mir schonmal gut weiter.
Weißt du warum in der Betriebsanleitung beim G12+ "zur Not" dabei steht bzw. welche Gründe dies haben könnte.?
G12++ wäre auch zugelassen. Dies kam von 2008-2009 in die Audis und ab 2010 eben das G13.
Ich glaube dass hier die Aussage von Glysantin nicht ganz richtig ist.
Grüße..
Ähnliche Themen
G12+ hat eine etwas schlechtere Wärmeabfuhr und einen niedrigeren Siedepunkt als G12++ und neuer. Zusätzlich noch eine kürzere Einsatzzeit. Vermutlich deshalb.
Tatsächlich nicht miteinander mischbar im Sinne der Kühlflüssigkeit, weil dir sonst das System verschlammt bzw verklumpt, sind eigentlich nur Flüssigkeiten nach G11 mit dem Ur- G12 (ohne Plus) oder G33.
Top, danke für die Erklärung.
Dann werde ich das Kühlmittel drinnen lassen.
Eine Rückmeldung von Glysantin habe icht nicht mehr bekommen.
Ajaa, falls wirklich etwas falsch vermischt wird, müsste man dies ja sofort an der Konsistenz merken oder bzw. es müsste flocken?
Grüße..
Ja ich würds zur Sicherheit einfach ein bisschen beobachten, sollte dir tatsächlich etwas ungewöhnliches auffallen kannst ja immer noch ablassen und neu füllen ...
Ok danke, werd ich so machen.
Nach dem Pumpentausch muss ich jetzt feststellen dass ich noch immer Kühlmittel am Boden auffinden kann.
Komisch, müssten die ja gesehen haben wenn noch etwas undicht wäre.
Beim Pumpentausch kann ja eig nicht viel schief gehen oder?
Muss aber dazusagen dass es weniger geworden ist als vor dem tausch.
Grüße..
Ich hab auch 2 neue Pumpen bekommen... Braucht nur beim Transport unglücklich behandelt werden oder dem Mechaniker aus der Hand fallen, schon ist ein Haarriß drinn und der Spass geht wieder los. Nur ein denkbares Szenario kann natürlich woanders auch tropfen...
Ja ist klar..komisch dass heute morgen wieder nichts unterm Auto war.
Kann sein dass sich eventuell im Unterboden was angesammelt hat, was nun gelegentlich tropft.
Werde es noch ein paar Tage beobachten.
Grüße..
Wenn das mit der Wasserpumpe schon vorige Woche war bezweilfe ich ehrlich gesagt das sich da noch irgendwo tropffähige Reste befinden .... Vielleicht hast du zu viel aufgefüllt und der Ausgleichsbehälter hats rausgedrückt.
Man darf auch nicht vergessen das die BASF VAG Kühlflüssigkeit eine Leckdichtende Funktion besitzt. Von daher kanns auch sein das es im Schadensfall einmal mehr, weniger oder gar nicht tropft.... Zum Auffinden bleiben dort aber normalerweise immer farbliche Reste des Mittels sichtbar.
Jetzt muss ich den Thread nochmal kurz hochholen.
Ich habe heute ganz Zufällig einen Ausgleichsbehälter vom Golf 7 gesehen. Dort steht drauf "G13" und daneben "mit Silikat". (siehe Foto im Anhang)
Dachte das G13 ist Silikatfrei?
Wäre cool wenn jemand eine Antwort hätte.
Danke und Grüße..
Ich kanns leider nicht mit Sicherheit sagen aber es kann sein das G13 und G40 sogenannte Iobride Kühlflüssigkeiten sind (zusätzlich zu den organischen auch ein paar mineralische Salze). Also ein gewisser Silikatanteil (Was aber nichts an der Mischbarkeit ändert, also kein Stress 🙂 )
Es koennte aber auch sein das der Ausgleichsbehälter einen Silikatvorrat eingearbeitet hat.